Machen Sie sich selbständig - mit dem passenden Franchisesystem. Bestimmen Sie Branche, Standort und Investmenthöhe, die Ihrer Lebenslage und Ihren Erfahrungen entsprechen. DUB.de listet aktuelle und geprüfte Angebote an Franchise Unternehmen, in die Sie einsteigen können.
Ein Franchise Unternehmen ist eine Geschäftsform, bei der ein bereits etabliertes Unternehmen einem Dritten ermöglicht, dessen Konzept und Marke zu nutzen. Der Franchisenehmer erhält dabei Unterstützung in Form von Schulungen/Seminaren, Marketingmaterialien und Beratung durch den Franchisegeber. In der Regel bezahlt der Franchisenehmer eine einmalige Einstiegsgebühr und entrichtet während seiner Tätigkeit laufende Gebühren, zum Beispiel Werbekostenbeiträge oder Provisionen am Umsatzvolumen.
Durch die Nutzung des bewährten Geschäftskonzepts und der bekannten Marke kann der Franchisenehmerschneller am Markt Fuß fassen als mit einer eigenen Gründung. Zudem profitiert er von dem Know-how des erfahrenen Partners sowie dessen Einkaufs- und Vertriebsstrukturen.
Der Vorteil für das expandierende Unternehmen, dem Franchisegeber, besteht darin, dass es seine Reichweite ohne eigene Investitionen ausbauen kann. Durch die Zusammenarbeit mit selbstständigen Partnern wird zudem das unternehmerische Risiko minimiert.
Für angehende Unternehmer bietet Franchising eine gute Möglichkeit, den Schritt in die Selbstständigkeit bei einem etablierten System eines Franchise Unternehmen zu starten. Hier können sie auf bereits am Markt erprobte Konzepte bauen, die bereits etabliert und perfektioniert wurden. Durch bereits erprobte Abläufe und online verfügbare CRM-Strukturen sowie entsprechende Arbeitsanweisungen kann auch in kniffligen und arbeitsintensiven Situationen auf einen professionellen Ablaufplan zurückgegriffen werden.
Ein Franchiseportal wie DUB.de ist eine Online-Plattform, die eine Übersicht über verschiedene Franchise Möglichkeiten bietet. Es hilft Interessenten, das richtige Franchise-Konzept für ihre Bedürfnisse zu finden und Kontakt mit potenziellen Franchisegebern aufzunehmen.
Eine aktuelle Auswahl von geprüften und etablierten Franchise-Systemen finden Sie hier auf unserem Franchiseportal DUB.de. Klicken Sie dazu einfach auf die Ergebnis-Liste und wählen Sie das Franchise aus, das für Sie interessant ist. Auf der der Detail-Seite finden Sie nicht nur nützliche Informationen zum benötigen Eigenkapital, der Einstiegsgebühr und den Franchisegebühren, sondern ebenso zu den Renditen, Vorteilen und möglichen Standorten.
Um ein Franchise Unternehmen zu gründen, sollten Sie zunächst ein für Sie geeignetes Konzept auswählen. Danach müssen Sie mit dem Franchisegeber Kontakt aufnehmen und die Bedingungen für die Partnerschaft besprechen.
Wer ein Franchise Unternehmen gründen möchte, dem sind eigentlich keine Grenzen gesetzt. Genauso wie das System selbst keine örtliche Begrenzung kennt und für viele Standorte geeignet ist, kennt auch die Vielfalt der hier vertretenen Branchen und Dienstleistungen keine Einschränkungen.
Ob eine Bäckerei bei Kamps, ein eigenes Maklerbüro bei Engel & Völkers, ein Fitness-Studio bei Clever Fit, oder ein Fastfood Restaurant bei Mc Donald's – dem Franchisenehmer bietet sich auf dem Franchise Markt zu fast jeder Branche ein bereits etabliertes und gut funktionierendes System, auf das er bauen kann.
Die Gründung eines Franchise Unternehmens durch das Franchising-Modell kann verlockende Vorteile bieten, bringt jedoch auch spezifische Herausforderungen mit sich:
Anfangsinvestitionen: Obwohl das Franchise-Konzept bereits erprobt ist, erfordert der Einstieg oft bedeutende Investitionen. Dies kann Lizenzgebühren, Einrichtungskosten, Anfangsbestände und manchmal Marketinggebühren umfassen.
Einhaltung des Franchise-Modells: Das Franchising basiert auf bewährten Prozessen und Strategien. Franchisenehmer müssen sich strikt an dieses Modell halten, was den kreativen Spielraum einschränken kann.
Laufende Gebühren: Neben den anfänglichen Kosten müssen Franchisenehmer oft fortlaufende Lizenz- oder Royalty-Gebühren entrichten, was die Gewinne schmälern kann.
Markenreputation: Im Franchise-System kann das Fehlverhalten eines Franchisenehmers den Ruf der gesamten Marke beeinträchtigen, was sich negativ auf alle anderen Franchisenehmer auswirken kann.
Um erfolgreich ein solches Unternehmen zu gründen und zu betreiben, ist es wichtig, sich im Vorfeld intensiv mit dem Franchising und dem spezifischen Franchise Konzept auseinanderzusetzen. Eine sorgfältige Planung sowie eine ausführliche Analyse des Marktes sind dabei unerlässlich. Franchisenehmer sollten auch bereit sein, eng mit dem Franchisegeber zusammenzuarbeiten und deren Vorgaben zu erfüllen.
Wer all diese Aspekte berücksichtigt und ein erfolgreiches Franchise-Unternehmen aufbaut, kann von den zahlreichen Vorteilen des Franchising profitieren, wie beispielsweise einem beschleunigten Wachstum oder einer höheren Erfolgsrate im Vergleich zu konventionellen Unternehmensgründungen.
Im Gegensatz zur Gesamtwirtschaftslage zeigt sich Franchising resilient gegen Krisen (Pandemie, Energie etc.). Laut dem Franchise Klima Index (FKI) sind die Franchisepartner von 2021 zu 2022 zu einem Wachstum von 1,5% gekommen. Auch die Zahl der Beschäftigten in Franchisesystem ist gestiegen (2,8%). Experten gehen davon aus, dass das Wachstumspotential in den kommenden Jahren weiter anhält. Das sollte vor allem alle Franchise-Neulinge freuen, da das ohnehin schon geringere Risiko bei der Gründung jetzt durch ausgezeichnete Perspektiven untermauert wird.
Franchise Unternehmen haben in den letzten Jahren eine enorme Veränderung durchlaufen. Die Digitalisierung hat Einzug gehalten und somit auch neue Möglichkeiten für die Franchisenehmer eröffnet. Durch die Nutzung von Social Media Plattformen, Online-Shops oder Apps können sie ihre Produkte und Dienstleistungen noch besser vermarkten und Kunden gezielter ansprechen. Auch im Bereich der internen Prozesse hat sich viel getan.
So werden heute oft digitale Systeme eingesetzt, um beispielsweise Bestellungen zu erfassen oder Mitarbeiterpläne zu erstellen. Dies spart Zeit und sorgt für mehr Effizienz im Arbeitsalltag. Ein weiterer Trend sind flexible Geschäftskonzepte, bei denen Franchisesysteme auf individuelle Bedürfnisse eingehen können. Hierbei geht es darum, dass das Angebot des Unternehmens an lokale Gegebenheiten angepasst wird - sei es durch ein spezielles Produktangebot oder besondere Dienstleistungen in punkto Service.