Regionales Traditionsunternehmen wird Teil der international tätigen JAZO-Unternehmensgruppe
Erfolgreiche Nachfolgelösung der Metallbau Kaiser GmbH
Als die U.M.P. GmbH Anfang 2017 den Auftrag erhielt einen Käufer für die Metallbau Kaiser GmbH mit ca. 20 Beschäftigten zu finden und den M&A-Prozess zu leiten, hatte es bereits einen Anlauf zur Gestaltung der Unternehmensnachfolge gegeben.
Erfolgreiche Übergabe: Verkäufer Dieter Thomas, Berater Reimund Koziollek, Käufer Axel Jansen
(v.l.n.r., Foto: Tobias Gläser)
Geklärte Unternehmensnachfolge – doch zunächst kam es anders
Das Unternehmen, deren Kernkompetenz in den Bereichen Fenster-, Türen- und Fassadenbau lag und liegt, wurde seit über 30 Jahren vom Inhaber Herrn Dieter Thomas und seiner Frau Maurita Thomas erfolgreich geführt. Im Jahre 2012 sollte das Unternehmen dann, im Zuge einer familieninternen Nachfolgelösung, an die beiden Töchter übergeben werden. Nachdem die familieninterne Nachfolge bereits eingeleitet war, haben sich die familiären Lebensumstände der Töchter jedoch räumlich so geändert, dass die Nachfolge der Metallbau Kaiser GmbH neu geregelt werden musste.
Die Herausforderungen innerhalb des M&A-Prozesses – die Messlatte für den potentiellen Nachfolger lag sehr hoch
Für das Unternehmen mit einem hohen Bekanntheitsgrad und sehr gutem Ruf in der Rhein-/Main Region konnten bereits zeitnah Kaufinteressenten gefunden werden. Insbesondere durch die Netzwerkkontakte der U.M.P., die direkte Ansprache ausgesuchter Wunschinvestoren und durch die Nutzung nationaler Unternehmerbörsen konnten vielversprechende Kontakte zu Kaufinteressenten erschlossen werden.
Mit den aussichtsreichsten Kaufinteressenten wurden, nach eingehender Prüfung, Gespräche geführt. Neben Unternehmen aus der Branche und aus der Region bzw. aus anderen Bundesländern zählten auch qualifizierte Einzelpersonen zum Kreis der Kaufinteressenten.
Die Anforderungen, die der Verkäufer an seinen Nachfolger stellte, waren allerdings sehr hoch. Nachdem der erste Versuch zur Gestaltung der familieninternen Unternehmensnachfolge nicht erfolgreich vollzogen werden konnte, sollte der zweite Versuch die Unternehmensnachfolge durch Verkauf des Unternehmens zu gestalten, unbedingt von Erfolg gekrönt sein. Bei der Auswahl seines Nachfolgers legte Herr Thomas als Verkäufer insbesondere Wert auf folgende Faktoren:
► Fundierte Branchen- und Marktkenntnisse
► Fachliche und soziale Kompetenz der zukünftigen Geschäftsführung
► Finanzstärke, damit das Unternehmen Spielraum für
Zukunftsinvestitionen und Wachstum hat.
Der Weg zum geeigneten internationalen Investor gelingt mit Hilfe der DUB-Börse
Obwohl einige qualifizierte Kaufinteressenten unter den Bewerbern waren, konnte der Unternehmer sich nicht für einen der Kaufinteressenten entscheiden. Gemeinsam wurde beschlossen, die Suche nach einem Investor international auszuweiten. Neben der direkten Ansprache recherchierter Zielinvestoren im benachbarten Ausland wurde auch das Portal der DUB (Deutsche Unternehmerbörse) zur Kontaktanbahnung genutzt. Im Juli 2019 konnte so auch der Kontakt zu der niederländischen, familiengeführten JAZO Unternehmensgruppe erschlossen werden.
Nach ersten Internetrecherchen und Telefonaten wurde sehr schnell deutlich, dass die JAZO Unternehmensgruppe mit ihrem Leistungs- und Produktportfolio sehr gut zur Metallbau Kaiser GmbH passen würde. Mit dem Inhaber der JAZO Gruppe (Herrn Axel Jansen) und seinem Management wurde kurzfristig ein Besuchstermin in Mannheim vereinbart. Dem ersten persönlichen Kennenlernen schloss sich im Oktober 2019 ein Gegenbesuch in den Niederlanden an, so dass die Verkäuferseite sich einen detaillierten Überblick über die Leistungsfähigkeit der JAZO Unternehmensgruppe machen konnte.
Bei dem zweitägigen Besuch in den Niederlanden festigte sich das gegenseitige Vertrauen, so dass noch im Zuge des Besuchs in den Niederlanden ein Letter of Intent (LOI) unterzeichnet wurde. Es dauerte dann noch etwa sechs Wochen bis die Käuferseite ihre Due Diligence abgeschlossen hatte und die Vertragswerke im Detail ausformuliert waren. Im Dezember 2019 wurde die Übergabe der Metallbau Kaiser GmbH dann auch notariell erfolgreich vollzogen. Seitdem ist die Metallbau Kaiser GmbH ein weiteres Unternehmen der JAZO Unternehmensgruppe.
Die Metallbau Kaiser GmbH im Zuge der Nachfolgelösung strategisch gestärkt
Als Mitglied der JAZO Unternehmensgruppe profitiert die Metallbau Kaiser GmbH vom Innovationsgrad, dem Produktportfolio und der internationalen Ausrichtung des Mutterunternehmens. Der Käufer Axel Jansen fügt hinzu „Das Leistungsspektrum der Metallbau Kaiser GmbH, welches weiterhin die Fertigung, Lieferung und Montage von Fenstern, Türen, Brandschutzelementen und Fassadenbau umfasst, konnte um die Leistungsfelder Abschirmung, Zugang und Belüftung von technischen Räumen, sowie brand- und einbruchhemmende Türen, Lärmschutztüren und Lüftungsgitter erweitert werden“.
Inzwischen wurde sowohl in den Ausbau des Mitarbeiterstamms als auch in den Maschinenpark investiert. Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse ist eines der nächsten Themen in Umsetzung. Beste Voraussetzungen also, um den eingeschlagenen Wachstumskurs der Metallbau Kaiser GmbH weiterhin erfolgreich fortzusetzen.
Herr Dieter Thomas resümiert: „Es ist schön und beruhigend, dass mein Unternehmen nun Teil einer erfolgreichen, international tätigen Unternehmensgruppe geworden ist, die Arbeitsplätze gesichert sind und die Metallbau Kaiser GmbH positiv in die Zukunft blicken kann“.
Das interessiert andere Leser
-
Wann beginnt die große Insolvenzwelle?
Die Politik versucht, die Insolvenzwelle mit allen möglichen Mitteln abzuwenden. Unsere Umfrageergebnisse zeigen jedoch, dass zum 1. Quartal 2021 ein klarer Anstieg bei Insolvenzanträgen erwartet wird.
-
Commerzbank und Deutsche Unternehmerbörse DUB.de verlängern ihre Kooperation zur Unternehmensnachfolge
Die Commerzbank und DUB.de verlängern die Zusammenarbeit zur Unternehmensnachfolge, um Unternehmer auch weiterhin beim Nachfolgeprozess zu unterstützen.
-
Trügerische Sicherheit: Insolvenzen in Deutschland unter Vorjahresniveau
Die erwartete Insolvenzwelle ist bisher ausgeblieben, doch könnten die Antragsstellungen im ersten Quartal 2021 wieder deutlich zunehmen.
-
Mit präventiven Sanierungsverfahren Insolvenzen vermeiden
Ab dem kommenden Jahr soll es Unternehmen leichter gemacht werden, sich auch ohne der Insolvenzverfahren einer finanziellen Rekonstruierung zu unterziehen.
-
Wie haftet die Geschäftsführung in der Insolvenz?
Es droht eine Insolvenz? In welcher Form haftet der Geschäftsführer und welche Möglichkeiten gibt es um Haftungsrisiken zu vermeiden?
-
Neue Möglichkeiten für die Unternehmenssanierung
Präventive Restrukturierung heißt: Unternehmen frühzeitig sanieren, bevor es zu einem Insolvenzverfahren kommt. Mit dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen soll es 2021 ein neues Werkzeug geben.
-
Jetzt erfolgreich IT- und Software-Unternehmen übergeben
Das DUB Whitepaper bündelt Expertise und Ratschläge rund um den Nachfolgeprozess in der IT- und Software-Branche. Jetzt kostenlos herunterladen!
-
So finden Sie das passende Franchise-System
Das geeignete Franchise-System zu finden ist keine leichte Aufgabe. Doch wenn Sie die richtigen Fragen zur richtigen Zeit stellen, kommen Sie Ihrem Ziel einen großen Schritt näher.
-
Insolvenzantrag stellen - Zahlungsunfähig oder nicht?
Der „Lockdown light“ könnte etliche Unternehmer in eine finanzielle Notlage bringen. Doch ab wann eine „Zahlungsunfähigkeit“ vorliegt und was es dabei zu beachten gilt, erklärt Rechtsanwalt Björn Schwencke.
-
Familienstiftung neu gedacht – eine besondere Form der Holding
Gesellschaftsverträge, Gesellschaftervereinbarungen, Testamente, Erbverträge und Steuern – gefühlt beschäftigt sich ein Mandant mit nichts anderem, wenn er sein Unternehmen in die nächste Generation ...
-
Die Angst vor der Unternehmensübergabe
Gespräch mit Nils Koerber, Gründer und Inhaber von KERN – Unternehmensnachfolge. Außerdem verlosen wir 5 Fachbücher zur Unternehmensnachfolge im Wert von je 29,00 Euro. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
-
Erfolgreiche Nachfolgelösung der Metallbau Kaiser GmbH
Der Weg der Metallbau Kaiser GmbH zur international tätigen JAZO-Unternehmensgruppe gelingt mit Hilfe der Deutschen Unternehmerbörse, nachdem eine interne Nachfolge fehlschlug.
-
Insolvenz im Mittelstand - 45 Prozent könnten betroffen sein
Manche Experten rechnen bereits für das Jahresende mit einem deutlichen Anstieg der Zahlen bezüglich Insolvenzen. Besonders betroffen: der Mittelstand
-
Handelsblatt Symposium: Sanierungs- und Insolvenzrecht 2020
Am 22. Oktober 2020 diskutieren Top-Experten in Düsseldorf über die Zukunft der Sanierung von Unternehmen. Wie kann die Umsetzung der EU-Richtlinien gelingen und welche Wege aus der Krise gibt es?
-
Unternehmensnachfolgerinnen des Jahres ernannt
Zum dritten Mal wurde der Next Generation Award verliehen. Der Verband deutscher Unternehmerinnen möchte durch diesen Preis die Leistungen von Frauen in der Unternehmensnachfolge herausstellen.
-
Franchise Expo 2020: Online Edition
Dieses Jahr findet die Franchise Messe 2020 nicht in Frankfurt, sondern online statt. Blättern Sie hier vorab durch das virtuelle Messemagazin.
-
Geschäftsführer stirbt, was nun?
Was passiert eigentlich mit dem Unternehmen, wenn ich von heute auf morgen nicht mehr da bin? Folgende 4 Punkte gehören in jeden Notfallplan.
-
Nachfolgemangel in der Logistikbranche
Immer mehr prädestinierte Nachfolger möchten ihren eigenen Weg gehen und nicht in die Fußstapfen der Eltern. Wie ist es um die Nachfolgesituation in der Logistikbranche bestellt?
-
Auswirkungen der Corona-Epidemie auf den Unternehmenskaufpreis
Viele Unternehmen konnten durch staatliche Hilfsmaßnahmen durch die Krise gebracht werden. Kommt nach dem Ende der Maßnahmen im Herbst die große Insolvenzwelle?
-
Wie kaufe ich ein Unternehmen aus der Insolvenz?
Die Pandemie hat dazu geführt, dass viele Unternehmen heute insolvent sind, obwohl sie eigentlich ein funktionierendes Geschäftsmodell aufweisen. Für Investoren bieten diese eine echte Chance.
-
DUB-White Paper: Übernahme im Gastronomiegewerbe
Das exklusive DUB-Whitepaper: „Eigener Chef in der Gastronomie“ bringt Sie in die optimale Startposition und ist ihr idealer Ratgeber für den Einstieg in die Herausforderung „Unternehmenskauf“.
-
Chef gesucht!
Einen Geschäftsführer mit Unternehmerkompetenzen und finanzieller Ausstattung zu finden ist die Kür der Nachfolgeberatung. Worauf kommt es dabei an und wie gelingt die Übergabe erfolgreich?
-
Das Exposé: Grundlage für einen erfolgreichen Unternehmensverkauf
Über ein Exposé sollen sich potentielle Käufer eines Unternehmens umfassend über das zu verkaufende Unternehmen informieren können. Was dort unbedingt hinein gehört, lesen Sie hier.
-
Märklin, Schiesser und Matratzen Direct: Ihr Weg aus der Insolvenz
Eines haben die drei Traditionsunternehmen gemeinsam: Ihnen gelang ein gelungener Neustart. Sie zeigen, dass eine Krise nicht unbedingt ein Zeichen von Schwäche, sondern eine Chance für eine Neuausrichtung ...
-
Earn-outs beim Unternehmensverkauf - Vorsicht vor Fallstricken
Eine Kaufpreissplittung muss zuweilen her: Earn-Outs können bei der Abwicklung der Unternehmensnachfolge helfen. Ganz ohne Risiko ist dieses Verfahren jedoch nicht
-
PE-Fonds bei KfW-Darlehen jetzt im Nachteil
Unternehmen im Besitz von Private-Equity-Investoren erhalten seit Anfang Juni keine finanzielle Hilfe durch die KfW. Welche Hintergründe hat dieser Beschluss?
-
Unternehmensverkauf über eine Auktion oder einen Einzelprozess?
Ein Unternehmensverkauf kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Die Vor- und Nachteile eines Einzelprozesses und einer Auktion fasst Gastautor Patrick Seip zusammen.
-
Umfrage: Das Ende der familieninternen Unternehmensnachfolge?
DUB.de hat Unternehmer und Nachfolger zu ihren Erfahrungen zu abgeschlossenen oder noch laufenden Nachfolgeprozessen befragt. Hier sind die Ergebnisse.
-
Haftung bei der Übernahme insolventer Unternehmen
Wer insolvente Firmen kaufen möchte und die Haftung vermeiden will, sieht sich mit einigen Begriffen und Gesetzen konfrontiert. Dabei ist die Materie gar nicht so komplex.
-
Restrukturierung von Pensionszusagen
Welche Möglichkeiten bieten Pensionspläne, um in der Corona-Krise liquide zu bleiben? Ein aktuelles Praxisbeispiel zeigt, wie es geht.