Faktor Mensch in der Unternehmensnachfolge
Aus Zukunftsangst wird Handlungsmut. Wie der Faktor Mensch in der Unternehmensnachfolge wirkt und berücksichtigt wird.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Übergabe meines Unternehmens? Wie finde ich den richtigen Nachfolger? Wie sichere ich mich und die Firma finanziell ab? Was wird überhaupt aus mir und meiner Familie, wenn ich nicht mehr Unternehmer bin?
Viele Betriebe werden blockiert, weil der Chef von diesen Fragen abgeschreckt ist und sich darum lieber nicht damit beschäftigt. Die sehr persönlichen Ängste von Männern und Frauen an der Spitze von Unternehmen verschwinden oft hinter Kennzahlen und Bilanzen – oder werden dahinter versteckt. Da ist es gut, einen Vertrauten zu haben, der hilft, Ängste zu überwinden und Entscheidungen zu treffen. Hier sind drei Beispiele, wie der Mensch zum Erfolgsfaktor in der Unternehmensnachfolge wird.
Fall 1 – Was kommt danach?
Der 66-jährige Leiter eines mittelständischen Unternehmens im Sondermaschinenbau zögert Gesprächstermine mit potenziellen Nachfolgern immer weiter heraus und verschiebt sie, weil er wegen Verpflichtungen im Tagesgeschäft angeblich keine Zeit hat.
Der Fachberater für Unternehmensnachfolge führt ein vertrauliches Gespräch an einem neutralen Ort, um den persönlichen Gründen des Unternehmers näher zu kommen und die weitere Vorgehensweise optimal gestalten zu können. Diese besteht zunächst in einem vom Berater begleiteten Gespräch mit der Ehefrau des Unternehmers, bei dem Ängste offen angesprochen und gemeinsame Perspektiven für den nächsten Lebensabschnitt gefunden werden sollen. Dabei zeigt sich, dass der Unternehmer den Ausstieg scheut, weil er nicht weiß, welche Rolle er künftig in der Familie und im Freundes- und Bekanntenkreis spielt. Außerdem ist ihm nicht klar, was er mit seiner neu gewonnenen Freizeit anfangen soll.
Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es für Unternehmer ist, einen Plan für die Zeit nach der Übergabe zu entwickeln. Es hilft vor allem, die Veränderung nicht als Austritt aus der Firma, sondern als Eintritt in einen neuen und positiven Lebensabschnitt zu sehen. Besonders wichtig sind hier zwei Faktoren: der ehrliche und offene Umgang mit sich selbst und die grundlegende Bereitschaft, das Ruder abzugeben.
Fall 2 – Unternehmen und Familienfrieden sichern
Ein Familienunternehmen in der Baustoffindustrie sucht langfristig einen Nachfolger für den Geschäftsführer, der zur Familie gehört. Ein im Unternehmen angestellter Sohn des ehemaligen Firmengründers beauftragt einen Berater für Unternehmensnachfolge, da er sich selbst nicht in der Rolle des zukünftigen Firmenlenkers sieht.
Im ersten Schritt muss klar werden, welche Erwartungen und Bedürfnisse das Unternehmen, die Unternehmensfamilie und der Geschäftsführer haben. Bei einer vom Berater moderierten Familienkonferenz kommen alle Beteiligten zu Wort und können sich so besser verstehen und danach konstruktiv – und gleichberechtigt – an einer gemeinsamen Lösung arbeiten.
Hier wird klar, dass die Nachfolgefrage oft eine Herausforderung an mehreren Fronten ist. Da muss man sich nicht nur Gedanken um das Unternehmen, sondern auch um den Familienfrieden machen. Das geht nur, wenn man die unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten einnehmen und ausgleichen kann. Nur so haben alle am Ende eine realistische Erwartungshaltung und kommen gemeinsam zu einem guten Ergebnis.
Fall 3 – Mut zu Entscheidungen haben
Ein kleines Unternehmen im Bereich Service Management ist führend bei Banken und Versicherungen und hat einen Gründer und Geschäftsführer, der die treibende Kraft für Technik und Vertrieb ist. Neue Aufträge werden fast ausschließlich über Empfehlungen gewonnen, nun soll aber die Expansion in neue Branchen und in den kleineren Mittelstand angegangen werden. Dafür braucht der Unternehmer Unterstützung. Außerdem soll in den kommenden fünf bis zehn Jahren die Nachfolge geregelt werden. Die zwei Töchter des Chefs kommen dafür nicht in Frage.
In diesem Stadium ist vieles offen. Da sollte erst einmal der Weg definiert werden, den der Unternehmer einschlagen will. Darum klärt ein Beraterteam in einem Workshop mit dem Chef, wie er sich die Umsetzung fachlich, zeitlich und finanziell vorstellen kann. Dabei gibt es nicht nur einen richtigen Kurs, sondern mehrere Optionen. Von denen muss sich der Unternehmer aber schließlich für eine entscheiden, um ans Ziel zu kommen.
Dieser Fall macht deutlich, dass der Unternehmer die Nachfolgeregelung genauso anpacken muss, wie andere komplexe Aufgaben und längerfristige Projekte auch. Um vorwärts zu kommen, müssen überschaubare Meilensteine schriftlich definiert werden, die nach und nach erreicht werden. Der Chef muss den ersten Schritt tun und sich eine Entscheidung zutrauen – nicht ewig auf die noch bessere Lösung warten. Und wenn die Würfel gefallen sind, muss es auch zügig losgehen, damit man das eigentliche Ziel nicht aus den Augen verliert.
Weitere Artikel, News, Studien und Praxisbeispiele finden Sie auf unserer >> Themen-Seite Familienunternehmen
Das interessiert andere Leser
-
Kostenloses DUB White Paper: Versicherungsunternehmen kaufen
Alle wichtigen Aspekte übersichtlich und Schritt für Schritt erklärt, die Sie für den erfolgreichen Weg ins Unternehmertum brauchen. Jetzt Unternehmer werden!
-
Digitales Forderungsmanagement: Entdeckung des Mahn-Paradoxons
Überdurchschnittlich hohe Zufriedenheit trotz und durch Mahnungen. Neuer Trend im digitalen Forderungsmanagement erleichtert Zahlungsprozesse.
-
Mediation als Begleitung bei einer Unternehmensnachfolge
Wie kann eine Unternehmensnachfolge konsensorientiert und erfolgreich gestaltet werden? Wirtschaftsmediation als Verhandlungsbegleitung kann dabei helfen.
-
Gibt es Auswirkungen der Corona-Krise auf die Unternehmensbewertung?
Die negativen Prognosen zu Unternehmenswerten sind bisher ausgeblieben. Aktuelle Multiples zeigen, dass die Werte von KMU krisensicher sind. Bleibt das so?
-
Jede errechnete Unternehmensbewertung ist Schall und Rauch
Bei jeder Unternehmensnachfolge stellt sich die Frage nach dem Unternehmenswert. Wie aber ermittelt das Unternehmen einen marktgerechten Verkaufspreis?
-
Unternehmenswertrechner: Was ist Ihr Unternehmen wert?
Multiples haben sich als hilfreich erwiesen den Unternehmenswert zu errechnen. Dabei müssen sie aber genau auf das Unternehmen zugeschnitten werden.
-
Wann beginnt die große Insolvenzwelle?
Die Politik versucht, die Insolvenzwelle mit allen möglichen Mitteln abzuwenden. Unsere Umfrageergebnisse zeigen jedoch, dass zum 1. Quartal 2021 ein klarer Anstieg bei Insolvenzanträgen erwartet wird.
-
Commerzbank und Deutsche Unternehmerbörse DUB.de verlängern ihre Kooperation zur Unternehmensnachfolge
Die Commerzbank und DUB.de verlängern die Zusammenarbeit zur Unternehmensnachfolge, um Unternehmer auch weiterhin beim Nachfolgeprozess zu unterstützen.
-
Trügerische Sicherheit: Insolvenzen in Deutschland unter Vorjahresniveau
Die erwartete Insolvenzwelle ist bisher ausgeblieben, doch könnten die Antragsstellungen im ersten Quartal 2021 wieder deutlich zunehmen.
-
Mit präventiven Sanierungsverfahren Insolvenzen vermeiden
Ab dem kommenden Jahr soll es Unternehmen leichter gemacht werden, sich auch ohne der Insolvenzverfahren einer finanziellen Rekonstruierung zu unterziehen.
-
Wie haftet die Geschäftsführung in der Insolvenz?
Es droht eine Insolvenz? In welcher Form haftet der Geschäftsführer und welche Möglichkeiten gibt es um Haftungsrisiken zu vermeiden?
-
Neue Möglichkeiten für die Unternehmenssanierung
Präventive Restrukturierung heißt: Unternehmen frühzeitig sanieren, bevor es zu einem Insolvenzverfahren kommt. Mit dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen soll es 2021 ein neues Werkzeug geben.
-
Jetzt erfolgreich IT- und Software-Unternehmen übergeben
Das DUB Whitepaper bündelt Expertise und Ratschläge rund um den Nachfolgeprozess in der IT- und Software-Branche. Jetzt kostenlos herunterladen!
-
So finden Sie das passende Franchise-System
Das geeignete Franchise-System zu finden ist keine leichte Aufgabe. Doch wenn Sie die richtigen Fragen zur richtigen Zeit stellen, kommen Sie Ihrem Ziel einen großen Schritt näher.
-
Insolvenzantrag stellen - Zahlungsunfähig oder nicht?
Der „Lockdown light“ könnte etliche Unternehmer in eine finanzielle Notlage bringen. Doch ab wann eine „Zahlungsunfähigkeit“ vorliegt und was es dabei zu beachten gilt, erklärt Rechtsanwalt Björn Schwencke.
-
Familienstiftung neu gedacht – eine besondere Form der Holding
Gesellschaftsverträge, Gesellschaftervereinbarungen, Testamente, Erbverträge und Steuern – gefühlt beschäftigt sich ein Mandant mit nichts anderem, wenn er sein Unternehmen in die nächste Generation ...
-
Die Angst vor der Unternehmensübergabe
Gespräch mit Nils Koerber, Gründer und Inhaber von KERN – Unternehmensnachfolge. Außerdem verlosen wir 5 Fachbücher zur Unternehmensnachfolge im Wert von je 29,00 Euro. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
-
Erfolgreiche Nachfolgelösung der Metallbau Kaiser GmbH
Der Weg der Metallbau Kaiser GmbH zur international tätigen JAZO-Unternehmensgruppe gelingt mit Hilfe der Deutschen Unternehmerbörse, nachdem eine interne Nachfolge fehlschlug.
-
Insolvenz im Mittelstand - 45 Prozent könnten betroffen sein
Manche Experten rechnen bereits für das Jahresende mit einem deutlichen Anstieg der Zahlen bezüglich Insolvenzen. Besonders betroffen: der Mittelstand
-
Handelsblatt Symposium: Sanierungs- und Insolvenzrecht 2020
Am 22. Oktober 2020 diskutieren Top-Experten in Düsseldorf über die Zukunft der Sanierung von Unternehmen. Wie kann die Umsetzung der EU-Richtlinien gelingen und welche Wege aus der Krise gibt es?
-
Unternehmensnachfolgerinnen des Jahres ernannt
Zum dritten Mal wurde der Next Generation Award verliehen. Der Verband deutscher Unternehmerinnen möchte durch diesen Preis die Leistungen von Frauen in der Unternehmensnachfolge herausstellen.
-
Franchise Expo 2020: Online Edition
Dieses Jahr findet die Franchise Messe 2020 nicht in Frankfurt, sondern online statt. Blättern Sie hier vorab durch das virtuelle Messemagazin.
-
Geschäftsführer stirbt, was nun?
Was passiert eigentlich mit dem Unternehmen, wenn ich von heute auf morgen nicht mehr da bin? Folgende 4 Punkte gehören in jeden Notfallplan.
-
Nachfolgemangel in der Logistikbranche
Immer mehr prädestinierte Nachfolger möchten ihren eigenen Weg gehen und nicht in die Fußstapfen der Eltern. Wie ist es um die Nachfolgesituation in der Logistikbranche bestellt?
-
Auswirkungen der Corona-Epidemie auf den Unternehmenskaufpreis
Viele Unternehmen konnten durch staatliche Hilfsmaßnahmen durch die Krise gebracht werden. Kommt nach dem Ende der Maßnahmen im Herbst die große Insolvenzwelle?
-
Wie kaufe ich ein Unternehmen aus der Insolvenz?
Die Pandemie hat dazu geführt, dass viele Unternehmen heute insolvent sind, obwohl sie eigentlich ein funktionierendes Geschäftsmodell aufweisen. Für Investoren bieten diese eine echte Chance.
-
DUB-White Paper: Übernahme im Gastronomiegewerbe
Das exklusive DUB-Whitepaper: „Eigener Chef in der Gastronomie“ bringt Sie in die optimale Startposition und ist ihr idealer Ratgeber für den Einstieg in die Herausforderung „Unternehmenskauf“.
-
Chef gesucht!
Einen Geschäftsführer mit Unternehmerkompetenzen und finanzieller Ausstattung zu finden ist die Kür der Nachfolgeberatung. Worauf kommt es dabei an und wie gelingt die Übergabe erfolgreich?
-
Das Exposé: Grundlage für einen erfolgreichen Unternehmensverkauf
Über ein Exposé sollen sich potentielle Käufer eines Unternehmens umfassend über das zu verkaufende Unternehmen informieren können. Was dort unbedingt hinein gehört, lesen Sie hier.
-
Märklin, Schiesser und Matratzen Direct: Ihr Weg aus der Insolvenz
Eines haben die drei Traditionsunternehmen gemeinsam: Ihnen gelang ein gelungener Neustart. Sie zeigen, dass eine Krise nicht unbedingt ein Zeichen von Schwäche, sondern eine Chance für eine Neuausrichtung ...