Klein, aber aha
Neue Technologien und Zielgruppen haben das Geschäft mit Hörgeräten verändert. Auch Paul Crusius und Dr. Marco Vietor hatten ihren Anteil daran. Früh das Ohr am Markt, starteten sie 2012 mit Audibene und einem neuen Ansatz. Ein Gründergespräch.
Wie kam es zur Unternehmensgründung in diesem Markt? Schließlich stammen weder Sie noch Ihr Kompagnon aus der Hörgerätebranche.
Paul Crusius: Marco Vietor und ich haben uns 2002 in Berlin das erste Mal getroffen – kurz nach dem Platzen der Dotcom-Blase. Die Lehre aus dieser Zeit: Ohne funktionierendes Geschäftsmodell ist die Internetidee tot. Nach dem Studium war ich dann zunächst bei BCG als Unternehmensberater tätig – unter anderem im Bereich Medizintechnik für einen Hörgerätehersteller. So lernte ich den Markt kennen, auch international. Bald habe ich erkannt, dass die tradierten Strukturen Ineffizienzen aufweisen und der Hörgerätebereich das Potenzial bietet, einen Traum zu verwirklichen: sich selbstständig zu machen. Vor allem dann, wenn man sich auf den vernächlässigten Dialog zum Endkunden fokussiert. In den darauffolgenden Jahren hat sich die Technologie in Richtung viel kleinerer, leistungs-stärkerer Geräte mit Mobilfunk-Verbindung entwickelt. 2011 kam ich darüber wieder mit Marco ins Gespräch, der ebenso wie ich einen weiteren Trend beobachtet hatte: die stetig wachsende Zahl von Silver Surfern – gut situiert, aktiv und vor allem potenzielle Hörgeräte-Erstkunden. In der Kombination aus dieser Zielgruppe, Informationsdefiziten beim Endkunden – 500.000 Google-Suchanfragen zum Thema „Hörgerät“ pro Monat sprechen eine klare Sprache – sowie den Möglichkeiten der Technologie und des Internets fanden wir unser tragfähiges Geschäftsmodell. 2012 gründeten wir Audibene mit dem Ziel, einen unterversorgten Markt via Internet mit Hightech-Hörgeräten zu versorgen.
Wurde der Unternehmensstart extern finanziert?
Crusius: Das Seed-Investment haben wir ganz bewusst selbst gestemmt. Im zweiten Schritt haben wir über unser breites Netzwerk dann Business-Angels mit langjähriger Erfahrung im Roll-out von Online-Geschäftsmodellen ins Boot genommen. Die freuen sich jetzt über den raschen Erfolg und die Expansion von zwei auf über 100 Mitarbeiter.
Wie war Ihr Zugang zu den Hörgeräteakustikern?
Crusius: Wir haben quasi per Kaltakquisition noch vor Unternehmensgründung bundesweit viele Gespräche mit Hörgeräteakustikern geführt und dabei ein sehr positives Echo auf unsere Idee des Profitsharings erhalten. Dazu gehört etwa, dass wir Kostenvorteile durch unseren nationalen Einkauf an die Akustiker weitergeben. Die Partnerschaft funktioniert so: Nachdem der Kunde unser Infoportal zum Thema Hören – das größte Europas – besucht und sein Interesse hinterlegt hat, erhält er eine kostenlose telefonische Beratung durch unsere hauseigenen Akustiker. Wenn der Kunde will, findet im Anschluss daran Auswahl und Anpassung von Hörgeräten bei einem unserer Partnerakustiker in seiner Nähe statt. Nach ausreichendr Testzeit wird dort dann auch die Feinabstimmung vorgenommen. Im Ergebnis erhält der Hörakustiker durch uns mehr Kundenkontakte, Umsatz und kann seine Kapazitäten besser auslasten. Der Kunde hingegen wird durch den Partner und uns gemeinsam betreut. Audibene hat dabei eine Lotsenfuntkion inne.
Gibt es Unterschiede zum klassischen Callcenter?
Crusius: Deutliche – wir beschäftigen ausgebildete Hörgeräteakustiker, die Anrufe oder Chatanfragen entgegennehmen. Das Team leitet Fulin Hartmann, eine Akustikerin mit 16 Jahren Berufserfahrung. Sie war vom ersten Moment von unserer Idee begeistert. Viele Akustiker sind mittlerweile ihrem Beispiel gefolgt. Die Kardinalfrage zum Start lautete aber zunächst, ob die anvisierte Zielgruppe eine Erstberatung via Telefon überhaupt annimmt. Heute wissen wir: Sie tut es. Der Dialog mit Fachleuten ist den anspruchsvollen Silver Surfern extrem wichtig. Auf beginnenden Hörverlust sollte man frühzeitig reagieren. Doch gerade beim Erstkontakt zum Thema ist für den Kunden ein anonymer Zugang und ein eigenes Tempo wichtig. Das liefert unser Ansatz. Denn es handelt sich um Beratungs-, nicht um Verkaufsgespräche. Dort können bestehende Barrieren abgebaut werden.
Inwieweit ordnen Sie Ihr Geschäftsmodell in den Bereich E-Commerce ein?
Crusius: Die unternehmerische Herausforderung lag für uns darin, ein Hybrid zwischen der Online- und Offline-Welt zu kreieren. So haben wir für den komplexen Hörgerätemarkt eine intelligente Lösung gefunden. Wir schalten ganz bewusst nicht den Zwischenhändler aus, sondern kooperieren mit ihm, um nah an den Kunden zu sein.
Wie lautet Ihr Rat an andere Gründer?
Crusius: Rund 80 Prozent der E-Commerce-Modelle in Berlin befinden sich in direkter Google-Abhängigkeit. Im ersten Jahr, als wir viel mit SEM gearbeitet haben, war das bei uns ähnlich. Es sollte aber stets Ziel sein, sich davon zu emanzipieren. Aktuell stammt nur noch 20 Prozent unseres Traffics aus dieser Quelle. Wenn Google morgen etwas ändert, wirft uns das nicht mehr um.
Das interessiert andere Leser
-
Kostenloses DUB White Paper: Versicherungsunternehmen kaufen
Alle wichtigen Aspekte übersichtlich und Schritt für Schritt erklärt, die Sie für den erfolgreichen Weg ins Unternehmertum brauchen. Jetzt Unternehmer werden!
-
M&A-Finanzierung über die Firmenimmobilie
Produktionshallen, Logistikimmobilien oder Bürogebäude können über Sale-and-Lease-Back zur Kaufpreisfinanzierung von Unternehmensübernahmen eingesetzt werden.
-
Assetbasierte Finanzierung kann Not von KMU lindern
Corona bringt Unternehmen vieler Branchen in Existenznot. Die staatliche Unterstützung kommt jedoch oft verspätet an. Objektbasierte Ansätze wie Asset Based Credit können zeitnah Hilfe leisten.
-
Digitales Forderungsmanagement: Entdeckung des Mahn-Paradoxons
Überdurchschnittlich hohe Zufriedenheit trotz und durch Mahnungen. Neuer Trend im digitalen Forderungsmanagement erleichtert Zahlungsprozesse.
-
Mediation als Begleitung bei einer Unternehmensnachfolge
Wie kann eine Unternehmensnachfolge konsensorientiert und erfolgreich gestaltet werden? Wirtschaftsmediation als Verhandlungsbegleitung kann dabei helfen.
-
Gibt es Auswirkungen der Corona-Krise auf die Unternehmensbewertung?
Die negativen Prognosen zu Unternehmenswerten sind bisher ausgeblieben. Aktuelle Multiples zeigen, dass die Werte von KMU krisensicher sind. Bleibt das so?
-
Jede errechnete Unternehmensbewertung ist Schall und Rauch
Bei jeder Unternehmensnachfolge stellt sich die Frage nach dem Unternehmenswert. Wie aber ermittelt das Unternehmen einen marktgerechten Verkaufspreis?
-
Unternehmenswertrechner: Was ist Ihr Unternehmen wert?
Multiples haben sich als hilfreich erwiesen den Unternehmenswert zu errechnen. Dabei müssen sie aber genau auf das Unternehmen zugeschnitten werden.
-
Wann beginnt die große Insolvenzwelle?
Die Politik versucht, die Insolvenzwelle mit allen möglichen Mitteln abzuwenden. Unsere Umfrageergebnisse zeigen jedoch, dass zum 1. Quartal 2021 ein klarer Anstieg bei Insolvenzanträgen erwartet wird.
-
Commerzbank und Deutsche Unternehmerbörse DUB.de verlängern ihre Kooperation zur Unternehmensnachfolge
Die Commerzbank und DUB.de verlängern die Zusammenarbeit zur Unternehmensnachfolge, um Unternehmer auch weiterhin beim Nachfolgeprozess zu unterstützen.
-
Trügerische Sicherheit: Insolvenzen in Deutschland unter Vorjahresniveau
Die erwartete Insolvenzwelle ist bisher ausgeblieben, doch könnten die Antragsstellungen im ersten Quartal 2021 wieder deutlich zunehmen.
-
Mit präventiven Sanierungsverfahren Insolvenzen vermeiden
Ab dem kommenden Jahr soll es Unternehmen leichter gemacht werden, sich auch ohne der Insolvenzverfahren einer finanziellen Rekonstruierung zu unterziehen.
-
Wie haftet die Geschäftsführung in der Insolvenz?
Es droht eine Insolvenz? In welcher Form haftet der Geschäftsführer und welche Möglichkeiten gibt es um Haftungsrisiken zu vermeiden?
-
Neue Möglichkeiten für die Unternehmenssanierung
Präventive Restrukturierung heißt: Unternehmen frühzeitig sanieren, bevor es zu einem Insolvenzverfahren kommt. Mit dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen soll es 2021 ein neues Werkzeug geben.
-
Jetzt erfolgreich IT- und Software-Unternehmen übergeben
Das DUB Whitepaper bündelt Expertise und Ratschläge rund um den Nachfolgeprozess in der IT- und Software-Branche. Jetzt kostenlos herunterladen!
-
So finden Sie das passende Franchise-System
Das geeignete Franchise-System zu finden ist keine leichte Aufgabe. Doch wenn Sie die richtigen Fragen zur richtigen Zeit stellen, kommen Sie Ihrem Ziel einen großen Schritt näher.
-
Insolvenzantrag stellen - Zahlungsunfähig oder nicht?
Der „Lockdown light“ könnte etliche Unternehmer in eine finanzielle Notlage bringen. Doch ab wann eine „Zahlungsunfähigkeit“ vorliegt und was es dabei zu beachten gilt, erklärt Rechtsanwalt Björn Schwencke.
-
Familienstiftung neu gedacht – eine besondere Form der Holding
Gesellschaftsverträge, Gesellschaftervereinbarungen, Testamente, Erbverträge und Steuern – gefühlt beschäftigt sich ein Mandant mit nichts anderem, wenn er sein Unternehmen in die nächste Generation ...
-
Die Angst vor der Unternehmensübergabe
Gespräch mit Nils Koerber, Gründer und Inhaber von KERN – Unternehmensnachfolge. Außerdem verlosen wir 5 Fachbücher zur Unternehmensnachfolge im Wert von je 29,00 Euro. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
-
Erfolgreiche Nachfolgelösung der Metallbau Kaiser GmbH
Der Weg der Metallbau Kaiser GmbH zur international tätigen JAZO-Unternehmensgruppe gelingt mit Hilfe der Deutschen Unternehmerbörse, nachdem eine interne Nachfolge fehlschlug.
-
Insolvenz im Mittelstand - 45 Prozent könnten betroffen sein
Manche Experten rechnen bereits für das Jahresende mit einem deutlichen Anstieg der Zahlen bezüglich Insolvenzen. Besonders betroffen: der Mittelstand
-
Handelsblatt Symposium: Sanierungs- und Insolvenzrecht 2020
Am 22. Oktober 2020 diskutieren Top-Experten in Düsseldorf über die Zukunft der Sanierung von Unternehmen. Wie kann die Umsetzung der EU-Richtlinien gelingen und welche Wege aus der Krise gibt es?
-
Unternehmensnachfolgerinnen des Jahres ernannt
Zum dritten Mal wurde der Next Generation Award verliehen. Der Verband deutscher Unternehmerinnen möchte durch diesen Preis die Leistungen von Frauen in der Unternehmensnachfolge herausstellen.
-
Franchise Expo 2020: Online Edition
Dieses Jahr findet die Franchise Messe 2020 nicht in Frankfurt, sondern online statt. Blättern Sie hier vorab durch das virtuelle Messemagazin.
-
Geschäftsführer stirbt, was nun?
Was passiert eigentlich mit dem Unternehmen, wenn ich von heute auf morgen nicht mehr da bin? Folgende 4 Punkte gehören in jeden Notfallplan.
-
Nachfolgemangel in der Logistikbranche
Immer mehr prädestinierte Nachfolger möchten ihren eigenen Weg gehen und nicht in die Fußstapfen der Eltern. Wie ist es um die Nachfolgesituation in der Logistikbranche bestellt?
-
Auswirkungen der Corona-Epidemie auf den Unternehmenskaufpreis
Viele Unternehmen konnten durch staatliche Hilfsmaßnahmen durch die Krise gebracht werden. Kommt nach dem Ende der Maßnahmen im Herbst die große Insolvenzwelle?
-
Wie kaufe ich ein Unternehmen aus der Insolvenz?
Die Pandemie hat dazu geführt, dass viele Unternehmen heute insolvent sind, obwohl sie eigentlich ein funktionierendes Geschäftsmodell aufweisen. Für Investoren bieten diese eine echte Chance.
-
DUB-White Paper: Übernahme im Gastronomiegewerbe
Das exklusive DUB-Whitepaper: „Eigener Chef in der Gastronomie“ bringt Sie in die optimale Startposition und ist ihr idealer Ratgeber für den Einstieg in die Herausforderung „Unternehmenskauf“.
-
Chef gesucht!
Einen Geschäftsführer mit Unternehmerkompetenzen und finanzieller Ausstattung zu finden ist die Kür der Nachfolgeberatung. Worauf kommt es dabei an und wie gelingt die Übergabe erfolgreich?