EBIT-Multiples für kleine Unternehmen
Viele Unternehmer stellen sich aus verschiedenen Anlässen regelmäßig die Frage, was ihre Firma wohl wert ist? Da die Unternehmensbewertung im Allgemeinen nicht in den Fertigkeitsbereich eines Unternehmers fällt, stößt dieser dabei sehr schnell an seine Grenzen, zumal neben der rein formalen Berechnung zudem auch Kenntnis der aktuellen Marktlage wichtig ist. Für diesen Fall holt man sich in aller Regel externen Rat, wobei oftmals auch eine grobe Einschätzung für viele Situationen erst mal ausreichend ist. Da wäre ein Hilfsmittel zur überschlägigen Berechnung gerade Recht.
Ein gängiges Mittel zur überschlägigen Berechnung sind sogenannte EBIT - Multiples, welche den Ergebnismultiplikator je nach Branche und Größe des Unternehmens ausweisen. Banken und Berater ziehen solche Multiples regelmäßig zur Rate, wenn es um einen Verkauf geht.
Die meisten Tabellen haben aber ein Manko: die dort dargestellten EBIT-Faktoren beziehen sich auf börsennotierte Unternehmen, welche mit dem Marktpreisumfeld des in Deutschland zahlenmäßig am wichtigsten Segmentes der KMU’s (kleine und mittelständische Unternehmen) im Wertebereich zwischen EUR 1 und 10 Mio. kaum etwas zu tun haben und tendenziell deutlich höher liegen als für KMU’s. Daraus resultieren oftmals gravierende Fehleinschätzungen von Inhabern mit teilweise schwerwiegenden Folgen.
Gemeinsam mit concess M+A Partner bietet DUB.de jetzt regelmäßig speziell für das KMU-Segment ermittelte EBIT-Faktoren. Diese basieren auf realen Transaktionen und ermöglichen Unternehmensinhabern sehr viel genauer als bisher den eigenen Unternehmenswert zu überschlagen. Bei Anwendung und Nutzung der Tabelle sei zur Sicherheit darauf hingewiesen, dass dies trotz allem ein individuelles Unternehmenswertgutachten nicht ersetzen und dem Anwender nur einen Anhaltswert bieten kann.