In diesem Bereich erhalten Sie zusätzliches Wissen zum Unternehmenskauf und -verkauf. Wenn Sie Fragen zu Funktionen von DUB.de haben, hilft Ihnen unsere Hilfe-Seite mit den meist gestellten Fragen weiter.
Corona wirkt sich stark auf Übernahmegeschäfte aus. Welche Investitionen liegen momentan auf Eis und welche Entwicklungen sind für die Zeit nach der Krise zu erwarten?
Ist die Insolvenzreife durch COVID-19 ausgelöst worden, betrifft dies neben der Insolvenzantragspflicht auch Haftungsfragen. DUB.de verschafft Einblick in die aktuelle Gesetzeslage
Die Corona-Pandemie setzt die deutsche Wirtschaft zunehmend unter Druck. Welche steuerlichen Hilfsmaßnahmen hat die Bundesregierung getroffen und wie sehen diese im Detail aus?
Der Geschäftsführer der Deutschen Unternehmerbörse, Nicolas Rädecke, erklärt im Interview mit dem TV-Sender „Hamburg 1“, wie der Marktplatz funktioniert.
Eine gute Nachfolgeberatung kann bei Unternehmensverkäufen helfen. Wie aber finden Unternehmen den richtigen Fachmann?
Der Zukauf von Unternehmen soll Synergien bringen. Die Vorbereitung des internen Kontrollsystems auf die Integration schafft die Basis dafür.
Den Unternehmenswert nur von Finanzkennzahlen abzuleiten, greift zu kurz. Moderne Betriebe haben die Bedeutung der Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter erkannt und investieren in ein betriebliches ...
Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen innovativ sein. Viele Investoren scheuen jedoch das damit verbundene Risiko. Deshalb ist Beteiligungskapital gefragt.
Gesellschafter, die einen GmbH-Anteil kaufen oder halten, denken vielfach, dass bei voll einbezahlter Stammeinlage keine Haftungsgefahren drohen.
Unternehmenstransaktionen werden immer komplizierter. Ihre Bilanzierung hat materielle Auswirkungen auf den Konzernabschluss des Erwerbers.
Versiegt der Kreditfluss der Banken, bedienen sich Mittelständler alternativer Quellen. Wie sich Private Equity engagiert und eignet.
Kaum ein betriebswirtschaftlicher Sachverhalt gibt zu so verschiedenen Meinungen Anlass wie der Wert eines Unternehmens.
Wann soll ein Unternehmer seine Firma verkaufen? Mit 40, 50, 60 oder doch erst mit 70 Jahren?
Während bis zum Jahr 2008 GmbH-Anteile für die vorgenannten steuerlichen Zwecke mit dem Stuttgarter Verfahren bewertet wurden, gelten seit dem ersten Januar 2009 andere Regeln.
Für Mittelständler ist die Unternehmensnachfolge ein emotionaler Vorgang. Doch nur wer kühlen Kopf bewahrt, vermeidet Fehler beim Verkauf.
Earn-Out-Vereinbarungen sind je nach Qualifizierung unterschiedlich zu bilanzieren. Vergütung oder bedingte Kaufpreiszahlung?
Sie planen den Verkauf Ihres Unternehmens und suchen einen passenden Nachfolger? Auf DUB.de können Sie in nur wenigen Schritten ein Inserat erstellen und mit der Suche nach Ihrem Wunschkandidaten starten. In diesem Video erklären wir Ihnen wie Sie erfolgreiche ein Angebot erstellen.