Restrukturierung von Pensionszusagen
Zusätzliche Liquidität in der Corona-Krise
Zusätzliche Liquidität ist für viele Unternehmen in der Corona-Krise ein dringendes Erfordernis. Nicht alle haben aber Zugang zu den aktuellen staatlichen Hilfsmaßnahmen. Also fällt der Blick zurecht auf mögliche stille Reserven, die man gerade in Zeiten der Krise heben kann. Eine Möglichkeit kann in Pensionsplänen schlummern.
Auf das Ersparte zurückgreifen: Gerade in Krisenzeiten kann es sinnvoll sein, über eine Restrukturierung von Pensionszusagen nachzudenken
Pensionszusagen wurden in den vergangenen Jahren durch die andauernde Niedrigzinsphase bei vielen Unternehmen sowieso zunehmend zu einem Problem. Für viele Unternehmen generieren Pensionszusagen aber nicht nur Risiken, sondern vielleicht gerade jetzt die Chance, gleichzeitig zwei Herausforderungen mit einer Restrukturierungsmaßnahme erfolgreich zu lösen.
Voraussetzung ist aber meist, dass Unternehmen in der Vergangenheit auch Rücklagen für Pensionszusagen durch Rückdeckungsversicherungen oder andere Sparanlagen aufgebaut haben.
Möglichkeiten einer Problemlösung anhand eines aktuellen Praxisbeispiels aus der jüngsten Praxis der Autoren:
Problem: Das Unternehmen hat Pensionszusagen erteilt, für die sich über 560.000 € Rückstellungen aufgebaut haben, denen Rücklagen durch Rückdeckungsversicherungen mit rund 170.000 € gegenüberstehen.
Allerdings ist das Stammkapital von 50.000 € zu mehr als der Hälfte aufgezehrt, nur noch rund 20.000 € können zum Bilanzstichtag 31.12.2019 aufgeführt werden. Ein Antrag für Corona-Hilfen über eine KfW-Finanzierung kann daher nicht gestellt werden.
Lösung: Aufgrund der Analyse, Empfehlung und Vermittlung der Autoren konnte folgendes Ergebnis erreicht werden:
- die Rückstellungen werden komplett ausgebucht,
- das bilanzielle Eigenkapital steigt um 125.000 € und
- das Unternehmen hat rund 100.000 € mehr Liquidität, um die Corona-Krise besser bewältigen zu können.
In diesem konkreten Fall hatte es sich angeboten, die Rückdeckungsversicherungen aufzulösen. Parallel wurden die Pensionszusagen an eine Unterstützungskasse bzw. einen Pensionsfonds ausgelagert. Der Effekt: Pensionsfonds und Unterstützungskasse können Darlehen vergeben, so dass der größte Teil der Liquidität aus den Rückdeckungsversicherungen im Unternehmen verbleibt.
Sicher ist eine solche Lösung keine Blaupause für jedes Unternehmen. Jeder Fall muss einzeln betrachtet und geprüft werden, nur dann kann man die individuell passenden Maßnahmen ableiten. Es kommt aber darauf an, im Gestrüpp der unterschiedlichen steuerlichen und rechtlichen Regelungen sowie der verschiedenen bilanziellen und finanziellen Rahmenbedingungen von Pensionsplänen und ihrer Änderungsoptionen alle Möglichkeiten zu kennen und zu erkennen.
Dazu gehören auch die Möglichkeiten, die ohne explizite Nachfrage nicht offen auf den Tisch gelegt werden. Dafür ist eine intime Kenntnis und große Erfahrung von spezialisierten Beratern notwendig.
Fazit: Gerade auch in Krisenzeiten kann es sinnvoll sein, über eine Restrukturierung von Pensionszusagen nachzudenken und dazu einen langjährig erfahrenen Berater mit einem belastbaren Netzwerk von spezialisierten Marktteilnehmern einzuschalten.
0-8-15-Maßnahmen helfen selten, individuell zugeschnittene Lösungen, die alle Möglichkeiten berücksichtigen, sind das Gebot der Stunde. Die regionalen con|cess M+A-Partner arbeiten seit Jahren mit solchen Spezialisten zusammen.
Das interessiert andere Leser
-
Insolvenzen in Deutschland steigen – kein Grund zur Sorge?
Die Anzahl der Insolvenzen nimmt zu. Kommt es 2021 doch zur oft heraufbeschworenen Insolvenzwelle und wird die Frist zur Antragsstellung weiter ausgesetzt?
-
Trügerische Sicherheit: Insolvenzen in Deutschland unter Vorjahresniveau
Die erwartete Insolvenzwelle ist bisher ausgeblieben, doch könnten die Antragsstellungen im ersten Quartal 2021 wieder deutlich zunehmen.
-
Mit präventiven Sanierungsverfahren Insolvenzen vermeiden
Ab dem kommenden Jahr soll es Unternehmen leichter gemacht werden, sich auch ohne der Insolvenzverfahren einer finanziellen Rekonstruierung zu unterziehen.
-
Wie haftet die Geschäftsführung in der Insolvenz?
Es droht eine Insolvenz? In welcher Form haftet der Geschäftsführer und welche Möglichkeiten gibt es um Haftungsrisiken zu vermeiden?
-
Neue Möglichkeiten für die Unternehmenssanierung
Präventive Restrukturierung heißt: Unternehmen frühzeitig sanieren, bevor es zu einem Insolvenzverfahren kommt. Mit dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen soll es 2021 ein neues Werkzeug geben.
-
Insolvenzantrag stellen - Zahlungsunfähig oder nicht?
Der „Lockdown light“ könnte etliche Unternehmer in eine finanzielle Notlage bringen. Doch ab wann eine „Zahlungsunfähigkeit“ vorliegt und was es dabei zu beachten gilt, erklärt Rechtsanwalt Björn Schwencke.
-
Neustart aus der Insolvenz
Wer Zweifel an der Zahlungsfähigkeit seines Unternehmens hegt, sollte sich möglichst früh Expertenrat holen. Insolvenzexperten im Gespräche rund um Insolvenz.
-
Insolvenz im Mittelstand - 45 Prozent könnten betroffen sein
Manche Experten rechnen bereits für das Jahresende mit einem deutlichen Anstieg der Zahlen bezüglich Insolvenzen. Besonders betroffen: der Mittelstand
-
Auswirkungen der Corona-Epidemie auf den Unternehmenskaufpreis
Viele Unternehmen konnten durch staatliche Hilfsmaßnahmen durch die Krise gebracht werden. Kommt nach dem Ende der Maßnahmen im Herbst die große Insolvenzwelle?
-
Wie kaufe ich ein Unternehmen aus der Insolvenz?
Die Pandemie hat dazu geführt, dass viele Unternehmen heute insolvent sind, obwohl sie eigentlich ein funktionierendes Geschäftsmodell aufweisen. Für Investoren bieten diese eine echte Chance.
-
Märklin, Schiesser und Matratzen Direct: Ihr Weg aus der Insolvenz
Eines haben die drei Traditionsunternehmen gemeinsam: Ihnen gelang ein gelungener Neustart. Sie zeigen, dass eine Krise nicht unbedingt ein Zeichen von Schwäche, sondern eine Chance für eine Neuausrichtung ...
-
Haftung bei der Übernahme insolventer Unternehmen
Wer insolvente Firmen kaufen möchte und die Haftung vermeiden will, sieht sich mit einigen Begriffen und Gesetzen konfrontiert. Dabei ist die Materie gar nicht so komplex.
-
Verkauf aus Insolvenz: Wenn’s schnell gehen muss
Der Unternehmenskauf und -verkauf in der Krise verlangt hohe Geschwindigkeit. Insolvenzverwalter können sich für die Dauer des Prozesses nicht ausreichend um kleinere Mandate oder neue Fälle kümmern.
-
Kostenloses Handbuch: Firma aus der Insolvenz übernehmen
Für Investoren ist das die Gelegenheit, Betrieben eine zweite Chance zu geben. Mit dem Handbuch „Phönix aus der Asche“ erhalten Sie wichtige Informationen und Tipps, damit die Transaktion erfolgreich gelingt.
-
Der Insolvenzplan - Insolvenz als Neubeginn
Durch Die Neuregelung des Insolvenzrechts kann ein Insolvenzverfahren auch unter der Prämisse der Unternehmensfortführung durchgeführt werden. Welche Vorteile hat das?
-
Unternehmensinsolvenz: Kauf in der Krise
Unternehmensinsolvenz- Anteile von Krisenunternehmen via Share Deal erwerben oder Teile des Betriebsvermögens herauszukaufen durch den Asset Deal?
-
Start DUB-Insolvenzbörse
DUB.de startet eine Plattform für Insolvenzen. Laut neusten Studien sind 1,4 Millionen Unternehmen insolvenzgefährdet.
-
Übernahme eines Unternehmens in der Krise über den Schutzschirm
Die Unternehmerbörse zeigt die Vorteile eines Schutzschirm-Verfahrens auf, eine besondere Regelung des deutschen Insolvenzrechts.
-
GmbH-Insolvenz, und nun?
Statt eines langwierigen Sanierungsverfahrens bietet sich bei Insolvenz häufig der Verkauf des Unternehmens an. Was dabei zu beachten ist.
-
Die richtige Strategie - Insolvenzen und andere Franchisenehmer-Exits richtig anpacken
Auch gut organisierten Franchisesystemen bleiben Krisen nicht erspart – so kann es etwa durchaus passieren, dass einem Franchisenehmer finanziell die Luft ausgeht und er Insolvenz anmelden muss.
-
Insolventes Unternehmen kaufen, ja oder nein?
Eine insolvente Firma zu übernehmen lohnt sich sicher nicht immer. Aber der Kauf bietet auch die Möglichkeit eines schnellen, günstigen Markteinstiegs. Welche Gründe sprechen dafür?
-
Risiko Familienunternehmen
Familienunternehmen können schneller von einer Insolvenz bedroht sein als andere. Doch das Risiko lässt sich senken.
-
Webinar 10: Unternehmenskauf aus der Krise
Chancen und Risiken beim Kauf von Unternehmen in der Krise sowie die Besonderheiten beim Kauf aus Insolvenz.