Earn-Out-Vereinbarungen beim Unternehmenskauf
Wenn Käufer und Verkäufer die künftige Entwicklung eines Unternehmens unterschiedlich einschätzen, können Earn-Outs vereinbart werden. Um die Transaktion dennoch abschließen zu können, werden dann neben einem Kaufpreis auch, von der zukünftigen Entwicklung abhängige Zahlungen vereinbart.
Branche: Online/ITK
Standort: 04 (DE)
Umsatz: 3,3 Mio. €
Mitarbeiter: 2
Preis: 1,0 Mio. €
Branche :
Autowerkstatt / Autoreparatur
Branche :
Sonstiges Bauunternehmen
Branche :
Architekturbüro
Branche :
Unternehmensdienstleistungen
Branche :
Allgemeine Dienstleistungen
Branche :
Allgemeine Dienstleistungen
Branche :
Ingenieurbüro
Branche :
Sonstiges Freizeit / Unterhaltung /…
Branche :
Sonstiges Freizeit / Unterhaltung /…
Branche :
Lebensmittelhersteller /…
Branche :
Catering / Lieferdienste
Branche :
Lebensmittelhersteller /…
Branche :
Gesundheit / Medizin / Pflege
Branche :
Garten- / Landschaftsbau/Gärtnerei
Branche :
Online Handel / Online Shop
Branche :
Digitalisierung / IT Netzwerk- und…
Branche :
Kunstoffhersteller /…
Branche :
Metallerzeuger / Metallbearbeiter /…
Branche :
Metallerzeuger / Metallbearbeiter /…
Branche :
Produktion
Branche :
Ingenieurbüro
Branche :
Produktion
Branche :
Personaldienstleister /…
Branche :
Produktion
Branche :
Produktion
Branche :
Gebäudereinigung / Reinigungsfirma
Branche :
Hausmeisterdienste
Branche :
Fleischerei / Metzgerei
Branche :
Garten- / Landschaftsbau/Gärtnerei
Branche :
Metallerzeuger / Metallbearbeiter /…
Branche :
Papierhersteller /…
Branche :
Energiehersteller / Versorger /…
Produktionshallen, Logistikimmobilien oder Bürogebäude können über Sale-and-Lease-Back zur Kaufpreisfinanzierung von Unternehmensübernahmen eingesetzt werden.
Corona bringt Unternehmen vieler Branchen in Existenznot. Die staatliche Unterstützung kommt jedoch oft verspätet an. Objektbasierte Ansätze wie Asset Based Credit können zeitnah Hilfe ...
Überdurchschnittlich hohe Zufriedenheit trotz und durch Mahnungen. Neuer Trend im digitalen Forderungsmanagement erleichtert Zahlungsprozesse.
Präventive Restrukturierung heißt: Unternehmen frühzeitig sanieren, bevor es zu einem Insolvenzverfahren kommt. Mit dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen soll es 2021 ein neues ...
Am 22. Oktober 2020 diskutieren Top-Experten in Düsseldorf über die Zukunft der Sanierung von Unternehmen. Wie kann die Umsetzung der EU-Richtlinien gelingen und welche Wege aus der Krise ...
Unternehmen im Besitz von Private-Equity-Investoren erhalten seit Anfang Juni keine finanzielle Hilfe durch die KfW. Welche Hintergründe hat dieser Beschluss?
Welche Möglichkeiten bieten Pensionspläne, um in der Corona-Krise liquide zu bleiben? Ein aktuelles Praxisbeispiel zeigt, wie es geht.
Die Unternehmerbörse zeigt die Vorteile eines Schutzschirm-Verfahrens auf, eine besondere Regelung des deutschen Insolvenzrechts.
In Krisenzeiten gingen die Aktivitäten auf dem M&A-Markt in der Vergangenheit stets zurück. Gilt das auch jetzt, verändert die Pandemie wirtschaftliche Strukturen womöglich sogar ...
Corona wirkt sich stark auf Übernahmegeschäfte aus. Welche Investitionen liegen momentan auf Eis und welche Entwicklungen sind für die Zeit nach der Krise zu erwarten?
Wegen Corona sehen sich viele Unternehmer gezwungen, die Arbeitsleistung der Arbeitnehmer herabzusetzen. Was muss bei der Beantragung von Kurzarbeitergeld beachtet werden?
Der Staat bietet Förderprogramme für Existenzgründer oder Unternehmen an. Welche Mittel können beansprucht werden und was müssen Sie beachten?
DUB.de Update: Verkaufsangebote mit Dokument erweitern und das Unternehmen noch detaillierter vorstellen.
Sie wollen Ihr Unternehmen verkaufen und einen möglichst hohen Preis erzielen? Selbstverständlich! Wie Sie den Verkaufserlös steigern und die Übernahme optimal umsetzen lesen Sie hier.
Joachim Haedke springt mit Finanzierung.com ein, wenn Banken bei der flexiblen Beschaffung von Liquidität für Unternehmen mauern.
Traditionelle Konzepte zur Unternehmensnachfolge lassen sich im deutschen Mittelstand immer seltener realisieren. Vor allem Management-Buy-Out erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Als Franchisenehmer mit wenig Eigenkapital zum eigenen Unternehmen? Ein Beispiel aus Ravensburg zeigt, wie der Weg zur Gründung aussehen könnte.
Längst bieten sich für Unternehmer Möglichkeiten, Innovationen und andere Investitionen mit Leasingpartnern zu realisieren. Experten und Vertreter evon Leasinggesellschaften erklären, ...
Sie wollen Ihr Unternehmen voranbringen? Doch die Bank macht Ihnen das Leben schwer, verlangt immer neue Dokumente und prüft und prüft und prüft?
Familienunternehmen müssen sich mehr und mehr Investoren von außen öffnen. Eine Studie, die dem Handelsblatt vorliegt, analysiert die Ursachen für diese Entwicklung.
Private-Equity-Investoren liebäugeln immer stärker mit dem Einstieg bei Familienfirmen. Sie können helfen, dass Familienunternehmen, die Anteile verkaufen wollen, mit der neuen Finanzkraft ...
Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen innovativ sein. Viele Investoren scheuen jedoch das damit verbundene Risiko. Deshalb ist Beteiligungskapital gefragt.
Unternehmenstransaktionen werden immer komplizierter. Ihre Bilanzierung hat materielle Auswirkungen auf den Konzernabschluss des Erwerbers.
Deutschland hat ein Nachfolgeproblem. Im Mittelstand fehlen bis Ende 2019 rund 240.000 neue Inhaber für kleine und mittlere Unternehmen.
Versiegt der Kreditfluss der Banken, bedienen sich Mittelständler alternativer Quellen. Wie sich Private Equity engagiert und eignet.
Kaum ein betriebswirtschaftlicher Sachverhalt gibt zu so verschiedenen Meinungen Anlass wie der Wert eines Unternehmens.
Bei Firmenwagen ist Leasing weit verbreitet. Worauf Unternehmer im Kleingedruckten achten müssen und welche Alternativen es gibt.
Sich gegen einen Platzhirsch zu behaupten, ist schwer. Wie es funktionieren kann, zeigt das Beispiel Paydirekt.
Deutschland ist kein Gründerland. Damit sich das ändert, hat das Bundeswirtschaftsministerium das Invest-Programm aufgepäppelt.
Banken werden kritischer bei der Bonitätsprüfung, wie eine Umfrage zeigt. Mit diesen zwölf Tipps sichern Sie sich Ihre Finanzierung.