Von den Kleinen lernen
Die Kooperation mit einem Start-up eröffnet Mittelständlern neue Wachstumschancen.
Das Geschäft war Routine. Schon in dritter Generation führt Harald Baumann den Betrieb, der Busse vor allem für den Linienverkehr und Schulen in München bereitstellt. Unverhofft eröffnete der Gesetzgeber einen neuen Weg für Wachstum - mit der Liberalisierung des Fernbusverkehrs im Jahr 2013.
Schon zwei Jahre bevor es so weit war, klopfte das Start-up Flixbus bei Baumann an. Sie wollten die Ersten sein, die hierzulande Fernbusse auf Straßen schicken - und brauchten dazu regionale Partner. Denn Flixbus konzentriert sich auf den Verkauf der Tickets über das Internet. "Alleine wären wir nicht eingestiegen", sagt Baumann. "Aber mit dem Partner haben wir es riskiert." Im Februar 2013 übernahm Baumann eine der vier Flixbus-Linien.
Kooperationen mit Start-ups bieten vielfältige Chancen - etablierte Unternehmen können sich so vor allem Zugang zu frischen Ideen und neuen Technologien verschaffen. In Zeiten einer rasanten Digitalisierung der Wirtschaft kann das überlebenswichtig sein. "Wer jetzt Chancen verpasst, droht langfristig ins Straucheln zu geraten", sagt Helmut Schönenberger, Geschäftsführer des Gründerzentrums der TU München. Es sei aber im Mittelstand wenig Wille zur Zusammenarbeit mit Gründern erkennbar. "Das Potenzial wird sehr selten genutzt."
Großkonzerne haben die Vorzüge der wendigen Start-ups längst entdeckt. Sie unterstützen mit Risikokapital oder bieten ihnen in sogenannten Inkubatoren optimale Wachstumsbedingungen. Im Gegenzug bekommt das fördernde Unternehmen zum Beispiel ein Nutzungsrecht für das entwickelte Produkt. Die Jungunternehmer erhalten neben finanziellen Ressourcen auch Zugang zu Expertenwissen oder zum Kundenstamm.
Branchenübergreifend päppeln Konzerne den unternehmerischen Nachwuchs: Die Deutsche Telekom investiert über zwei Risikokapitaltöchter in innovative Firmen. Tengelmann Ventures hat mehrere Millionen Euro in junge E-Commerce-Firmen wie Babymarkt oder Westwing investiert. Und die Lufthansa will sich die Gründerförderung in den nächsten fünf Jahren 500 Millionen Euro kosten lassen.
Start-ups arbeiten anders als etablierte Firmen, die oft starre Strukturen haben. "Die Hierarchien sind flach, und Gründer kämpfen leidenschaftlich für ihre eigene Idee", sagt Tobias Kollmann, NRW-Beauftragter für die Digitale Wirtschaft. Bei Kooperationen prallen Welten aufeinander, das könne Mittelständler aufrütteln. "Start-ups sind risikoorientierter. In der Zusammenarbeit können Unternehmen auch Dinge ausprobieren, die sie unter ihrem klassischen Markennamen nicht wagen würden."
Christian Henk schätzt die Mentalität der Gründer. Er ist Produktmanager bei Immobilienscout 24, das Start-ups gezielt fördert. "Sie entwickeln in kurzer Zeit eine irre Dynamik. Das spornt auch unsere Mitarbeiter an", sagt Henk. Internetfirmen sind eher geneigt, mit Gründern zusammenzuarbeiten - in ihrer Branche ist der Druck besonders hoch: "Im Internet können Start-ups einen Marktführer schnell komplett verdrängen", sagt Henk. Sein Rezept, um die eigene Position zu verteidigen: "Wir brauchen Innovationen, die an unser Geschäftsmodell andocken."
An einem Gruppentisch im Großraumbüro, das Immobilienscout 24 Gründern überlässt, sitzen Ivan Palenik und Julie Berg. Sie schreiben am Drehbuch für ihr erstes Werbevideo. Mit ihrem Start-up Keydock haben sie einen Service für den Unterkunftsvermittler Airbnb entwickelt: Wer seine Wohnung für ein paar Tage vermietet, kann seine Schlüssel heute in 20 Cafés in Berlin hinterlegen.
So ein Dienst könnte auch für Immobilienmakler praktisch sein - deshalb interessiert sich Immobilienscout 24 für das Start-up. Das Unternehmen fördert drei Monate lang je drei Jungfirmen, bezuschusst sie mit 15 000 Euro und stellt ihnen Mentoren zur Seite.
Oft ist die Partnersuche schwierig. "In großen Firmen suchen teils ganze Abteilungen nach vielversprechenden Gründern und besuchen Start-up-Messen. Dafür fehlen in kleinen Firmen die Ressourcen", so Gründerexperte Schönenberger. Er rät Mittelständlern, ihr Interesse an einer Zusammenarbeit offensiv zu kommunizieren - über die eigene Homepage und soziale Netzwerke könne man der internetaffinen Gründergeneration eine Zusammenarbeit schmackhaft machen. Auch würden Venture-Capital-Gesellschaften oder Gründerzentren an Universitäten zunehmend in die Vermittlerrolle schlüpfen.
Auch ohne hohe Investitionen können Mittelständler fruchtbare Kooperationen aufbauen. "Oft geht es weniger um große Investments als darum, gemeinsam einen Markt zu erschließen", sagt Tobias Kollmann. "Das konkrete Geschäft steht im Vordergrund."
Ein neues Produkt war das Ziel der Zusammenarbeit des Baugeräteherstellers Kinshofer mit dem Start-up Vemcon. Dort entwickeln junge Maschinenbauer simple Steuerungen für Arbeitsmaschinen. Dieses System kam wie gerufen für die Bagger von Kinshofer, die umständlich mit Lenkrad, Pedalen und zwei Hebeln bedient werden mussten. "Für diese spezielle Technik hatten wir selbst nicht das nötige Know-how", erläutert Geschäftsführer Thomas Friedrich.
Also entwickelte Vemcon für die Firma eine Art Joystick, der jede Handbewegung des Fahrers eins zu eins abbildet und so ermöglicht, die Baggerschaufel exakt zu steuern. Im Gegenzug nutzte Vemcon Räume und Maschinen von Kinshofer und hatte zudem eine Abnahmegarantie für das Produkt. Am Anfang sei er skeptisch gewesen, sagt Geschäftsführer Friedrich. "Erst nach vielen Treffen entschieden wir uns zur Kooperation." Heute ist Kinshofer Hauptkunde von Vemcon.
"Wer nicht sofort eine Kooperation möchte, kann auch als Mentor mit einem Start-up zusammenarbeiten", sagt Helmut Schönenberger. Erst nach dem ausgiebigen Kennenlernen entscheidet der Mittelständler, ob eine Kooperation infrage kommt. Das kommt vielen Familienbetrieben entgegen: "Mittelständler sind in der Regel risikoscheu, und Start-ups haben das Image wackliger Jungunternehmen", sagt Alexander von Frankenberg, Geschäftsführer des High-Tech-Gründerfonds.
Dass sich das gemeinsame Wagnis lohnen kann, zeigt das Beispiel Baumann. Der Mittelständler unterhält inzwischen vier Linien für Flixbus, der Umsatz sei dank des Einstiegs in den Fernbusverkehr um ein gutes Drittel gestiegen.
Aus dem Start-up Flixbus ist inzwischen selbst ein mittelständisches Unternehmen mit 230 Mitarbeitern geworden. Anfang des Jahres hat sich Flixbus mit dem Marktführer Meinfernbus zusammengetan. Nun wollen sie den europäischen Markt erobern. Harald Baumann wird dabei sein: "Wir haben aufs richtige Pferd gesetzt."
© Handelsblatt GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Mehr auf www.handelsblatt.com
Das interessiert andere Leser
-
Wann beginnt die große Insolvenzwelle?
Die Politik versucht, die Insolvenzwelle mit allen möglichen Mitteln abzuwenden. Unsere Umfrageergebnisse zeigen jedoch, dass zum 1. Quartal 2021 ein klarer Anstieg bei Insolvenzanträgen erwartet wird.
-
Commerzbank und Deutsche Unternehmerbörse DUB.de verlängern ihre Kooperation zur Unternehmensnachfolge
Die Commerzbank und DUB.de verlängern die Zusammenarbeit zur Unternehmensnachfolge, um Unternehmer auch weiterhin beim Nachfolgeprozess zu unterstützen.
-
Trügerische Sicherheit: Insolvenzen in Deutschland unter Vorjahresniveau
Die erwartete Insolvenzwelle ist bisher ausgeblieben, doch könnten die Antragsstellungen im ersten Quartal 2021 wieder deutlich zunehmen.
-
Mit präventiven Sanierungsverfahren Insolvenzen vermeiden
Ab dem kommenden Jahr soll es Unternehmen leichter gemacht werden, sich auch ohne der Insolvenzverfahren einer finanziellen Rekonstruierung zu unterziehen.
-
Wie haftet die Geschäftsführung in der Insolvenz?
Es droht eine Insolvenz? In welcher Form haftet der Geschäftsführer und welche Möglichkeiten gibt es um Haftungsrisiken zu vermeiden?
-
Neue Möglichkeiten für die Unternehmenssanierung
Präventive Restrukturierung heißt: Unternehmen frühzeitig sanieren, bevor es zu einem Insolvenzverfahren kommt. Mit dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen soll es 2021 ein neues Werkzeug geben.
-
Jetzt erfolgreich IT- und Software-Unternehmen übergeben
Das DUB Whitepaper bündelt Expertise und Ratschläge rund um den Nachfolgeprozess in der IT- und Software-Branche. Jetzt kostenlos herunterladen!
-
So finden Sie das passende Franchise-System
Das geeignete Franchise-System zu finden ist keine leichte Aufgabe. Doch wenn Sie die richtigen Fragen zur richtigen Zeit stellen, kommen Sie Ihrem Ziel einen großen Schritt näher.
-
Insolvenzantrag stellen - Zahlungsunfähig oder nicht?
Der „Lockdown light“ könnte etliche Unternehmer in eine finanzielle Notlage bringen. Doch ab wann eine „Zahlungsunfähigkeit“ vorliegt und was es dabei zu beachten gilt, erklärt Rechtsanwalt Björn Schwencke.
-
Familienstiftung neu gedacht – eine besondere Form der Holding
Gesellschaftsverträge, Gesellschaftervereinbarungen, Testamente, Erbverträge und Steuern – gefühlt beschäftigt sich ein Mandant mit nichts anderem, wenn er sein Unternehmen in die nächste Generation ...
-
Die Angst vor der Unternehmensübergabe
Gespräch mit Nils Koerber, Gründer und Inhaber von KERN – Unternehmensnachfolge. Außerdem verlosen wir 5 Fachbücher zur Unternehmensnachfolge im Wert von je 29,00 Euro. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
-
Erfolgreiche Nachfolgelösung der Metallbau Kaiser GmbH
Der Weg der Metallbau Kaiser GmbH zur international tätigen JAZO-Unternehmensgruppe gelingt mit Hilfe der Deutschen Unternehmerbörse, nachdem eine interne Nachfolge fehlschlug.
-
Insolvenz im Mittelstand - 45 Prozent könnten betroffen sein
Manche Experten rechnen bereits für das Jahresende mit einem deutlichen Anstieg der Zahlen bezüglich Insolvenzen. Besonders betroffen: der Mittelstand
-
Handelsblatt Symposium: Sanierungs- und Insolvenzrecht 2020
Am 22. Oktober 2020 diskutieren Top-Experten in Düsseldorf über die Zukunft der Sanierung von Unternehmen. Wie kann die Umsetzung der EU-Richtlinien gelingen und welche Wege aus der Krise gibt es?
-
Unternehmensnachfolgerinnen des Jahres ernannt
Zum dritten Mal wurde der Next Generation Award verliehen. Der Verband deutscher Unternehmerinnen möchte durch diesen Preis die Leistungen von Frauen in der Unternehmensnachfolge herausstellen.
-
Franchise Expo 2020: Online Edition
Dieses Jahr findet die Franchise Messe 2020 nicht in Frankfurt, sondern online statt. Blättern Sie hier vorab durch das virtuelle Messemagazin.
-
Geschäftsführer stirbt, was nun?
Was passiert eigentlich mit dem Unternehmen, wenn ich von heute auf morgen nicht mehr da bin? Folgende 4 Punkte gehören in jeden Notfallplan.
-
Nachfolgemangel in der Logistikbranche
Immer mehr prädestinierte Nachfolger möchten ihren eigenen Weg gehen und nicht in die Fußstapfen der Eltern. Wie ist es um die Nachfolgesituation in der Logistikbranche bestellt?
-
Auswirkungen der Corona-Epidemie auf den Unternehmenskaufpreis
Viele Unternehmen konnten durch staatliche Hilfsmaßnahmen durch die Krise gebracht werden. Kommt nach dem Ende der Maßnahmen im Herbst die große Insolvenzwelle?
-
Wie kaufe ich ein Unternehmen aus der Insolvenz?
Die Pandemie hat dazu geführt, dass viele Unternehmen heute insolvent sind, obwohl sie eigentlich ein funktionierendes Geschäftsmodell aufweisen. Für Investoren bieten diese eine echte Chance.
-
DUB-White Paper: Übernahme im Gastronomiegewerbe
Das exklusive DUB-Whitepaper: „Eigener Chef in der Gastronomie“ bringt Sie in die optimale Startposition und ist ihr idealer Ratgeber für den Einstieg in die Herausforderung „Unternehmenskauf“.
-
Chef gesucht!
Einen Geschäftsführer mit Unternehmerkompetenzen und finanzieller Ausstattung zu finden ist die Kür der Nachfolgeberatung. Worauf kommt es dabei an und wie gelingt die Übergabe erfolgreich?
-
Das Exposé: Grundlage für einen erfolgreichen Unternehmensverkauf
Über ein Exposé sollen sich potentielle Käufer eines Unternehmens umfassend über das zu verkaufende Unternehmen informieren können. Was dort unbedingt hinein gehört, lesen Sie hier.
-
Märklin, Schiesser und Matratzen Direct: Ihr Weg aus der Insolvenz
Eines haben die drei Traditionsunternehmen gemeinsam: Ihnen gelang ein gelungener Neustart. Sie zeigen, dass eine Krise nicht unbedingt ein Zeichen von Schwäche, sondern eine Chance für eine Neuausrichtung ...
-
Earn-outs beim Unternehmensverkauf - Vorsicht vor Fallstricken
Eine Kaufpreissplittung muss zuweilen her: Earn-Outs können bei der Abwicklung der Unternehmensnachfolge helfen. Ganz ohne Risiko ist dieses Verfahren jedoch nicht
-
PE-Fonds bei KfW-Darlehen jetzt im Nachteil
Unternehmen im Besitz von Private-Equity-Investoren erhalten seit Anfang Juni keine finanzielle Hilfe durch die KfW. Welche Hintergründe hat dieser Beschluss?
-
Unternehmensverkauf über eine Auktion oder einen Einzelprozess?
Ein Unternehmensverkauf kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Die Vor- und Nachteile eines Einzelprozesses und einer Auktion fasst Gastautor Patrick Seip zusammen.
-
Umfrage: Das Ende der familieninternen Unternehmensnachfolge?
DUB.de hat Unternehmer und Nachfolger zu ihren Erfahrungen zu abgeschlossenen oder noch laufenden Nachfolgeprozessen befragt. Hier sind die Ergebnisse.
-
Haftung bei der Übernahme insolventer Unternehmen
Wer insolvente Firmen kaufen möchte und die Haftung vermeiden will, sieht sich mit einigen Begriffen und Gesetzen konfrontiert. Dabei ist die Materie gar nicht so komplex.
-
Restrukturierung von Pensionszusagen
Welche Möglichkeiten bieten Pensionspläne, um in der Corona-Krise liquide zu bleiben? Ein aktuelles Praxisbeispiel zeigt, wie es geht.