Unternehmensbewertung

Was ist der Wert eines Unternehmens?

Eine Firma steht zum Verkauf, ein Gesellschafter tritt aus der Firma aus, die Unternehmensnachfolge wird geplant - dies sind nur einige Gründe für eine Unternehmensbewertung. Häufig betrachtet der Inhaber den Wert seiner Unternehmung anders als ein Kaufinteressent. Der Verkäufer hat zumeist viel Herzblut in den Aufbau und die Weiterentwicklung der Firma investiert und möchte die im Verkaufspreis widergespiegelt haben. Ein Kaufinteressent kalkuliert nüchtern, er möchte sicherstellen, dass die Investition sich rentiert. Professionelle Experten helfen hier, realistisch, fair und fundiert den Unternehmenswert berechnen, sodass es nicht zu Frustrationen auf der einen oder anderen Seite kommt.

Unternehmenswert ermitteln mit KMU Multiples

Was ist eine Unternehmensbewertung?

Im Kern ermitteln die Fachleute – so sagt es schon der Begriff – alle Werte des zum Verkauf stehenden Unternehmens. Im Fall eines Verkaufs eines Industrieunternehmens sind der Wert von Maschinen und Anlagen zu ermitteln - aber auch die immateriellen Werte, wie die Erfahrung der Mitarbeiter, die Stellung im Markt, der Ruf in der Branche. Unternehmenswertermittlung ist alles andere als trivial. Es kommen verschiedene Verfahren und Methoden zur Unternehmensbewertung infrage. 

Unternehmenswert berechnen mit KMUVALUE®

Wie wird der Unternehmenswert ermittelt?

Ob Wohnung, Auto oder Lebensmittel: Bei jeder Ware ergibt sich der Preis durch Angebot und Nachfrage auf dem Markt. Das ist bei einem Unternehmen nicht anders. Doch anders als beim Handel von Waren fließen in die Preisermittlungen eines Betriebs neben den objektiven Kriterien auch die subjektiven Wertvorstellungen der beiden Parteien mit ein. Dazu gehört etwa die Risikoaffinität des möglichen Erwerbers, aber auch die finanzielle Polsterung beider Vertragsparteien. Im Laufe der Zeit sind verschiedene Unternehmensbewertungsverfahren entstanden. Die Vielfalt hängt einerseits mit jeweiligem Ziel und Zweck der Unternehmensbewertung zusammen, andererseits aber welcher Aufwand erbracht werden muss.

Unternehmensbewertung - Methoden den Wert einer Firma zu berechnen

Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert

Produkte und Dienstleistungen:

Einer der wichtigsten Werttreiber einer Firma sind deren Produkte oder deren Dienstleistungen. Hier geht es entscheidend darum, herauszuarbeiten, wie innovativ das Produkt ist und ob es ein Alleinstellungsmerkmal im Markt hat. Wenn das Produkt etwa durch Patente geschützt ist, kann der Gründer damit ebenfalls glänzen. Ist das Produkt dagegen nur eins von vielen, schlägt das negativ auf die Firmenbewertung. Je einzigartiger dagegen, desto höher fällt die Unternehmensbewertung aus.

Qualität der Maschinen:

Produkte entstehen nicht auf unsichtbaren Weg, sondern durch Maschinen. Die Qualität des Maschinenparks fließt deshalb auch in die Bewertung eines Unternehmens ein.

Marktentwicklung:

Ein im besten Fall innovatives Produkt reicht zum Erfolg noch nicht aus, es muss auch der Markt vorhanden sein. Märkte wie die E-Mobility und Bereiche, in denen künstliche Intelligenz eine große Rolle spielt, haben Vorteile, weil sie in der Zukunft Erfolg versprechen. Investoren beobachten genau die Marktentwicklungen und analysieren, wie viele Marktteilnehmer schon vorhanden sind und wie überzeugend diese sind.

Reputation des Unternehmenschefs:

Nicht zuletzt spielt der Persönlichkeit und das Renommee des Unternehmenschefs eine große Rolle für die Unternehmensbewertung. Wer in jungen Jahren zum ersten Mal eine Firma gründet, hat einen Nachteil gegenüber einem Gründer, der schon erfolgreiche Produkte in den Markt gebracht hat.