Was heute eine Insolvenz ist, war bis 1999 noch der Konkurs.
Ein Unternehmen ist insolvent, wenn es seinen finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Der Begriff Konkurs wurde in Deutschland 1999 durch Insolvenz abgelöst.
Branche: Großhandel
Standort: 47441 (DE)
Umsatz: 20,0 Mio. €
Mitarbeiter: 155
Eröffnung: 01.05.2021
Die Anzahl der Insolvenzen nimmt zu. Kommt es 2021 doch zur oft heraufbeschworenen Insolvenzwelle und wird die Frist zur Antragsstellung weiter ausgesetzt?
Die erwartete Insolvenzwelle ist bisher ausgeblieben, doch könnten die Antragsstellungen im ersten Quartal 2021 wieder deutlich zunehmen.
Ab dem kommenden Jahr soll es Unternehmen leichter gemacht werden, sich auch ohne der Insolvenzverfahren einer finanziellen Rekonstruierung zu unterziehen.
Es droht eine Insolvenz? In welcher Form haftet der Geschäftsführer und welche Möglichkeiten gibt es um Haftungsrisiken zu vermeiden?
Präventive Restrukturierung heißt: Unternehmen frühzeitig sanieren, bevor es zu einem Insolvenzverfahren kommt. Mit dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen soll es 2021 ein neues ...
Der „Lockdown light“ könnte etliche Unternehmer in eine finanzielle Notlage bringen. Doch ab wann eine „Zahlungsunfähigkeit“ vorliegt und was es dabei zu beachten gilt, erklärt Rechtsanwalt ...
Wer Zweifel an der Zahlungsfähigkeit seines Unternehmens hegt, sollte sich möglichst früh Expertenrat holen. Insolvenzexperten im Gespräche rund um Insolvenz.
Manche Experten rechnen bereits für das Jahresende mit einem deutlichen Anstieg der Zahlen bezüglich Insolvenzen. Besonders betroffen: der Mittelstand
Viele Unternehmen konnten durch staatliche Hilfsmaßnahmen durch die Krise gebracht werden. Kommt nach dem Ende der Maßnahmen im Herbst die große Insolvenzwelle?
Die Pandemie hat dazu geführt, dass viele Unternehmen heute insolvent sind, obwohl sie eigentlich ein funktionierendes Geschäftsmodell aufweisen. Für Investoren bieten diese eine echte ...
Eines haben die drei Traditionsunternehmen gemeinsam: Ihnen gelang ein gelungener Neustart. Sie zeigen, dass eine Krise nicht unbedingt ein Zeichen von Schwäche, sondern eine Chance für ...
Wer insolvente Firmen kaufen möchte und die Haftung vermeiden will, sieht sich mit einigen Begriffen und Gesetzen konfrontiert. Dabei ist die Materie gar nicht so komplex.
Der Unternehmenskauf und -verkauf in der Krise verlangt hohe Geschwindigkeit. Insolvenzverwalter können sich für die Dauer des Prozesses nicht ausreichend um kleinere Mandate oder neue ...
Für Investoren ist das die Gelegenheit, Betrieben eine zweite Chance zu geben. Mit dem Handbuch „Phönix aus der Asche“ erhalten Sie wichtige Informationen und Tipps, damit die Transaktion ...
Durch Die Neuregelung des Insolvenzrechts kann ein Insolvenzverfahren auch unter der Prämisse der Unternehmensfortführung durchgeführt werden. Welche Vorteile hat das?
Unternehmensinsolvenz- Anteile von Krisenunternehmen via Share Deal erwerben oder Teile des Betriebsvermögens herauszukaufen durch den Asset Deal?
DUB.de startet eine Plattform für Insolvenzen. Laut neusten Studien sind 1,4 Millionen Unternehmen insolvenzgefährdet.
Die Unternehmerbörse zeigt die Vorteile eines Schutzschirm-Verfahrens auf, eine besondere Regelung des deutschen Insolvenzrechts.
Statt eines langwierigen Sanierungsverfahrens bietet sich bei Insolvenz häufig der Verkauf des Unternehmens an. Was dabei zu beachten ist.
Auch gut organisierten Franchisesystemen bleiben Krisen nicht erspart – so kann es etwa durchaus passieren, dass einem Franchisenehmer finanziell die Luft ausgeht und er Insolvenz anmelden ...
Eine insolvente Firma zu übernehmen lohnt sich sicher nicht immer. Aber der Kauf bietet auch die Möglichkeit eines schnellen, günstigen Markteinstiegs. Welche Gründe sprechen dafür?
Familienunternehmen können schneller von einer Insolvenz bedroht sein als andere. Doch das Risiko lässt sich senken.