KMU und die Digitalisierung
Digitalisierung und Nachfolge: Herausforderung für den Mittelstand
Unternehmensnachfolge ist schon für viele Betriebe schwer genug. Nun erschwert die Digitalisierung noch den Prozess. Wie sieht die aktuelle Situation aus und wie zukunftsfest sind vor allem die mittelständischen Unternehmen?
Unternehmensnachfolger von morgen: Sind die Unternehmen auf den bevorstehenden Wandel vorbereitet? (Photo by Andy Kelly on Unsplash)
Als wäre die Unternehmensnachfolge nicht schon vielerorts verzwickt genug. In vielen Betrieben, in denen die Inhaber aus einer unterschiedlichen Anzahl von Gründen, einen Nachfolger suchen, ist dieser oder diese nicht vorhanden.
Entweder, weil der Eigentümer kinderlos ist oder seine Kinder kein Interesse an der Weiterführung des Betriebs haben. Nun wird diese Gemengelage noch durch die Notwendigkeit der Digitalisierung des Betriebs erschwert. Der Abschied vom Analogen hängt wie ein Damoklesschwert über so mancher Firma.
Hört man in die Unternehmen rein, dann hinterfragt so manch langjähriger Inhaber den Sinn der Digitalisierung, frei nach dem Motto: Man sei so erfolgreich wie nie zuvor und dunkle Wolken hinsichtlich der Geschäftsperspektive seien auch keine in Sicht. Eine verhängnisvolle Fehleinschätzung ist das allerdings.
Digitalisierung von Unternehmen: Fit für die Zukunft?
Tatsächlich müssen sich Unternehmen heutzutage ständig hinterfragen und prüfen, ob ihr Geschäftsmodell noch zukunftsfest ist. Hinzu kommt, dass das Internet mit seiner noch nie da gewesenen Transparenz eine enorme Vergleichbarkeit von Produkten und Dienstleistungen möglich macht. Die Gewinner von morgen sind also nicht zwingend die heutigen Marktführer, sondern diejenigen Unternehmen, die sich schnell und flexibel auf die sich verändernden Regeln der Märkte einstellen können. Wie gelingt das?
Grundlage dafür ist eine hochgradige Flexibilität in der Gestaltung der Prozesse, der Informationstechnologie, der Produktionsverfahren und dem Kontakt zum Kunden. Immerhin, eine Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (ifm) macht Mut. Demnach haben 87 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine Website und präsentieren darüber ihre Dienstleistungen.
Das sind zehn Prozentpunkte mehr als im EU-Durchschnitt. Und immerhin 14 Prozent der KMU nutzen die Auswertung großer Datenmengen für eine effizientere Wertschöpfung oder um neue Dienstleistungen anzubieten. Im Vergleich zu 2016 hat sich damit der Einsatz von Big Data in KMU nahezu verdreifacht und liegt in Deutschland nun über dem EU-Durchschnitt von 12 Prozent.
Digitalisierung und Unternehmensnachfolge
Auch moderne Verfahren wie etwa Scrum helfen auf diesem Weg, der trotzdem von trial and error gekennzeichnet ist. Erschwerend kommt allerdings dazu, dass es kaum Manager gibt, die einerseits die Firmengeschichte mit ihrem Aufstieg miterlebt haben und gleichzeitig digitale Meilensteine im Unternehmen gesetzt haben. Zum anderen ist es häufig sinnvoll, dass ein neutraler Manager von außen auf das Unternehmen blickend, die Digitalisierung ins Rollen bringt.
Wie sehr der Konflikt zwischen dem Ist- und den Soll-Zustand der Digitalisierung die Nachfolge in Familienunternehmen tangiert, zeigt nicht zuletzt eine Untersuchung des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters PriceWaterhouseCoopers (PWC). Dazu wurden 2017 insgesamt 137 Unternehmensnachfolger aus über 21 Ländern befragt.
PWC hat dazu die jungen Nachfolger in vier Charaktere geordnet, namentlich den „Bewahrer“, den „Gestalter“, den „Intrapreneur“ und den „Entrepreneur“. Die Bewahrer legen den Experten zufolge am meisten Wert auf den nachhaltigen Erfolg der Firma mit Fokus auf das momentane Management.
Das volle Potential der Digitalisierung erfassen
Intrapreneure und Entrepreneure, welche 25 Prozent der Befragten ausmachen, unterscheiden sich insofern, dass Entrepreneure unabhängig von dem Familienunternehmen gründen, während Intrapreneure noch auf dessen Ressourcen zurückgreifen. Gestalter, welche mit 35 Prozent den größten Teil der Unternehmenstypen ausmachen, wollen die Firma umstrukturieren und zu einem besseren verändern.
Alarmierend hoch ist nicht zuletzt die folgende Zahl aus der Untersuchung: 36 Prozent der 137 Befragten gaben an, frustriert zu sein, da ihre Vorgänger nicht das volle Potenzial der Digitalisierung erfassen können. Nicht weniger aufsehenerregend sind zudem diese Zahlen: 75 Prozent der Nachfolger sehen die Digitalisierung als wesentlich an, um in dem heutigen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben, doch nur 7 Prozent befinden, dass ihre Firma bei diesem Thema auf der Höhe der Zeit ist.
Aus Sicht der PWC-Fachleute besteht die Schwierigkeit darin, die neuen Visionen der jungen Generationen mit dem Erfahrungsreichtum der jetzigen Unternehmensleitung zu vereinen.
Das interessiert andere Leser
-
Wann beginnt die große Insolvenzwelle?
Die Politik versucht, die Insolvenzwelle mit allen möglichen Mitteln abzuwenden. Unsere Umfrageergebnisse zeigen jedoch, dass zum 1. Quartal 2021 ein klarer Anstieg bei Insolvenzanträgen erwartet wird.
-
Commerzbank und Deutsche Unternehmerbörse DUB.de verlängern ihre Kooperation zur Unternehmensnachfolge
Die Commerzbank und DUB.de verlängern die Zusammenarbeit zur Unternehmensnachfolge, um Unternehmer auch weiterhin beim Nachfolgeprozess zu unterstützen.
-
Trügerische Sicherheit: Insolvenzen in Deutschland unter Vorjahresniveau
Die erwartete Insolvenzwelle ist bisher ausgeblieben, doch könnten die Antragsstellungen im ersten Quartal 2021 wieder deutlich zunehmen.
-
Mit präventiven Sanierungsverfahren Insolvenzen vermeiden
Ab dem kommenden Jahr soll es Unternehmen leichter gemacht werden, sich auch ohne der Insolvenzverfahren einer finanziellen Rekonstruierung zu unterziehen.
-
Wie haftet die Geschäftsführung in der Insolvenz?
Es droht eine Insolvenz? In welcher Form haftet der Geschäftsführer und welche Möglichkeiten gibt es um Haftungsrisiken zu vermeiden?
-
Neue Möglichkeiten für die Unternehmenssanierung
Präventive Restrukturierung heißt: Unternehmen frühzeitig sanieren, bevor es zu einem Insolvenzverfahren kommt. Mit dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen soll es 2021 ein neues Werkzeug geben.
-
Jetzt erfolgreich IT- und Software-Unternehmen übergeben
Das DUB Whitepaper bündelt Expertise und Ratschläge rund um den Nachfolgeprozess in der IT- und Software-Branche. Jetzt kostenlos herunterladen!
-
So finden Sie das passende Franchise-System
Das geeignete Franchise-System zu finden ist keine leichte Aufgabe. Doch wenn Sie die richtigen Fragen zur richtigen Zeit stellen, kommen Sie Ihrem Ziel einen großen Schritt näher.
-
Insolvenzantrag stellen - Zahlungsunfähig oder nicht?
Der „Lockdown light“ könnte etliche Unternehmer in eine finanzielle Notlage bringen. Doch ab wann eine „Zahlungsunfähigkeit“ vorliegt und was es dabei zu beachten gilt, erklärt Rechtsanwalt Björn Schwencke.
-
Familienstiftung neu gedacht – eine besondere Form der Holding
Gesellschaftsverträge, Gesellschaftervereinbarungen, Testamente, Erbverträge und Steuern – gefühlt beschäftigt sich ein Mandant mit nichts anderem, wenn er sein Unternehmen in die nächste Generation ...
-
Die Angst vor der Unternehmensübergabe
Gespräch mit Nils Koerber, Gründer und Inhaber von KERN – Unternehmensnachfolge. Außerdem verlosen wir 5 Fachbücher zur Unternehmensnachfolge im Wert von je 29,00 Euro. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
-
Erfolgreiche Nachfolgelösung der Metallbau Kaiser GmbH
Der Weg der Metallbau Kaiser GmbH zur international tätigen JAZO-Unternehmensgruppe gelingt mit Hilfe der Deutschen Unternehmerbörse, nachdem eine interne Nachfolge fehlschlug.
-
Insolvenz im Mittelstand - 45 Prozent könnten betroffen sein
Manche Experten rechnen bereits für das Jahresende mit einem deutlichen Anstieg der Zahlen bezüglich Insolvenzen. Besonders betroffen: der Mittelstand
-
Handelsblatt Symposium: Sanierungs- und Insolvenzrecht 2020
Am 22. Oktober 2020 diskutieren Top-Experten in Düsseldorf über die Zukunft der Sanierung von Unternehmen. Wie kann die Umsetzung der EU-Richtlinien gelingen und welche Wege aus der Krise gibt es?
-
Unternehmensnachfolgerinnen des Jahres ernannt
Zum dritten Mal wurde der Next Generation Award verliehen. Der Verband deutscher Unternehmerinnen möchte durch diesen Preis die Leistungen von Frauen in der Unternehmensnachfolge herausstellen.
-
Franchise Expo 2020: Online Edition
Dieses Jahr findet die Franchise Messe 2020 nicht in Frankfurt, sondern online statt. Blättern Sie hier vorab durch das virtuelle Messemagazin.
-
Geschäftsführer stirbt, was nun?
Was passiert eigentlich mit dem Unternehmen, wenn ich von heute auf morgen nicht mehr da bin? Folgende 4 Punkte gehören in jeden Notfallplan.
-
Nachfolgemangel in der Logistikbranche
Immer mehr prädestinierte Nachfolger möchten ihren eigenen Weg gehen und nicht in die Fußstapfen der Eltern. Wie ist es um die Nachfolgesituation in der Logistikbranche bestellt?
-
Auswirkungen der Corona-Epidemie auf den Unternehmenskaufpreis
Viele Unternehmen konnten durch staatliche Hilfsmaßnahmen durch die Krise gebracht werden. Kommt nach dem Ende der Maßnahmen im Herbst die große Insolvenzwelle?
-
Wie kaufe ich ein Unternehmen aus der Insolvenz?
Die Pandemie hat dazu geführt, dass viele Unternehmen heute insolvent sind, obwohl sie eigentlich ein funktionierendes Geschäftsmodell aufweisen. Für Investoren bieten diese eine echte Chance.
-
DUB-White Paper: Übernahme im Gastronomiegewerbe
Das exklusive DUB-Whitepaper: „Eigener Chef in der Gastronomie“ bringt Sie in die optimale Startposition und ist ihr idealer Ratgeber für den Einstieg in die Herausforderung „Unternehmenskauf“.
-
Chef gesucht!
Einen Geschäftsführer mit Unternehmerkompetenzen und finanzieller Ausstattung zu finden ist die Kür der Nachfolgeberatung. Worauf kommt es dabei an und wie gelingt die Übergabe erfolgreich?
-
Das Exposé: Grundlage für einen erfolgreichen Unternehmensverkauf
Über ein Exposé sollen sich potentielle Käufer eines Unternehmens umfassend über das zu verkaufende Unternehmen informieren können. Was dort unbedingt hinein gehört, lesen Sie hier.
-
Märklin, Schiesser und Matratzen Direct: Ihr Weg aus der Insolvenz
Eines haben die drei Traditionsunternehmen gemeinsam: Ihnen gelang ein gelungener Neustart. Sie zeigen, dass eine Krise nicht unbedingt ein Zeichen von Schwäche, sondern eine Chance für eine Neuausrichtung ...
-
Earn-outs beim Unternehmensverkauf - Vorsicht vor Fallstricken
Eine Kaufpreissplittung muss zuweilen her: Earn-Outs können bei der Abwicklung der Unternehmensnachfolge helfen. Ganz ohne Risiko ist dieses Verfahren jedoch nicht
-
PE-Fonds bei KfW-Darlehen jetzt im Nachteil
Unternehmen im Besitz von Private-Equity-Investoren erhalten seit Anfang Juni keine finanzielle Hilfe durch die KfW. Welche Hintergründe hat dieser Beschluss?
-
Unternehmensverkauf über eine Auktion oder einen Einzelprozess?
Ein Unternehmensverkauf kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Die Vor- und Nachteile eines Einzelprozesses und einer Auktion fasst Gastautor Patrick Seip zusammen.
-
Umfrage: Das Ende der familieninternen Unternehmensnachfolge?
DUB.de hat Unternehmer und Nachfolger zu ihren Erfahrungen zu abgeschlossenen oder noch laufenden Nachfolgeprozessen befragt. Hier sind die Ergebnisse.
-
Haftung bei der Übernahme insolventer Unternehmen
Wer insolvente Firmen kaufen möchte und die Haftung vermeiden will, sieht sich mit einigen Begriffen und Gesetzen konfrontiert. Dabei ist die Materie gar nicht so komplex.
-
Restrukturierung von Pensionszusagen
Welche Möglichkeiten bieten Pensionspläne, um in der Corona-Krise liquide zu bleiben? Ein aktuelles Praxisbeispiel zeigt, wie es geht.