Hamburg, 12.06.2017
Drama Neugründungen: Deutschland rutscht im Vergleich ab
Eine neue Studie legt den Finger in die Wunde: Das Gründungsgeschehen in Deutschland ist miserabel. Erfreulich aber: Immer mehr Frauen wollen sich selbstständig machen.
Deutschland, Gründerland? Das war einmal! Das belegt auch eine Statistik der Industrie- und Handelskammern, die nun öffentlich wurde. Demnach sind vergangenes Jahr erstmals weniger als 200.000 Gespräche mit interessierten Gründern in den Kammern geführt worden. Zum Vergleich: Gegenüber dem Vorjahr sind das rund sieben Prozent weniger und zudem ist dies die niedrigste Anzahl seit dem Start der Umfrage vor 15 Jahren.
Fruchten also die vielen Förderprogramme und Startup-Kampagnen nicht? Es ist ganz offenbar so. Entscheidender Grund aber für die sinkende Kurve ist der florierende Arbeitsmarkt. Das Muster ist bekannt: Läufen die Geschäfte der deutschen Firmen gut, werden neue Mitarbeiter eingestellt, die Interessierten liebäugeln dabei eher mit einem festen Anstellungsverhältnis als mit einer Selbstständigkeit. Einen Beitrag zu dieser Entwicklung liefert auch die Demografie: Die besonders gründungsstarken Jahrgänge zwischen 25 und 45 Jahren schrumpfen.
Derzeit kommen auf 1.000 Erwerbsfähige 4,4 Gründer. In Großbritannien sind es mit 8,3 fast doppelt so viele, in Israel sind es sogar 11,6. Erschreckend: Sogar 2004 waren die beiden Vergleichsländer gründungsstärker. Damals gab es in Deutschland viele Gründungen aus der Arbeitslosigkeit. Zudem war der Zugang zur Gründungsförderung für Arbeitslose noch vergleichsweise einfach.
Eine weitere Zahl unterstreicht die Misere: So geben 51,2 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland „Unternehmer“ als erstrebenswerten Karriereschritt an. In Großbritannien wollen 54,8 Prozent aller Erwerbsfähigen Unternehmer werden, in Israel sind es mit 61,5 Prozent sogar fast zwei Drittel.
Ein Lichtblick der DIHK-Studie: 42 Prozent aller Gründungsgespräche haben die IHKs mit Frauen geführt – in der Tendenz steigend. Allerdings muss hier auch bemerkt werden: Längst nicht immer entstehen daraus Selbstständigkeiten. In den DIHK-Gesprächen würden viele Frauen berichten, dass sie nicht die Möglichkeit hatten, Gründungskapital anzusparen, hilfreiche berufliche Netzwerke zu knüpfen. Der DIHK mahnt deshalb von der Politik bessere Rahmenbedingungen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf an.
In der Tendenz trägt auch die vergangene Flüchtlingswelle zu vermehrten Gründungen in Deutschland bei. So haben 2016 sich immerhin rund 700 Migranten bei den IHKs zur Unternehmensgründung erkundigt. Relativ gesehen ist der Anteil noch klein, er steigt aber. Nach Erkenntnissen der Experten gibt es erste Gründungen im Handel, in der Gastronomie, vereinzelt auch in der IT-Branche. Neben schwieriger Finanzierung sehen die IHKs vor allem Rechtsunsicherheit und mangelnde Deutschkenntnisse als Starthürden.
Generell das größte Problem ist laut den IHKs die Bürokratie. In nahezu jedem Beratungsgespräch berichten Gründer von komplizierten Regulierungen, Meldepflichten und Formularen. Gerade innovative Startups wollen One-Stop-Shops statt „Behördenmarathon“. Sie wollen alles an einer Stelle erledigen. Zudem sollte jede Gründung inklusive aller Genehmigungen binnen eines Monats möglich sein.
Das interessiert andere Leser
-
Nachfolgetypen
Wer ein Unternehmen aufbaut, wünscht sich meistens, dass das Lebenswerk von einem Familienmitglied weiterentwickelt wird. Lesen Sie, welche Faktoren die Nachfolge begünstigen.
-
Self-Storage Startups mit neuen Lagerraum-Lösungen
Der Arbeitsplatz von heute gewährt freie Platzwahl in Coworking-Spaces. Doch die neue Flexibilität hat Ihren Preis: mangelnder Stauraum für Papiere und Akten. Die Shareing Economy bietet Lösungen.
-
Save the date - Franchise Expo18 im September in Frankfurt
Die Franchise Expo18 bringt vom 27. bis zum 29.09.2018 über 100 internationale Aussteller auf das Messegelände in Frankfurt und bietet Informationsmöglichkeiten und spannende Workshops rund um Franchising.
-
Israels Innovationen
Israel ist eine der größten Innovationsschmieden der Welt. Der Erfolg der Startup-Nation hat System, der Staat investiert massiv in Forschung und Entwicklung.
-
Allen gerecht werden
Die Ökonomin Kate Raworth fordert ein fixes Umdenken der Wirtschaft und plädiert für ein Gleichgewicht zwischen Kapitalismus, sozialer Gerechtigkeit und Ökologie.
-
Die Suche nach Erfolg im digitalen Zeitalter führt nach Israel ins Silicon Wadi – wo die Menschen mit Begabung, Bildung und Begeisterung kritische Umstände in Stärken verwandeln.
-
Du kommst hier nicht rein!
Kryptotrojaner, DDos-Attacken, Phishing – Cyberkriminelle verfügen über ein großes Waffenarsenal. Höchste Zeit für entsprechende Abwehrstrategien.
-
Nachfolge im Franchise
Eine Unternehmensnachfolge im Franchising weist generell deutlich weniger Minenfelder auf als die Gründung eines neuen Unternehmens. Wie es geht und worauf zu achten ist erfahren Sie hier.
-
Bio-Unternehmen suchen Nachfolger
Biobetriebe tun sich besonder schwer einen Nachfolger zu finden. Neben Unternehmergeist muss er auch eine ökologische Einstellung mitbringen. Was bei der Suche hilft erfahren Sie hier.
-
Was einen »Leitwolf« und einen kleinen und mittelständischen Unternehmer verbindet
Die Unternehmergeneration, die heute mit dem Problem einer Unternehmensnachfolge konfrontiert wird, ist ein Produkt ihrer Zeit und der Gesellschaft.
-
Bürgschaftsbanken fördern massiv Nachfolge im Mittelstand
Deutschland hat ein Nachfolgeproblem. Im Mittelstand fehlen bis Ende 2019 rund 240.000 neue Inhaber für kleine und mittlere Unternehmen.
-
Franchise oder Startup?
Die Vor- und Nachteile beider Modelle im Check. Ein Leitfaden für alle, die sich selbstständig machen wollen.
-
Israels Gründergeist
Shai Agassi ist so etwas wie der Bill Gates des Silicon Wadis. Mit seiner ersten Gründung fuhr Agassi erstmal gegen die Wand. In Israel aber gehören Rückschläge zum Geschäft.
-
Darf's etwas teurer sein?
Professionelles Pricing, Omnichannel im Vertrieb, Customization: Dr. Georg Tacke, CEO der globalen Strategieberatung Simon-Kucher & Partners über Vertriebs- und Marketingtrends 2018.
-
NEU auf DUB.de: Top-Platzierung in den Suchergebnissen
Steigern Sie die Aufmerksamkeit für Ihre Anzeige. Positionieren Sie sich vor den Basis-Inseraten und erhöhen Sie durch die besondere Darstellung Ihre Inseratsaufrufe.
-
Einfach loslassen
Ein Praxisbeispiel zeigt, wie die verspätete Unternehmensnachfolge gelingt.
-
Das Lebenswerk sichern
Welche Rolle die Emotionen bei der Unternehmensübergabe spielen.
-
Die Meister des Franchise
Die Vor- und Nachteile von Master-Franchise-Lizenzen.
-
DUB setzt Oettingers digitalen Bildungsgutschein um
Der Politik einen Schritt voraus: Hamburger Verleger Jens de Buhr füllt die Forderung des EU-Kommissars Günther Oettinger nach Gutscheinen zur digitalen Weiterbildung mit Leben.
-
Franchisegründungen und Beteiligungskapital
Worin unterscheiden sich Business Angels und Venture Capital? In welcher Phase ist welche Art von Beteiligungskapital die richtige? Und was passiert beim Exit? Ein Experte klärt auf.
-
Gemeinsam wachsen
Nicht nur in der Gastronomie expandieren Unternehmen mithilfe von Franchisenehmern. Auch im Handel, im Handwerk und im Dienstleistungsbereich ist diese Vertriebsform weit verbreitet.
-
Ziele und Sorgen der nächsten Unternehmergeneration
Gestalten statt verwalten: Die nächste Generation der Unternehmer will nicht nur das Erbe fortführen, sondern die Digitalisierung vorantreiben, zeigt eine aktuelle Umfrage.
-
Mama startet durch
Als Mutter erfolgreich im Job zu sein, ist in Deutschland oft nicht leicht. Die Erfolgsgeschichten zweier Start-up-Gründerinnen zeigen, wie es dennoch geht.
-
Folge-Wirkung
Wer übernimmt das Unternehmen? Ein Familienmitglied oder doch jemand Externes? Rechtsanwalt Dr. Daniel Mundhenke über eine der entscheidenden Fragen bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger.
-
Familienunternehmen erwärmen sich für einen Einstieg von Private-Equity
Beteiligungsgesellschaften waren lange ein rotes Tuch für deutsche Familienunternehmen. Nun findet ein Umdenken statt – auch getrieben durch fehlende Optionen.
-
So läuft eine Due Diligence ab
Steuernachforderungen, hohe Abfindungssumme, verzwickte Kundenbeziehungen: Risiken bei einem Unternehmenskauf gibt es viele. Eine Due Diligence ist deshalb zwingend erforderlich.
-
Beiräte in Franchisesystemen
Wie wird ein Beirat organisiert? Was sind die Aufgaben und die Arbeitsweise? Und welche positiven und negativen Aspekte gibt es? Erfahren Sie mehr über Beiräte in Franchisesystemen.
-
Starke Motivation
Das Nahziel von Bobfahrer Thorsten Margis und Rennrodler Julian von Schleinitz (Foto) ist die erfolgreiche Teilnahme bei Olympia 2018. Ihre Fernziele: Mastertitel und Promotion an der Hochschule.
-
Smarter leben
Neue Technologien machen die eigenen vier Wände intelligent. Arne Sextro, Smart-Home-Experte bei EWE, über Chancen und Möglichkeiten ferngesteuerter Haustechnik.
-
Falsche Vorstellung
Die Berater von Project Partners sind Spezialisten für die Umsetzung der Blockchain. Wie sich ein Unternehmen der Technologie öffnen kann, erfahren Sie im Interview.