Franchise Unternehmen, die zu Ihnen passen

Machen Sie sich selbständig - mit dem passenden Franchisesystem. Bestimmen Sie Branche, Standort und Investmenthöhe, die Ihrer Lebenslage und Ihren Erfahrungen entsprechen. DUB.de listet aktuelle und geprüfte Angebote an Franchise Unternehmen, in die Sie einsteigen können.

Zuerst informiert werden

Ab sofort verpassen Sie keine passenden Inserate mehr. Neue Treffer auf Ihre Suche erhalten Sie jetzt bequem per E-Mail.

Mit dem Suchauftrag nehmen Sie den DUB-Service in Anspruch. Sie erhalten anhand der von Ihnen eingegebenen Daten, genutzten Services und auf Grundlage unseres Geschäftszwecks auf Ihr Anliegen ausgerichtete Informationen. Diesem Service können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

 
 

Gründer werden – Franchiseunternehmer werden

Franchise Unternehmen ja, oder nein? Viele Unternehmer haben vor allem beim Start in die Selbstständigkeit häufig keine oder nur unzureichende Erfahrung mit den Herausforderungen einer Unternehmensgründung gemacht.

Warum also nicht auf ein bereits funktionierendes Franchise Unternehmen zurückgreifen, das möglicherweise bereits seit Jahrzehnten am Markt ist und im Laufe der Zeit bereits aus Krisen gelernt hat? Wir geben Ihnen hier ein paar Tipps, wie Sie den Einstieg ins Franchising bewältigen können und worauf Sie achten sollten. 

Warum Franchise?

Wer ein Unternehmen gründen möchte, steht vor zahlreichen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, bevor er loslegen kann. Neben der Geschäftsidee, dem Businessplan, einem realistischen Finanzierungskonzept und einer umfassenden Konkurrenzanalyse sind vor allem das Alleinstellungsmerkmal des Produkts bzw. der Dienstleistung sowie deren Vermarktung zwei der entscheidenden Faktoren für den Erfolg am Markt. Ebenso wichtig ist die Frage nach dem Standort, an dem der Gründer mit seiner Geschätfsidee durchstarten will. 

Franchisenehmer werden – Gründen ohne Risiko

Gerade frisch gebackene Unternehmer sollten deshalb in Erwägung ziehen, den Schritt in die Selbstständigkeit bei einem etablierten System eines Franchise Unternehmen zu starten. Hier können sie auf bereits am Markt erprobte Konzepte bauen, die bereits etabliert und perfektioniert wurden.

Außerdem stehen dem Franchisenehmer die Lizenzgeber (Franchisegeber) wie ein Co-Manager zur Seite. Durch bereits erprobte Abläufe und online verfügbare CRM-Strukturen sowie entsprechende Arbeitsanweisungen kann auch in kniffligen und arbeitsintensiven Situationen auf einen professionellen Ablaufplan zurückgegriffen werden.   

Franchisewirtschaft bleibt stabil - Wachstum trotz Krisen

Im Gegensatz zur Gesamtwirtschafstlage zeigt sich Franchising resilient gegen Krisen (Pandemie, Engergie etc.). Laut dem Franchise Klima Index (FKI) sind die Franchisepartner von 2021 zu 2022 zu einem Wachtsum von 1,5% gekommen. Auch die Zahl der Beschäftigten in Franchisesystem ist gestiegen (2,8%). Experten gehen davon aus, dass das Wachstumspotential in den kommenden Jahren weiter anhält. Das sollte vor allem alle Franchise-Neulinge freuen, da das ohnehin schon geringere Risiko bei der Gründung jetzt durch ausgezeichnete Perspektiven untermauert wird.

Die Vielfalt der Franchise-Branchen – von Autoscheiben bis Zoogeschäft
Wer ein Franchise Unternehmen gründen möchte, dem sind eigentlich keine Grenzen gesetzt. Genauso wie das System selbst keine örtliche Begrenzung kennt, kennt auch die Vielfalt der hier vertretenen Branchen und Dienstleistungen keine Einschränkungen.

Ob eine Bäckerei bei Kamps, ein eigenes Maklerbüro bei Engel & Völkers, ein Fitness-Studio bei Clever Fit, oder ein Fastfood Restaurant bei Mc Donald's – dem Franchisenehmer bietet sich auf dem Franchise-Markt zu fast jeder Branche ein bereits etabliertes und gut funktionierendes System, auf das er bauen kann. 

Herausforderungen für Franchise-Unternehmer

Um erfolgreich ein solches Unternehmen zu gründen und zu betreiben, ist es wichtig, sich im Vorfeld intensiv mit dem Konzept auseinanderzusetzen. Eine sorgfältige Planung sowie eine ausführliche Analyse des Marktes sind dabei unerlässlich. Auch sollten Franchisenehmer bereit sein, eng mit der Zentrale (Franchisegeber) zusammenzuarbeiten und deren Vorgaben umzusetzen. Wer all diese Faktoren berücksichtigt und ein erfolgreiches Franchise-Unternehmen aufbaut, kann von den zahlreichen Vorteilen dieser Geschäftsform profitieren - wie beispielsweise einem schnelleren Wachstum oder einer höheren Erfolgsquote als bei herkömmlichen Gründungen. 

Veränderung und Anpassung an den Markt durch die Digitalisierung

Franchise Unternehmen haben in den letzten Jahren eine enorme Veränderung durchlaufen. Die Digitalisierung hat Einzug gehalten und somit auch neue Möglichkeiten für die Franchisenehmer eröffnet. Durch die Nutzung von Social Media Plattformen, Online-Shops oder Apps können sie ihre Produkte und Dienstleistungen noch besser vermarkten und Kunden gezielter ansprechen. Auch im Bereich der internen Prozesse hat sich viel getan.

So werden heute oft digitale Systeme eingesetzt, um beispielsweise Bestellungen zu erfassen oder Mitarbeiterpläne zu erstellen. Dies spart Zeit und sorgt für mehr Effizienz im Arbeitsalltag. Ein weiterer Trend sind flexible Geschäftskonzepte, bei denen Franchisesysteme auf individuelle Bedürfnisse eingehen können. Hierbei geht es darum, dass das Angebot des Unternehmens an lokale Gegebenheiten angepasst wird - sei es durch ein spezielles Produktangebot oder besondere Dienstleistungen in punkto Service.