Auftakt 2025: Trends, Chancen und deutsch-türkische Perspektiven
Deutschland 2025: Nachhaltiges Wirtschaften und digitale Transformation
Die deutsche Unternehmerlandschaft setzt 2025 auf nachhaltiges Wirtschaften und technologische Innovation als zentrale Treiber. Unternehmen planen zunehmend in Künstliche Intelligenz zu investieren und die digitale Transformation voranzutreiben, um in einer vernetzten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Laut Bitkom sehen 73 % der deutschen Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitenden KI als die wichtigste Zukunftstechnologie. Dieser Fokus zeigt, wie essenziell KI und digitale Prozesse für die Modernisierung von Geschäftsmodellen sind.
Technologie als Wachstumsmotor
Die Einführung neuer Technologien wird nicht nur bestehende Geschäftsmodelle transformieren, sondern auch M&A-Transaktionen beeinflussen. Firmen, die auf Digitalisierung und datengetriebene Prozesse setzen, sind besonders attraktiv für Investoren und Nachfolger. Generative KI könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen. Laut einer IW-Studie aus 2023 hat diese Technologie das Potenzial, bis zu 330 Mrd. Euro zur zukünftigen Bruttowertschöpfung in Deutschland beizutragen, wenn 50 % der deutschen Unternehmen KI einsetzen. Doch trotz dieses Potenzials zeigt der aktuelle OECD-Bericht erhebliche Schwächen in Deutschland: Die finanzielle Unterstützung von Unternehmen, der Zugang zu KI-Recheninfrastruktur, Fachkräfte und Daten stellen weiterhin Herausforderungen dar. Obwohl Deutschland in der KI-Grundlagenforschung stark ist, bremst die schleppende Implementierung die praktische Nutzung – sowohl in der Wirtschaft als auch im öffentlichen Sektor.
Nachhaltiges Wirtschaften als Pflicht und Chance
Mit strenger werdenden ESG-Regulierungen (Environmental, Social, Governance) wird nachhaltiges Wirtschaften zum Pflichtprogramm. Unternehmen, die grüne Energie nutzen, Kreislaufwirtschaft umsetzen und umweltfreundlich produzieren, sichern sich nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern steigern auch ihren Marktwert. Die Verbindung von Nachhaltigkeit und digitaler Transformation eröffnet dabei neue Wege, Ressourcen effizient zu nutzen und Innovationspotenziale zu heben.
Türkei 2025: Digitalisierung und Startup-Dynamik
Die Türkei verfolgt 2025 eine ehrgeizige Agenda mit Fokus auf Digitalisierung, grünen Wandel und die Förderung ihrer Startup-Kultur. Türkische Unternehmen und Investoren sind zunehmend daran interessiert, in Deutschland zu expandieren und Partnerschaften zu etablieren.
Startups als Innovationspartner
Türkische Startups bringen frische Ideen, Innovationskraft und einen starken Fokus auf technologische Modernisierung ein. Sie bieten deutschen Unternehmen Chancen zur Zusammenarbeit, um traditionelle Geschäftsmodelle zu transformieren und zukunftsfähig zu gestalten. Gemeinsame Projekte und Kooperationen können Synergien schaffen, die beiden Seiten Wettbewerbsvorteile sichern und die Innovationskraft stärken.
Nachhaltiges Wirtschaften und digitaler Wandel in der Türkei
Die Türkei investiert verstärkt in grüne Technologien und fördert den nachhaltigen Umbau ihrer Wirtschaft. Ein zentraler Bestandteil dieser Bemühungen ist das "Türkiye Yeşil Sanayi Projesi" (Türkisches Grünes Industrieprojekt), eine von der Weltbank unterstützte Initiative mit einem Budget von 450 Millionen US-Dollar. Ziel des Projekts ist es, KMU bei Investitionen in grüne Technologien zu fördern, nachhaltige Innovationen voranzutreiben und die Industrie für die grüne Transformation zu stärken. Die Kombination aus nachhaltigem Wirtschaften und digitaler Transformation verbessert die Wettbewerbsfähigkeit türkischer Unternehmen und macht sie zu attraktiven Partnern für deutsche Unternehmen, die internationale Märkte erschließen möchten.
Deutsch-Türkische Zusammenarbeit: Neue Chancen in M&A und Nachfolge
Die wirtschaftlichen Entwicklungen in beiden Ländern eröffnen einzigartige Möglichkeiten für Zusammenarbeit. Besonders im Bereich Unternehmensnachfolge zeigt sich ein spannendes Potenzial:
Türkische Investoren im Fokus
Immer mehr türkische Unternehmer und Investoren suchen nach Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen. Der deutsche Mittelstand – geprägt von technischer Exzellenz und stabilen Geschäftsmodellen – ist dabei besonders attraktiv. Solche Partnerschaften eröffnen deutschen Unternehmen neue Perspektiven, sei es durch Zugang zu türkischen Netzwerken oder die Erschließung weiterer Märkte in der MENA-Region (Middle East and North Africa).
Branchenspezifische Trends und globale Perspektiven
Technologie und Cybersecurity
Sowohl in Deutschland als auch in der Türkei ist die Integration neuer Technologien essenziell. Unternehmen müssen ihre digitale Transformation vorantreiben, während Cybersicherheit immer wichtiger wird, um Daten und Geschäftsprozesse zu schützen.
Nachhaltigkeit und Green Economy
Grüne Energie und ESG-Kriterien spielen in beiden Ländern eine immer größere Rolle. Deutsche Unternehmen profitieren von ihrem technologischen Knowhow, während türkische Investoren gezielt in nachhaltige Projekte investieren möchten.
Fazit: Eine gemeinsame Zukunft gestalten
Deutschland und die Türkei stehen 2025 vor unterschiedlichen, aber komplementären Herausforderungen und Chancen. Während Deutschland auf nachhaltiges Wirtschaften und technologische Innovation setzt, bringt die Türkei Dynamik durch ihre Startup-Kultur und Investitionsbereitschaft mit. Unternehmen, die die Potenziale beider Länder nutzen, können langfristige Wettbewerbsvorteile erzielen. Ob durch M&A, Nachfolgeregelungen oder strategische Partnerschaften – die deutsch-türkische Zusammenarbeit bietet enorme Möglichkeiten, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern. Die Verbindung von digitaler Transformation und nachhaltigem Wirtschaften könnte dabei ein entscheidender Hebel sein, um Innovationen voranzutreiben und globale Märkte zu erschließen.
Nalan Yetim, stellv. Geschäftsführerin der TD-IHK
Die Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer (TD-IHK) ist eine bedeutende Organisation, die den wirtschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und Deutschland fördert. Als Brücke zwischen beiden Ländern bietet die TD-IHK umfangreiche Dienstleistungen für Unternehmen an, darunter Marktanalysen, Zugang zu Rechts- und Steuerberatung sowie Unterstützung bei der Geschäftsanbahnung. Die Kammer organisiert zudem zahlreiche Veranstaltungen und Netzwerktreffen, um den Dialog und die Kooperation zwischen türkischen und deutschen Unternehmen zu stärken. Ziel der TD-IHK ist es, die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zu intensivieren und nachhaltiges Wachstum zu fördern.