Franchisegebühren – was ist üblich?
Was „üblich“ oder „angemessen“ ist, lässt sich weder für eine Wohnungsmiete noch für das Gehalt eines Geschäftsführers so ganz einfach beantworten. Bei Franchisegebühren ist das ebenso und nur den Betrag in Euro zu betrachten, bringt kaum vertiefende Erkenntnisse. Allerdings gibt es Kriterien, aus denen sich die Angemessenheit der Franchisegebühren ableiten lässt.
Franchise Einstiegsgebühr
Bis auf wenige Ausnahmen verlangen Franchisegeber beim Systemeintritt eine Einstiegsgebühr (Eintrittsgebühr). Die Franchise Eintrittsgebühr wird für die Systemeingliederungsleistungen bezahlt, die auch tatsächlich nur beim Systemeintritt relevant sind. Das betrifft insbesondere die umfangreiche Basisschulung für den Franchisenehmer zu allen technischen, organisatorischen und produktspezifischen Fragen. Außerdem muss der neue Franchisebetrieb komplett in das Franchise System integriert werden. Das beginnt bei der Einbindung in die IT-Strukturen, Aktivierung systemspezifischer Software, Durchführung einer QM-Zertifizierung und die Vernetzung mit Lieferanten und Dienstleistern. Die Systemzentrale übernimmt das Projektmanagement bis zur Betriebseröffnung und unterstützt den Franchisenehmer meistens auch vor Ort in den ersten Tagen im laufenden Geschäftsbetrieb. Häufig berät das Systemmanagement bereits bei der Standortsuche, der Beschaffung einer nachhaltigen Franchise Finanzierung und ähnlichen Aufgabenstellungen.
Franchise Eintrittsgebühr: Höhe und Rückforderung
Die Franchise Einstiegsgebühr wird also für Leistungen bezahlt, die von dem Franchisegeber vor der Eröffnung des Franchisebetriebes erbracht werden. Deshalb sind diese Zahlungen nicht rückzahlbar, wenn der Franchisevertrag vorzeitig beendet wird – und zwar unabhängig vom Rechtsgrund. Wie hoch die Einstiegsgebühr im Franchise letztlich ist, hängt von der Komplexität des Geschäftskonzepts ab. Ein hochtechnischer Betrieb für Autoreparaturen oder Gebäudereinigung hat andere Herausforderungen als die Systemgastronomie und bei einem Einzelhandelsgeschäft ist die Ausgangslage nochmals anders. Zur groben Orientierung: etwa zwei Drittel aller Franchisesysteme liegen bei der Einstiegsgebühr zwischen 10.000 und 30.000 Euro. Je komplexer das Franchisekonzept ist, desto höher ist die Einstiegsgebühr und junge Systeme sind häufig günstiger als etablierte.
Hier finden Sie das passende Franchisesystem
Laufende Franchisegebühren
Die laufenden Franchise Gebühren sind für Unterstützungsleistungen und die Nutzung der Vertragsrechte während der gesamte Vertragsdauer zu zahlen. Gegenleistungen des Franchisegebers sind die laufende Weiterentwicklung des Franchise Unternehmens und des Marketingkonzepts sowie die Fortschreibung des Know-how, um Wettbewerbsvorteile dauerhaft zu sichern. Außerdem sind regelmäßige Schulungen, Erfahrungsaustausch, Lieferantenoptimierung und interne Betriebsvergleiche übliche Standards. Die Systemzentrale unterstützt in der Regel zudem vor Ort oder durch Fernwartung und Webinare. Überregionale Werbung oder Rahmenvereinbarungen mit Dienstleistern und Lieferanten sind dagegen erst ab einer gewissen Größe des Franchisesystems üblich. Bei der laufenden Franchisegebühr gibt es verschiedene Varianten. Sie als prozentualen Anteil vom Umsatz des Franchisenehmers abzuleiten, ist die mit Abstand gebräuchlichste Methode und zudem ohne großen Aufwand abzurechnen. Die Systemzentrale bekommt monatlich die Umsatzmeldung vom Franchisenehmer und kann daraus die Gebühren berechnen und einziehen. Bei etlichen Systemen reduziert sich der Prozentsatz der laufenden Gebühren schrittweise mit dem Erreichen von Umsatzschwellen, die bereits im Franchisevertrag vereinbart worden sind. Eine andere Variante besteht darin, eine fixe monatliche Gebühr zu vereinbaren und die laufende Gebühr deutlich geringer zu kalkulieren. Äls grobe Orientierung gilt, dass etwa die Hälfte aller Franchisesysteme eine laufende Gebühr von 3 bis 6 Prozent vom Umsatz ansetzt. Handel und Handwerk sind tendenziell etwas niedriger, Dienstleistungskonzepte dagegen spürbar höher. Das hängt teilweise mit den Gewinnmargen der jeweiligen Branche zusammen.
Franchisenehmer werden und beruflich durchstarten
Franchisegebühren: Ergänzende Erkenntnisse
Höhe und Struktur der Franchisegebühren sind für die Etablierung und Führung des Franchisesystems von großer Bedeutung. Der Franchisegeber wird in seiner wirtschaftlichen Entwicklung stark durch die Erträge aus den Gebühren beeinflusst. Als Franchisenehmer muss man die im Franchisevertrag zugesagten Leistungen des Franchisegebers sehr genau prüfen, inwieweit sich daraus ein praktischer Nutzen ergibt und sich Punkt für Punkt die Frage stellen, was die entsprechende Leistung kosten würde, wenn man sie anderweitig einkaufen müsste.
Das interessiert andere Leser
-
So finden Sie das passende Franchise-System
Das geeignete Franchise-System zu finden ist keine leichte Aufgabe. Doch wenn Sie die richtigen Fragen zur richtigen Zeit stellen, kommen Sie Ihrem Ziel einen großen Schritt näher.
-
Franchise Expo 2020: Online Edition
Dieses Jahr findet die Franchise Messe 2020 nicht in Frankfurt, sondern online statt. Blättern Sie hier vorab durch das virtuelle Messemagazin.
-
RE/MAX Pressemitteilung
RE/MAX Germany konnte im Jahr 2019 das erfolgreichste Geschäftsjahr seit seiner Gründung 1973 verzeichnen. Das Unternehmen verkündete, nach Expansionskurs, für das kommende Jahr große Erfolge.
-
Franchise Trends 2020
2020 ist bereits in vollem Gange und bringt frischen Wind in die Franchising Welt. Das erwartet die Franchise Branche im neuen Jahr.
-
Aktuelle Franchise-Trends
In Sachen Franchising liegen im Jahr 2020 die Sparten Fitness, Gesundheit und Umweltschutz im Trend. Auch das Konzept des „Multi Unit Franchising" ist weiterhin beliebt.
-
Die Zukunft ist grün
Ökologische Ansätze sind Kern des Greenfranchising. Immer mehr Franchisenehmer setzen auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit. Ein Ansatz, der sich bezahlt macht.
-
Franchise Expo 2019 - Der Rückblick
DUB.de war vor Ort – Welche Themen beschäftigte die Branche? Gespräche mit Besuchern und aktuellen Franchisepartnern geben Antworten.
-
BESTER FRANCHISENEHMER DER WELT
Eine Fachjury hat fünf Franchisenehmer nominiert heute, die heute im Finale stehen. Doch nur einer der Finalisten wird als „Franchisenehmer der D-A-CH Region“ gekürt.
-
Franchise: Traumstandort Deutschland?
Franchising in Deutschland ist laut dem International Franchise Attractiveness Index die beste Wahl wenn es um den idealen Standort geht.
-
Zwei Franchise Konzepte – eine Entscheidung
Ladengeschäft oder Dienstleistungsunternehmen aufmachen? Das sollte man als Franchise-Interessierter am Anfang klären - über die Vor- und Nachteile der Konzepte.
-
Franchise Expo 2019 – die erfolgreiche Messe geht in die zweite Runde
Die deutsche Franchisewirtschaft kann sich auf die nächste Franchise Expo (FEX19) in Frankfurt freuen. Sie wollen das Event nicht verpassen? Über den DUB.de-Promocode erhalten Sie freien Eintritt.
-
Franchise gründen - der Weg zum Unternehmer
Als Unternehmer durchstarten, möchten viele aber oftmals fehlt eine zündende Idee. Ein Franchise gründen, bedeutet Selbstständigkeit mit geringem Risiko. So funktioniert der Einstieg in die Branche.
-
Franchise in Deutschland: Warum sich diese Form des Unternehmertums lohnt
Franchise ist eine Erfolgsgeschichte. Die Branche floriert kräftig, wie die 3 Top-Franchisesysteme TeeGeschwendtner, Nordsee und FiltaFry zeigen.
-
Franchiserecht: Über Pflichten und Rechte im Franchise
Auf den Vertrag kommt es an: In Deutschland gibt es keine speziellen Franchisegesetze, deshalb sollten Sie diese vier Punkte unbedingt im Franchisevertrag regeln.
-
Franchise weiter im Aufwind
Steigende Umsätze, mehr Systeme und Partner: Der Franchiseverband hat positive Zahlen vermeldet und wieder die begehrten Awards verliehen.
-
Bester Franchisenehmer der Welt - jetzt Nominierung abgeben
Nominieren Sie Ihre Franchisenehmer zum internationalen Award und präsentieren Sie Ihr Franchise-System und Ihre Marke auf internationaler Bühne.
-
Franchise Klima Index 2019
Der Franchisemarkt boomt, die Stimmung ist gut. Das zeigt die neuste Erhebung des FKI. Zugleich treibt viele Franchise-Systeme um, wie sie schnell neue Mitarbeiter und Franchisepartner finden.
-
FRANCHISE AWARDS 2019
In drei Kategorien messen sich insgesamt neun Franchisesysteme. Wer am Ende die begehrte Trophäe mit nach Hause nehmen darf entscheidet eine Fachjury.
-
Franchise Ideen: Was der Markt anbietet und was Sie wissen müssen
Das passende System finden: Franchise Angebote gibt es viele, aber welche Franchise Idee ist die richtige?
-
Auf Bewährtes aufbauen
Franchise lohnt sich – besonders für die Nachfolger. DUB.de erklärt, was das System so attraktiv macht und worin die größte Herausforderung besteht.
-
Franchiseunternehmen verkaufen – So geht der Franchise Resale!
Häufig werden in Franchise Verträgen auch Vorkaufsrechte festgeschrieben. Was bedeutet das nun im Falle eines gewünschten Weiterverkaufs?
-
Franchise: Weniger Risiko und gute Erfolgschancen
Franchise-Gründer profitieren von einer bereits ausgereiften Idee und einem am Markt erprobten Konzept. Doch was gilt es auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu beachten? Ein ausführlicher Überblick.
-
Wachstumsmarkt Altenpflege – Franchisekonzepte als ideale Basis
Der demografische Wandel bringt Schwung in die Gesundheitsbranche. Das gilt auch für den Pflegemarkt insbesondere Die Altenpflege, die sich hinsichtlich aktueller Entwicklungen zu einem der kommenden ...
-
Die richtige Strategie - Insolvenzen und andere Franchisenehmer-Exits richtig anpacken
Auch gut organisierten Franchisesystemen bleiben Krisen nicht erspart – so kann es etwa durchaus passieren, dass einem Franchisenehmer finanziell die Luft ausgeht und er Insolvenz anmelden muss.
-
Ein solides Fundament
Positive Bilanz für Franchise-System Town & Country Haus in 2018 - Insgesamt 64 Partner haben sich im vergangenen Jahr mit dem Franchisegeber selbstständig gemacht.
-
Franchise mit Köpfchen – die Nachhilfe-Branche unter der Lupe
Studienkreis konnte auch dieses mal die Tester überzeugen und wird erneut „Testsieger der Nachhilfe-Institute“.
-
Franchise bleibt weiterhin auf Erfolgskurs
Die Branchenstatistik des Deutschen Franchsieverbandes belegt es: Der Markt entwickelt sich auch weiterhin positiv. Die wichtigsten Zahlen und Erkenntnisse finden Sie hier.
-
Green Key-Empfehlung für mobilen Fritteusenservice
Franchisegeber FiltaFry, gehört zu den ersten Lieferantenservices, die durch die DGU (Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung) das Green Key Eco-Label erhielten.
-
Franchisesysteme im Vergleich
Rund 950 Unternehmer-Systeme bieten ihre Franchisepartnerschaft am Markt an. Wer alleine Systemauszeichnungen und Gebührenstrukturen vergleicht, springt zu kurz. Entscheidend ist die Frage nach dem Gewinn- ...
-
Am abheben: der Franchise Klima Index verbreitet Optimismus
Der Deutsche Franchiseverband hat vor einem halben Jahr zum ersten Mal die Stimmungslage am Franchisemarkt eruiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.