So wichtig ist die Unternehmer-Persönlichkeit

Um als Nachfolger erfolgreich zu sein, braucht es mehr als eine gute Idee. Ihr müsst herausfinden, ob ihr das Potenzial als Unternehmer habt und wo eure Stärken liegen.

Unternehmensgründung

Idee & Vision 

Am Anfang einer Unternehmensgründung steht ein Traum. Für manche ist es der Wunsch nach einem eigenen kleinen Café, für andere die Vision, ihre Talente in einem eigenen Business einzusetzen.

Egal, ob ihr eine innovative Produktidee habt oder den Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit: Die Motivation, ein Unternehmen zu gründen, muss aus einer inneren Überzeugung kommen, die euch antreibt.

Bevor ihr den Weg zur Unternehmensgründung beschreitet, lohnt es sich innezuhalten und einige Fragen zu klären:

• Was ist euer Traum? 
• Warum verfolgt ihr diesen Traum – was sind eure Motive? 
• Wie genau sieht eure Vision aus? 
• Welche Gründungsform passt am besten zu eurer Vision?

Die wichtigste Frage kommt zum Schluss: Ist eure Idee einzigartig genug, um eine Neugründung zu rechtfertigen? Oder könnte eine Unternehmensübernahme die bessere Option sein, um eure Vision zu verwirklichen?

Unternehmertyp 

Bevor ihr in ein Unternehmen einsteigt, solltet ihr überlegen, ob dieser Schritt wirklich der Richtige für euch ist. Welcher Unternehmertyp bin ich, welche Art von Unternehmen passt zu mir, und ist Nachfolge der richtige Weg für mich? Seid ehrlich zu euch selbst, wenn ihr die folgenden Fragen beantwortet:

• Was macht euch als Persönlichkeit aus? 
• Wer müsst ihr werden, um die vor euch liegende Aufgabe zu meistern? 
• Welche Unternehmenskultur passt zu euch? 
• Was zeichnet euch als Unternehmer aus? 
• Welche Fähigkeiten – fachlich, technisch und sozial bringt ihr mit, um ein Unternehmen zuführen? 
• Wie gut seid ihr über Standards, Zertifizierungen und Verbände informiert? 
• Welches finanzielle Risiko seid ihr bereit zu tragen?

Die Antworten auf diese Fragen haben nicht nur Einfluss auf die grundsätzliche Entscheidung, ob die Nachfolge eine gute Option für euch ist. Sie liefern auch in allen kommenden Entscheidungen und vor allem bei der Suche nach dem passenden Unter nehmen zur Nachfolge wichtige Grundlagen.

Seid ihr Leader?

Mit einer Nachfolge habt ihr die Chance, auf etwas Bestehendem aufzubauen und euch dadurch mehr Raum für das Tagesgeschäft und eigene Innovationen zu verschaffen. Ihr steht sozusagen auf einer sicheren Basis – und solltet nicht vergessen, wer euch diesen Luxus ermöglicht: die Menschen, von denen ihr eure Firma übernommen habt und die bereits dort arbeiten. Und die müsst ihr überzeugen können – als Leader.

Grundsätzlich gilt: Ein Leader ist kein Manager. Manager sind Verwalter, Leader sind Visionäre. Bei einer Unternehmensnachfolge werdet ihr beides sein müssen.

Leader sind fähig, ihre Vision mit anderen Menschen zu teilen, sie mit ihrer Begeisterung anzustecken, mit ihrem Charisma zu motivieren und auf gemeinsame Ziele einzuschwören.

Als Charakterzüge gehören dazu:

Integrität: Als Leader seid ihr Vorbild, müsst glaubhaft und authentisch sein. 
Empathie: Um Menschen zu motivieren und ein Team um sich zu bauen, müsst ihr eure Mitmenschen verstehen und mit ihnen empfinden können. 
Risikobereitschaft: Wer Verantwortung übernimmt, geht Risiken ein. Diese solltet ihr nicht scheuen.

Persönliche und fachliche Qualifikationen 

Bei einer Nachfolge solltet ihr auch überprüfen, welche formalen Qualifikationen für einen Unternehmer erwartet werden. Es gibt einige Branchen, in denen ihr über Fachkenntnisse und Nachweise verfügen müsst. Ihr sollet euch deshalb folgende Fragen zur Selbstprüfung stellen:

• Habe ich Branchenerfahrung? 
• Bin ich in der Branche schon vernetzt? 
• Welche Voraussetzungen an mich als Fachperson werden gestellt? 
• Gibt es formale Anforderungen? Welche? 
• Wie kann ich fehlende Kenntnisse erwerben?

Potenzial nutzen, Innovationen fördern 

Eine Nachfolge muss zu euch passen: Wer sich für eine Unternehmensnachfolge entscheidet, muss gleichzeitig nach vorne und in den Rückspiegel schauen! Ihr solltet keine Angst davor haben, Bewährtes zu behalten, und gleichzeitig bereit sein, das Unternehmen innovativ nach euren Vorstellungen weiterzuentwickeln.

Zu unternehmerischen Tugenden wie Mut zum Risiko, Entschlossenheit, Initiative und Verantwortung kommen bei einer Unternehmensnachfolge Fingerspitzengefühl und Balance. Eine Unternehmensnachfolge ist also perfekt für Unternehmer, die Bewährtes und Innovatives miteinander verbinden können.

Eine Unternehmensübernahme bietet euch eine solide Basis, doch das eigentliche Potenzial liegt oft in der Weiterentwicklung. Als Nachfolger habt ihr die Chance, die Stärken des bestehenden Unternehmens zu identifizieren und gezielt auszubauen, während ihr Schwächen beseitigt und neue Impulse setzt.

Zusammenarbeit mit dem bestehenden Team: Das Know-how der Mitarbeiter kann euch helfen, Verbesserungspotenziale zu erkennen. Gleichzeitig sorgt eine offene Kommunikation dafür, dass das Team die Veränderungen mitträgt. 
Analyse der Ausgangslage: Prüft, welche Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen bereits gut funktionieren. Was macht das Unternehmen erfolgreich? Gibt es Bereiche, die stagnieren oder veraltet sind? 
Chancen zur Innovation: Besonders in traditionellen Betrieben bieten sich oft Möglichkeiten, mit neuen Technologien oder Strategien frischen Wind hineinzubringen. Ob Digitalisierung, Optimierung der Kundenansprache oder neue Produkte – identifiziert Trends, die ihr für das Unternehmen nutzen könnt. 
Marktpotenzial entdecken: Gibt es neue Zielgruppen oder Märkte, die das Unternehmen bisher nicht erschlossen hat? 
Langfristige Vision entwickeln: Stellt sicher, dass euer Innovationsplan nicht nur kurzfristig wirkt, sondern das Unternehmen nachhaltig zukunftsfähig macht.

Das Potenzial eines übernommenen Unternehmens zu entfalten, ist eure größte Chance, eine Brücke zwischen Tradition und Moderne zu schlagen – und dabei eure persönliche Handschrift zu hinterlassen.
 

Gastautoren