Tech Trends 2018: Zu Lande, zu Wasser und in der Luft
Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch
Autos fahren selbstständig, Drohnen erobern den Luftraum, alles läuft elektrisch – Verkehr, Transport und Logistik stecken mitten in einem massiven Umbruch. Die Mobilität von heute ist ein Auslaufmodell.
Volocopter: Das deutsche Start-up absolvierte bereits erste Testflüge (Foto: Getty Images/spooh)
Drohnen liefern Pakete, Taxis fliegen, Autobahnen laden die Batterien autonom fahrender E-Autos auf und Highspeed-Tunnelröhren wie Elon Musks Loop sollen Züge ersetzen – ein Blick in die Zukunft zeigt: Bei Transport, Logistik und Verkehr stehen alle Zeichen auf Elektromobilität und autark agierende Systeme. Laut „Tech Trends Report“ des FTI umfassen die Innovationen nahezu sämtliche Bereiche der Infrastruktur. Als Basis für die technologische Entwicklung sehen internationale Erhebungen den Durchbruch des Elektroantriebs – kombiniert mit der intelligenten Vernetzung von Software und Künstlicher Intelligenz. In gar nicht allzu ferner Zeit entstehen neue Mobilitätskonzepte, die das Denken und Handeln nachhaltig verändern. So werden sich Menschen an dreidimensionale Drohnen-Highways am Himmel ebenso gewöhnen müssen wie an selbstfahrende Busse und fliegende Shuttles in einem kostenfreien öffentlichen Nahverkehr.
Visionen werden Wirklichkeit
Der Fortschritt folgt keinem Selbstzweck – er bringt konkrete Vorteile. Unter anderem mehr Sicherheit auf den Straßen durch weniger Unfälle, staufreie Innenstädte durch optimierte Verkehrsleitsysteme und die Reduktion von Einbrüchen durch den Einsatz mobiler Sicherheitslösungen für die eigenen vier Wände. Nicht unerheblich dürfte auch der Einfluss auf den Klimaschutz sein, wenn denn die elektromobile Welt eines Tages ihren Energiebedarf tatsächlich komplett emissionsfrei aus regenerativen Quellen decken kann. Nach Meinung vieler Forscher wird es in 20 bis 30 Jahren keine Autos im heutigen Sinne mehr geben. Der Mensch wird Fahrzeuge nicht mehr selbst pilotieren, sondern voll auf Maschinen vertrauen, um sich oder Waren von A nach B zu transportieren.
Bis diese Visionen Wirklichkeit werden, sind aber noch viele Meilensteine zu erreichen. Es gilt etwa – wie auch in anderen Bereichen –, internationale Technologiestandards zu entwickeln und zu implementieren, verbindliche Rechtsgrundlagen zu schaffen und in den Ausbau der erforderlichen Infrastruktur zu investieren. Letzteres erfordert sicherlich auch einen Paradigmenwechsel in der Politik. Gleichwohl: Schon heute zeigen vielversprechende Pilot- und Forschungsprojekte, was künftig zu erwarten ist. Das DUB UNTERNEHMER-Magazin stellt einige Zukunftsszenarien vor.
Wie funktioniert die sichere Kommunikation im autonomen Straßenverkehr?
Autos avancieren zu Schnittstellen – modernen Kommunikationsplattformen, die sich mit digitalen Assis- tenten wie Amazons Alexa, Google Assistant oder Apples Siri sowie mit Unterhaltungssystemen wie Spotify und anderen Internetanbietern ver- netzen. Letzteres macht Autos zu mobilen WLAN-Hotspots. Car2Car-Kommunikation vernetzt Autos mit sogenannten City-Hubs und der Transportinfrastruktur. Die Bereitstellung ausgereifter Technologien wird eine Schlüsselrolle in der Auto- industrie spielen.
Autos als Schnittstelle: Zukünftig sind Fahrzeuge vernetzt (Foto: Getty Images/Zapp2Photo)
Wie werden die Menschen in Zukunft fliegen?
Experten sind sich sicher, dass fliegende Autos eines Tages zum Bild am Himmel gehören werden. Hinzu kommt eine Vielzahl autonomer Drohnen, die als Taxi oder privates Fortbewegungsmittel eingesetzt werden. In der zivilen Luftfahrt forschen Her- steller intensiv am Elektroantrieb für Passagiermaschinen. Kleinere Flieger wie die Sun Flyer 2 von Bye Aerospaces steigen schon elektrisch in die Luft. Vor einer Renaissance stehen – nach dem Ende der Concord 2003 – auch Überschalljets. Hersteller wie Aerion, Lockheed Martin oder GE Aviation sowie die NASA sind in dem Bereich sehr aktiv. Japan Airlines investiert massiv in das Unternehmen Boom Technology. Dessen Supersonic Jet soll ab 2023 mit 2,2-facher Schallgeschwindigkeit doppelt so schnell reisen wie bisherige Flugzeuge.
Teil 1: Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch
Teil 2: Mobilitätstrends: elektrisch, autonom, sicher?
Das interessiert andere Leser
-
Nachfolge im Handel: Chancen und Risiken von Unternehmern
Auch im Handel ist die Unternehmensnachfolge ein großes Thema. Außerdem finden Sie hier ein umfassendes kostenloses White Paper zum Thema.
-
Kostenfreies online Live-Event mit Nicolas Rädecke, Geschäftsführer der DUB
Dabei sein und mit unseren Experten diskutieren! Generationenkonflikt im Unternehmen - Sind die eigenen Kinder wirklich die geeigneten Nachfolger oder sind externe Nachfolger die besseren Kinder?
-
5 Schritte auf dem Weg zum eigenen Unternehmen
Über den Schritt in die Selbstständigkeit denken viele Führungskräfte nach. Eine Unternehmensnachfolge ist eine attraktive Option. Worauf sollte man dabei achten und welches ist das richtige Unternehmen?
-
Franchise Expo 2019 - Der Rückblick
DUB.de war Vorort – Welche Themen beschäftigte die Branche? Gespräch mit Besuchern und aktuellen Franchisepartnern geben die Antwort.
-
Perfekt aufgegangen
Jakob Preisenberger, Geschäftsführer von Kapitalkontor, sucht ganz besondere Unternehmen. Solche, die andere nicht auf dem Schirm haben, die aber in ihrer Nische überaus erfolgreich sind.
-
Geschäftsübernahme – 7 Punkte die Sie unbedingt beachten müssen
Unternehmensnachfolge im Mittelstand ist kein triviales Thema. Der Kaufinteressent sollte die favorisierte Firma genau prüfen, um Risiken bei einer Geschäftsübernahme zu vermeiden.
-
BESTER FRANCHISENEHMER DER WELT
Eine Fachjury hat fünf Franchisenehmer nominiert heute, die heute im Finale stehen. Doch nur einer der Finalisten wird als „Franchisenehmer der D-A-CH Region“ gekürt.
-
Neue Funktionen auf DUB.de
Verbesserte Suchfunktion und erweiterter Support - lesen Sie in der folgendeen Meldung mehr zu den Neuerungen auf DUB.de.
-
Franchise: Traumstandort Deutschland?
Franchising in Deutschland ist laut dem International Franchise Attractiveness Index die beste Wahl wenn es um den idealen Standort geht.
-
Zielabgleichung - Wollen Verkäufer und Käufer tatsächlich das Gleiche?
Damit die Unternehmensnachfolge gelingt, ist Klarheit über die eigenen Ziele und Bedürfnisse sowie auch der anderen Seite von Vorteil. Worauf sollten beide Seiten achten damit das Geschäft gelingt?
-
Das Gelbe vom Ei?
Was ist mein Unternehmen wert? Das Ertragswertverfahren und die Discounted-Cashflow-Methode werden oft zur Ermittlung genutzt. Kleine Firmen sollten eine andere Methode nutzen.
-
Videointerview: Herausforderung Unternehmensnachfolge
Dr. Daniel Mundhenke und Andreas Grandt (BRL) im Interview: Die Experten berichten von Herausforderungen aus der Praxis, den unterschiedlichen Formen der Nachfolge, über Fallstricke dabei und vieles mehr.
-
„Die Party zieht vom Haus in den Garten“
Droht ein Ende des Immobilienbooms? Die Experten Andreas Schütz, Ottmar Heinen, Daniel Hoffmann und Malte Thies diskutieren über mögliche Lösungen des Wohnraummangels und die Rolle der Politik.
-
Mehr als Kunst
Wenn Unternehmer und Künstler gemeinsame Sache machen: Dorottya Novak, die Chefredakteurin von „Secrets of Art“, beleuchtet in ¬ihrem Magazin und im Interview wie weit diese Verbindung gehen kann.
-
DUB-Video: Die fünf häufigsten Fehler beim Unternehmensverkauf
Dem Verkauf eines Unternehmens wird oft nicht der richtige Stellenwert eingeräumt. Oft scheitert er aus ebenso profanen wie vermeidbaren Fehlern. Das sind die fünf häufigsten.
-
Unternehmensnachfolger von morgen
Unternehmensnachfolge ist für viele Betriebe herausfordernd. Nun erschwert die Digitalisierung noch den Prozess. Sind vor allem die mittelständischen Unternehmen auf den bevorstehenden Wandel vorbereitet?
-
Künstliche Intelligenz: Die Führungskraft von Morgen?
Zukunftsforscher Kai Gondlach attestiert der KI schon heute die Fähigkeit bessere Führungsentscheidungen zu treffen. Bis 2050 wird die vierte industrielle Revolution die Politik erreichen.
-
Zwei Franchise Konzepte – eine Entscheidung
Ladengeschäft oder Dienstleistungsunternehmen aufmachen? Das sollte man als Franchise-Interessierter am Anfang klären - über die Vor- und Nachteile der Konzepte.
-
Immer ´ne Handbreit Wasser unterm Kiel
Auch der Betrieb von Traditionsschiffen kennt Nachfolgeprobleme. Manchmal klappt es aber auch. Das zeigt das Beispiel des Traditionsschiffs Alexa.
-
Unternehmensbewertung bei der Nachfolgereglung
Marcel Krieb von Nachfolgekontor über die essentielle Rolle der Bestimmung des richtigen Unternehmenswertes bei der erfolgreichen Reglung der unternehmerischen Nachfolge.
-
DUB.de startet Kooperation mit dem Handelsverband Deutschland (HDE) zur Unternehmensnachfolge
DUB.de und der HDE bündeln ihre Kräft um Handelsbetrieben bei der Lösung der Nachfolge-Problematik aktiv zu unterstützen.
-
Über Demographie und Unternehmensnachfolge
Im "Nachfolgemonitor 2019" wird der Einfluss des demografischen Wandels auf die Unternehmensnachfolge der mittelständischen Unternehmen in Deutschland detailliert beschrieben.
-
Franchise Expo 2019 – die erfolgreiche Messe geht in die zweite Runde
Die deutsche Franchisewirtschaft kann sich auf die nächste Franchise Expo (FEX19) in Frankfurt freuen. Sie wollen das Event nicht verpassen? Über den DUB.de-Promocode erhalten Sie freien Eintritt.
-
Franchise gründen - der Weg zum Unternehmer
Als Unternehmer durchstarten, möchten viele aber oftmals fehlt eine zündende Idee. Ein Franchise gründen, bedeutet Selbstständigkeit mit geringem Risiko. So funktioniert der Einstieg in die Branche.
-
Wahre Werte
Stefan Butz, öffentlich bestellter und vereidigter Gutachter, erklärt, worauf es bei Unternehmensbewertungen ankommt.
-
Ein Geduldsspiel
Worauf man bei der Suche nach einem passenden Unternehmensnachfolger achten sollte erklärt Thomas Sonntag, Gründer der Unternehmerberatung Nachfolgekontor.
-
„Voller Tatendrang“
In nur drei Monaten hat Ömer Uzuner die Technologiegruppe IGEA, DMS und NFT übernommen. Wenn es zwischen Verkäufer und Käufer passt, kann sogar eine Unternehmensnachfolge schnell gehen.
-
Unternehmenskaufvertrag: Das lästige Kleingedruckte
Die Details einer Unternehmensnachfolge sind in einem Unternehmenskaufvertrag zu regeln. Worauf Käufer und Verkäufer achten sollten.
-
Unternehmensnachfolge: Angestellte als passende Nachfolger
Die Nachfolge ist in vielen KMU stark bedroht und somit werden oftmals die eigenen Angestellten als geeignete Kandidaten in Erwägung gezogen. Welche Vorteile das haben kann, wird in diesem Beitrag beschrieben.
-
Auf der Suche nach dem richtigen Preis
Jedes Unternehmen ist einzigartig. Das macht Standardvergleiche schwieriger und erfordert ein großes Maß an Spezialwissen bei der Bewertung.