M&A in Zeiten von Corona
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die deutsche und weltweite Wirtschaft sind bisher nur schwer abzusehen. Ebenso unsicher ist die Dauer der Viruspandemie: können die Unternehmen die Produktion in der zweiten Jahreshälfte wieder aufnehmen? Kommt es zu Aufholeffekten? Verändert die Pandemie wirtschaftliche Strukturen evtl. grundlegend?
Wohin geht es weiter? Auch der M&A Markt blickt in eine ungewisse Zukunft
Die Viruspandemie hat die deutsche Wirtschaft zu einem Zeitpunkt getroffen, in dem sie bereits aus dem Abschwung des vergangenen Jahres geschwächt war. Die Bundesregierung hat schnell reagiert und Maßnahmenpakete für Unternehmen und Selbständige geschnürt. Wie schnell diese ihre Wirkung entfalten werden, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgeschätzt werden.
Aktuelle Situation
Diese Unsicherheit prägt derzeit auch den Markt für Unternehmenszukäufe und -verkäufe. Die Prioritäten der Unternehmer haben sich zu Anfang der Pandemie hin zur kurzfristigen Krisenbekämpfung verschoben.
Marktentwicklung allgemein
In Krisenzeiten gehen die Aktivitäten auf dem M&A-Markt klassischerweise zurück. Dies zeigte sich bereits beim Zusammenbruch des „Neuen-Marktes“ in den Jahren 2002/03 und auch in der Wirtschaftskrise 2009. Die Unternehmensbewertungen sinken, die Kapitalkosten für Akquisitionsfinanzierungen steigen.
Auch in der vorherrschenden Virus-Krise wird es bei vielen Unternehmen zu steigender Verschuldung oder sogar Liquiditätsengpässen kommen.
Die Zahl der Unternehmen, die aufgrund der Krise eine Kapitalaufnahme durch (Teil-)Verkauf in Betracht ziehen aber auch Notverkäufe (Asset Deals) werden zunehmen. Damit einhergehend werden auch die Kaufpreise, die für die Unternehmen geboten werden unter Druck geraten.
Der in den vergangenen Jahren vorherrschende Verkäufermarkt wird sich voraussichtlich in einen Käufermarkt drehen.
Es ist davon auszugehen, dass dies in einigen Branchen (z. B. dem Maschinenbau, AutomotiveZulieferer) spürbarer sein wird als in anderen Branchen (z. B. Medizintechnik, IT), die auch in der Viruskrise stabile Nachfrage und Erträge generieren.
Die gute Nachricht: Trotz der Virus-Krise herrscht seitens der institutionellen Investoren und auch bei Strategen, die antizyklisch investieren weiterhin Interesse am Zukauf von Unternehmen. Der vorherrschende Anlagedruck, könnte durch ein evtl. Platzen der Immobilienblase in Folge der Virus-Pandemie sogar noch verstärkt werden.
Veränderungen im Transaktionsprozess
Auch der Transaktionsprozess verändert sich in Folge der Pandemie.
Persönliche Treffen zwischen der Käufer- und Verkäuferpartei, werden, u. a. bei längerfristigen Reisebeschränkungen, nur eingeschränkt stattfinden können. Diese werden dann durch virtuelle Meetings ersetzt. Der Erfolg einer Transaktion wird stark davon abhängen, ob es den Parteien gelingt auch im „virtuellen Raum“ eine vertrauensvolle Basis für spätere Verhandlungen zu schaffen.
Mit den Erfahrungen der letzten Monate werden die Käufer in der Due Diligence hohes Augenmerk auf die verkaufsauslösenden Ursachen des Kaufobjekts legen. Denn in der Krise wird häufig vorübergehende Sicherheit auf Kosten von zukünftigem Wachstum erkauft. Dieses kurzfristige Vorgehen kann für den Käufer in der Zeit nach der Krise entsprechend negative Auswirkungen haben, die es zu vermeiden gilt.
Die Kaufpreisermittlung und Vertragsgestaltung wird zunehmend käuferfreundlich strukturiert werden. Bei der Kaufpreisberechnung ist davon auszugehen, dass vermehrt Closing-Accounts (bisher Locked-Box) herangezogen werden, um das wirtschaftliche Risiko im Transaktionszeitraum möglichst beim Verkäufer zu belassen.
In gleicher Weise werden auch Earn-out-Klauseln, die Teilzahlungen des Kaufpreises an das Erreichen bestimmter Zielgrößen knüpfen (Umsatz, EBIT, …) wieder häufiger zum Tragen kommen. Die Kaufverträge werden ausgeprägte Gewährleistungen, Garantien und MACKlauseln* beinhalten.
Fazit
Viele der Unternehmen, die infolge der Virus-Pandemie in eine schwierige Lage gekommen sind, arbeiten grundsätzlich profitabel und sind strategisch gut positioniert. Ihr Problem liegt häufig in einer (für Krisen) ungeeigneten Kapitalstruktur.
Diese Unternehmen haben auch in der Krise gute Chancen einen fairen Kaufpreis zu erhalten. Unternehmen die bereits im Vorfeld der Krise strukturelle Schwierigkeiten hatten, werden es jetzt schwer haben einen passenden Käufer zu finden.
Für solide finanzierte Unternehmen und institutionelle Investoren bietet sich jetzt die Möglichkeit, durch gezielte Käufe in künftiges Wachstum zu investieren, um für die Zeit nach der Krise optimal positioniert zu sein.
* “Material Adverse Change“-Klausel: durch diese können Käufer vom Vertrag zurücktreten oder dessen Bedingungen neu verhandeln, wenn zwischen Vertrags-Abschluss (Signing) und -Vollzug (Closing) wesentliche nachteilige Änderung beim Zielunternehmen oder in seinem Marktumfeld eintreten.
Das interessiert andere Leser
-
Wann beginnt die große Insolvenzwelle?
Die Politik versucht, die Insolvenzwelle mit allen möglichen Mitteln abzuwenden. Unsere Umfrageergebnisse zeigen jedoch, dass zum 1. Quartal 2021 ein klarer Anstieg bei Insolvenzanträgen erwartet wird.
-
Commerzbank und Deutsche Unternehmerbörse DUB.de verlängern ihre Kooperation zur Unternehmensnachfolge
Die Commerzbank und DUB.de verlängern die Zusammenarbeit zur Unternehmensnachfolge, um Unternehmer auch weiterhin beim Nachfolgeprozess zu unterstützen.
-
Trügerische Sicherheit: Insolvenzen in Deutschland unter Vorjahresniveau
Die erwartete Insolvenzwelle ist bisher ausgeblieben, doch könnten die Antragsstellungen im ersten Quartal 2021 wieder deutlich zunehmen.
-
Mit präventiven Sanierungsverfahren Insolvenzen vermeiden
Ab dem kommenden Jahr soll es Unternehmen leichter gemacht werden, sich auch ohne der Insolvenzverfahren einer finanziellen Rekonstruierung zu unterziehen.
-
Wie haftet die Geschäftsführung in der Insolvenz?
Es droht eine Insolvenz? In welcher Form haftet der Geschäftsführer und welche Möglichkeiten gibt es um Haftungsrisiken zu vermeiden?
-
Neue Möglichkeiten für die Unternehmenssanierung
Präventive Restrukturierung heißt: Unternehmen frühzeitig sanieren, bevor es zu einem Insolvenzverfahren kommt. Mit dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen soll es 2021 ein neues Werkzeug geben.
-
Jetzt erfolgreich IT- und Software-Unternehmen übergeben
Das DUB Whitepaper bündelt Expertise und Ratschläge rund um den Nachfolgeprozess in der IT- und Software-Branche. Jetzt kostenlos herunterladen!
-
So finden Sie das passende Franchise-System
Das geeignete Franchise-System zu finden ist keine leichte Aufgabe. Doch wenn Sie die richtigen Fragen zur richtigen Zeit stellen, kommen Sie Ihrem Ziel einen großen Schritt näher.
-
Insolvenzantrag stellen - Zahlungsunfähig oder nicht?
Der „Lockdown light“ könnte etliche Unternehmer in eine finanzielle Notlage bringen. Doch ab wann eine „Zahlungsunfähigkeit“ vorliegt und was es dabei zu beachten gilt, erklärt Rechtsanwalt Björn Schwencke.
-
Familienstiftung neu gedacht – eine besondere Form der Holding
Gesellschaftsverträge, Gesellschaftervereinbarungen, Testamente, Erbverträge und Steuern – gefühlt beschäftigt sich ein Mandant mit nichts anderem, wenn er sein Unternehmen in die nächste Generation ...
-
Die Angst vor der Unternehmensübergabe
Gespräch mit Nils Koerber, Gründer und Inhaber von KERN – Unternehmensnachfolge. Außerdem verlosen wir 5 Fachbücher zur Unternehmensnachfolge im Wert von je 29,00 Euro. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
-
Erfolgreiche Nachfolgelösung der Metallbau Kaiser GmbH
Der Weg der Metallbau Kaiser GmbH zur international tätigen JAZO-Unternehmensgruppe gelingt mit Hilfe der Deutschen Unternehmerbörse, nachdem eine interne Nachfolge fehlschlug.
-
Insolvenz im Mittelstand - 45 Prozent könnten betroffen sein
Manche Experten rechnen bereits für das Jahresende mit einem deutlichen Anstieg der Zahlen bezüglich Insolvenzen. Besonders betroffen: der Mittelstand
-
Handelsblatt Symposium: Sanierungs- und Insolvenzrecht 2020
Am 22. Oktober 2020 diskutieren Top-Experten in Düsseldorf über die Zukunft der Sanierung von Unternehmen. Wie kann die Umsetzung der EU-Richtlinien gelingen und welche Wege aus der Krise gibt es?
-
Unternehmensnachfolgerinnen des Jahres ernannt
Zum dritten Mal wurde der Next Generation Award verliehen. Der Verband deutscher Unternehmerinnen möchte durch diesen Preis die Leistungen von Frauen in der Unternehmensnachfolge herausstellen.
-
Franchise Expo 2020: Online Edition
Dieses Jahr findet die Franchise Messe 2020 nicht in Frankfurt, sondern online statt. Blättern Sie hier vorab durch das virtuelle Messemagazin.
-
Geschäftsführer stirbt, was nun?
Was passiert eigentlich mit dem Unternehmen, wenn ich von heute auf morgen nicht mehr da bin? Folgende 4 Punkte gehören in jeden Notfallplan.
-
Nachfolgemangel in der Logistikbranche
Immer mehr prädestinierte Nachfolger möchten ihren eigenen Weg gehen und nicht in die Fußstapfen der Eltern. Wie ist es um die Nachfolgesituation in der Logistikbranche bestellt?
-
Auswirkungen der Corona-Epidemie auf den Unternehmenskaufpreis
Viele Unternehmen konnten durch staatliche Hilfsmaßnahmen durch die Krise gebracht werden. Kommt nach dem Ende der Maßnahmen im Herbst die große Insolvenzwelle?
-
Wie kaufe ich ein Unternehmen aus der Insolvenz?
Die Pandemie hat dazu geführt, dass viele Unternehmen heute insolvent sind, obwohl sie eigentlich ein funktionierendes Geschäftsmodell aufweisen. Für Investoren bieten diese eine echte Chance.
-
DUB-White Paper: Übernahme im Gastronomiegewerbe
Das exklusive DUB-Whitepaper: „Eigener Chef in der Gastronomie“ bringt Sie in die optimale Startposition und ist ihr idealer Ratgeber für den Einstieg in die Herausforderung „Unternehmenskauf“.
-
Chef gesucht!
Einen Geschäftsführer mit Unternehmerkompetenzen und finanzieller Ausstattung zu finden ist die Kür der Nachfolgeberatung. Worauf kommt es dabei an und wie gelingt die Übergabe erfolgreich?
-
Das Exposé: Grundlage für einen erfolgreichen Unternehmensverkauf
Über ein Exposé sollen sich potentielle Käufer eines Unternehmens umfassend über das zu verkaufende Unternehmen informieren können. Was dort unbedingt hinein gehört, lesen Sie hier.
-
Märklin, Schiesser und Matratzen Direct: Ihr Weg aus der Insolvenz
Eines haben die drei Traditionsunternehmen gemeinsam: Ihnen gelang ein gelungener Neustart. Sie zeigen, dass eine Krise nicht unbedingt ein Zeichen von Schwäche, sondern eine Chance für eine Neuausrichtung ...
-
Earn-outs beim Unternehmensverkauf - Vorsicht vor Fallstricken
Eine Kaufpreissplittung muss zuweilen her: Earn-Outs können bei der Abwicklung der Unternehmensnachfolge helfen. Ganz ohne Risiko ist dieses Verfahren jedoch nicht
-
PE-Fonds bei KfW-Darlehen jetzt im Nachteil
Unternehmen im Besitz von Private-Equity-Investoren erhalten seit Anfang Juni keine finanzielle Hilfe durch die KfW. Welche Hintergründe hat dieser Beschluss?
-
Unternehmensverkauf über eine Auktion oder einen Einzelprozess?
Ein Unternehmensverkauf kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Die Vor- und Nachteile eines Einzelprozesses und einer Auktion fasst Gastautor Patrick Seip zusammen.
-
Umfrage: Das Ende der familieninternen Unternehmensnachfolge?
DUB.de hat Unternehmer und Nachfolger zu ihren Erfahrungen zu abgeschlossenen oder noch laufenden Nachfolgeprozessen befragt. Hier sind die Ergebnisse.
-
Haftung bei der Übernahme insolventer Unternehmen
Wer insolvente Firmen kaufen möchte und die Haftung vermeiden will, sieht sich mit einigen Begriffen und Gesetzen konfrontiert. Dabei ist die Materie gar nicht so komplex.
-
Restrukturierung von Pensionszusagen
Welche Möglichkeiten bieten Pensionspläne, um in der Corona-Krise liquide zu bleiben? Ein aktuelles Praxisbeispiel zeigt, wie es geht.