Aus Scheitern wird man klug
Wie Mike Mühlberger floppen viele Start-up-Unternehmer beim ersten Anlauf. Wichtig ist, aus den Fehlern zu lernen.
Nach gängigen Karrieremaßstäben war Mike Mühlberger einmal ziemlich weit oben. Er arbeitete wie schon der Vater für BMW, hatte einen schnellen Dienstwagen und trug als Leiter der Formel BMW Verantwortung.
Er legte die Grundlagen für die Formel-1-Fahrer von heute, verhandelte mit Größen des Rennsports wie Gerhard Berger und Bernie Ecclestone. Auch mit Sebastian Vettel war er unterwegs. Doch in die enge Konzernstruktur hat er nie recht gepasst - die Haare lang, Surfer und Motocrossfahrer, ein unabhängiger Revoluzzer-Typ. Trotzdem hat es kaum jemand verstanden, dass er 2010 ging. Mühlberger sagte: "Sicherheit ist kein Thema für mich" - und machte sich selbstständig.
Und heute? Der Unternehmer hat ein kleines Ladenbüro im Münchener Stadtteil Lehel. Im Schaufenster liegt ein Hund, trotz Dämmerung sind alle Lichter aus. Mike Mühlberger empfängt im Hoodie mit grünen Neonstreifen. Er komme auch mit wenig Geld aus, bemerkt er, "eigentlich müsste mir das peinlich sein." Kennt er doch auch bessere Zeiten.
Häufig ist ja die Rede davon, dass in Deutschland auch Scheitern möglich sein muss, damit eine echte Start-up-Kultur entstehen kann. In Amerika gilt das als hilfreiche Erfahrung. In Deutschland wird schief angeschaut, wer schon einmal versagt hat. Siemens-Chef Joe Kaeser zum Beispiel hat das kürzlich vor jungen Unternehmern angemerkt. Man müsse Fehler machen dürfen, nur allzu oft wiederholen dürfe man sie nicht.
Mühlberger ist solch ein Unternehmer vom neuen Schlag. Den Lebensstil aus BMW-Zeiten vermisse er ein wenig, er suche weiter den Erfolg. Doch bereut habe er seine Entscheidung für die Selbstständigkeit nie. Heute berät er mit seiner Bliphead GmbH andere Start-ups und hat Aufträge von großen Konzernen wie dem Bezahl-Fernsehsender Sky und dem Dax-Konzern Bayer für die Entwicklung von Apps. Und nebenbei ist er natürlich auf der Suche nach dem nächsten großen Ding.
Und dabei, das ist der Vorteil, wenn ein Projekt einmal gescheitert ist, kann der 44-Jährige von seinen Erfahrungen profitieren. Nach dem Ausstieg bei BMW hatte er einen "Business Angel" als Investor von seinen Ideen überzeugt und sbob.me entwickelt, eine Flirting-App ähnlich wie Tinder. "Ich hatte es unterschätzt, in einen völlig neuen Bereich zu gehen", erinnert sich Mühlberger, "ich konnte gar nichts und habe die digitale Welt nicht verstanden." Er musste schmerzhaft lernen, dass in der IT-Branche kaum etwas pünktlich fertig wird, und dass die Aufstellung des Teams enorm wichtig ist. Wichtiger noch als die Idee selbst.
"Das Set-up muss passen", sagt Mühlberger. Am wichtigsten aber ist, dass das Geschäftsmodell funktionieren muss. Eine App haben schon viele entwickelt und gedacht, dass sich damit doch Geld verdienen lässt. "Doch der Markt muss genau danach schreien", so Mühlberger, "nur dann hat man eine Chance, die kritische Masse zu erreichen."
Es ist dieser neue Realismus, der in großen Teilen der Start-up-Szene Einzug gehalten hat. "Eine neue App, ein neuer Onlineshop oder eine neue E-Commerce-Lösung stehen allein nicht mehr für ein gutes Geschäftsmodell", sagt Carsten Rudolph, Chef des Netzwerks BayStart-up. Es gehe darum, zu fragen: "Wie nutze ich die Möglichkeiten des Internets und der digitalen Technologien, um echten Nutzen für Kunden zu generieren?"
Bahnbrechend Neues im E-Commerce zu erfinden sei kaum noch möglich. Wichtig sei es, Anwendungen zu finden, bei denen die Digitalisierung einen tatsächlichen Mehrwert schafft. Als Beispiel nennt er die App eGym, die Fitnessgeräte digital vernetzt und die Trainingsdaten des Nutzers individuell auswertet. Ein anderes Beispiel sei Navvis mit einer Technologie für Indoor-Kartografie, die zum Beispiel in Museen oder großen Firmenhallen zum Einsatz komme. Die Idee muss helfen, ergänzt Mühlberger, ein echtes Problem zu lösen. Mit "Nice-to-have"-Produkten lasse sich kein Geld mehr verdienen.
Diese Erfahrung mussten schon viele Start-ups machen. Denn in Deutschland wird zwar nur selten darüber geredet. Doch dass ein Geschäftsmodell nicht funktioniert, ist die Regel, nicht die Ausnahme. Viele neue Projekte, wie etwa Apps oder Onlineshops, werden mit großem Pomp gestartet - und dann leise eingestellt. Laut einer Studie der Unternehmensberatung Rousseau Associates kommen in Deutschland nur 78 Prozent der Start-ups über das erste Jahr hinaus. Erhebungen des Statistischen Bundesamts zufolge überleben weniger als 50 Prozent aller Unternehmensneugründungen die ersten fünf Jahre.
Wichtig für Gründer ist, dass sie dazulernen. Mit seiner zweiten Idee kam Mühlberger schon einen Schritt weiter - obwohl sie am Ende auch nicht funktionierte. Mit Spreya entwickelte er eine Art digitales schwarzes Brett. Eine optisch schöne, nutzwertige App ist das. Die Nutzer konnten zum Beispiel sehen, wer in ihrer Nähe etwas zu verschenken hat, einen Mitbewohner sucht oder Hilfe benötigt. "Solange die Laternenmasten in der Stadt voll mit Zetteln sind, gibt es den Bedarf", ist Mühlberger überzeugt. Auf vier Millionen Besucher brachte er es mit Spreya und 30 000 aktive Nutzer. Das klingt nach viel, für ein tragfähiges Geschäftsmodell reicht es mit diesem sogenannten "Use-Case" aber auch noch nicht. "Einen Markt gibt es, aber der Markt giert noch nicht danach." Auch technisch war die App lange nicht stabil genug. Mühlberger hat das Marketing mittlerweile eingestellt. Er will die App nun weiterentwickeln, so dass Flüchtlinge sie nutzen können. An guten Ideen mangelt es ihm nicht.
Der neue Realismus, ist Netzwerker Rudolph überzeugt, tut der Start-up-Szene gut. Es gebe keinen "entfesselten Hype" mehr, sondern eine nachhaltige Entwicklung. Die Gründer hätten gelernt, die Solidität von Geschäftsmodellen zu hinterfragen. Sei diese gegeben stehe auch genug Investorengeld bereit. Das bedeutet weitere Chancen für Mühlberger. Auch nach zwei gescheiterten Anläufen sagt er: "Ich lebe meinen Traum." München sei zwar ein hartes Pflaster für Gründer. Doch wer es dort schaffe, könne es überall schaffen. Beim Motocross habe er sich gut ein Dutzend Mal die Knochen gebrochen, und trotzdem setze er sich immer wieder aufs Motorrad. "Wenn du vor der Landung Angst hast, darfst du gar nicht erst auf den Absprung zufahren."
© Handelsblatt GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Mehr auf www.handelsblatt.com
Das interessiert andere Leser
-
Franchise mit Köpfchen – die Nachhilfe-Branche unter der Lupe
Studienkreis konnte auch dieses mal die Tester überzeugen und wird erneut „Testsieger der Nachhilfe-Institute“.
-
Management-Buy-Out als Nachfolgestrategie für Familienunternehmen
Traditionelle Konzepte zur Unternehmensnachfolge lassen sich im deutschen Mittelstand immer seltener realisieren. Vor allem Management-Buy-Out erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
-
Unternehmensnachfolge im Mittelstand
Mehr und mehr Unternehmensinhaber prüfen den Firmenverkauf an externe Käufer. Die Nachfolge im Mittelstand bleibt dennoch ein drängendes Problem, zeigt eine Untersuchung der KfW.
-
Wie ein harter Brexit deutsche Familienfirmen trifft
Ein ungeregelter Austritt Großbritanniens träfe die hiesigen Familienunternehmen ins Mark. Vor allem in Verbindung mit dem deutschen Erbschaftssteuerrecht müssen Unternehmer böse Folgen fürchten.
-
Jagd nach Talenten
Eine hohe Beschäftigungsrate und die lange florierenden Konjunktur machen es den Talent-Scouts nicht leicht. Firmen müssen ihre Suche nach Kandidaten deshalb umstellen.
-
Insolventes Unternehmen kaufen, ja oder nein?
Eine insolvente Firma zu übernehmen lohnt sich sicher nicht immer. Aber der Kauf bietet auch die Möglichkeit eines schnellen, günstigen Markteinstiegs. Welche Gründe sprechen dafür?
-
Franchise bleibt weiterhin auf Erfolgskurs
Die Branchenstatistik des Deutschen Franchsieverbandes belegt es: Der Markt entwickelt sich auch weiterhin positiv. Die wichtigsten Zahlen und Erkenntnisse finden Sie hier.
-
Tipps für externe Nachfolger: So finden Sie Ihr Unternehmen.
Der Traum vom eigenen Unternehmen beschäftigt viele Manager, die sich über Jahre konsequent auf der Karriereleiter nach oben gearbeitet haben.
-
Green Key-Empfehlung für mobilen Fritteusenservice
Franchisegeber FiltaFry, gehört zu den ersten Lieferantenservices, die durch die DGU (Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung) das Green Key Eco-Label erhielten.
-
Franchise Expo 2019 – die erfolgreiche Messe geht in die zweite Runde
Das Jahr 2019 hat gerade erst begonnen und die deutsche Franchisewirtschaft kann sich bereits jetzt auf die nächste Franchise Expo (FEX19) in Frankfurt freuen.
-
Immer mehr Senior-Inhaber suchen einen Nachfolger
Die Schere zwischen Angebot und Nachfrage bei der Unternehmensnachfolge geht weiter auseinander. Der Fachkräftemangel und das neue Erbschaftssteuerrecht hemmen Übernahmeinteressierte.
-
Am abheben: der Franchise Klima Index verbreitet Optimismus
Der Deutsche Franchiseverband hat vor einem halben Jahr zum ersten Mal die Stimmungslage am Franchisemarkt eruiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
-
Nachfolge im Franchise
Als Franchisenehmer mit wenig Eigenkapital zum eigenen Unternehmen? Ein Beispiel aus Ravensburg zeigt, wie der Weg zur Gründung aussehen könnte.
-
Zurück an die Weltspitze
Damit Deutschland erfolgreich bleibt, braucht es eine Kreativwende, fordern Martin Blach, Bernd Heusinger und Marcel Loko von der Hirschen Group.
-
Vom Hype zur Realität
Führungskräfte müssen lernen zu differenzieren: Hype hin oder her – nicht alles, was Start-ups vorleben, ist unreflektiert zu übernehmen. Wo Sie abwägen sollten, sagt TK-Chef Dr. Jens Baas.
-
Profi-Sparring
Wie ein neuer Chef eine Agentur repositioniert, während der Gründer noch an Bord ist. nachgehakt bei Jens Huwald, Wilde und Partner.
-
Ist mein Unternehmen zukünftsfähig?
Gratis: DUB startet Deutschlands größte Unternehmer-Umfrage – zusammen mit KPMG und den Hochschulen in Paderborn und Regensburg. Am Schnelltest teilnehmen und sofort Auswertung erhalten!
-
Leasing-Spezial: Alles ist leasebar
Längst bieten sich für Unternehmer Möglichkeiten, Innovationen und andere Investitionen mit Leasingpartnern zu realisieren. Experten und Vertreter evon Leasinggesellschaften erklären, welche ...
-
Wahre Kunst
Art on the Wrist – so beschreibt Alexander Shorokhoff seine Uhren. Denn die mutigen Kreationen des Avantgardisten sind keineswegs Standard.
-
Standards im Systemmanagement
Die Systemzentrale hat eine weitaus größere Rolle als nur die Lizenzen an Franchisenehmer zu vergeben. Wie ein Co-Manager hilft sie dabei, das Franchisesystem zu etablieren und erfolgreich zu führen.
-
Dauerbrenner Digitalisierung: Viel Potential für M&A-Deals in der IKT-Branche
Geschäftsübernahmen und Firmenverkäufe, kurz M&A, in der IKT-Branche sind noch ausbaufähig. Begehrt sind KMU Unternehmen, die Digitalisierungsprofis sind.
-
Welcher Unternehmertyp sind Sie? Und was bedeutet das für Ihre Gründung?
Wer mit dem Gedanken spielt, eine Firma zu zu gründen, wird früher oder später über die Frage stolpern, ob er überhaupt ein Unternehmertyp sei. Aber gibt es überhaupt den Idealtypus eines Unternehmers?
-
Spezial Betriebliche Vorsorge: Vorteile für Chefs und Angestellte
Ob Betriebsrente, Krankenversicherung oder Arbeitskraftabsicherung: So können Unternehmer mit Rundum-Service punkten
-
GEM-Studie 2018: Angst zu scheitern, hemmt Deutsche beim Unternehmen gründen
Geschäftsidee entwickeln, für die Finanzierung sorgen, Unternehmen gründen, Erfolg haben – so zuversichtlich könnten Deutsche an das Thema Selbständigkeit herangehen. Dass dem nicht so ist, zeigen die ...
-
Worauf sollten Händler aufpassen, wenn sie ihren eBay Shop oder Amazon Shop verkaufen möchten?
Wer ein erfolgreiches Unternehmen geführt hat, möchte beim Verkauf auch einen angemessenen Preis dafür erzielen. Doch, wie funktioniert das mit Webshops, eBay Shops und Amazon Shops?
-
Mittelstandsfinanzierung ohne Bank
Sie wollen Ihr Unternehmen voranbringen? Doch die Bank macht Ihnen das Leben schwer, verlangt immer neue Dokumente und prüft und prüft und prüft?
-
Neuer DUB-Branchenbaum 2018
Wir haben den Branchenbaum vereinfacht. Branchen wurden neu sortiert und Teilbranchen zusammengelegt. Was Sie jetzt bei Ihren Inseraten und Suchen beachten sollten.
-
Digitale Kundenansprache meistern
Bei der digitalen Customer Journey haben deutsche Unternehmen noch Nachholbedarf. Professor Julian Kawohl von der Hochschule für Technik und Wirtschaft erläutert, wo es hakt.
-
Rückblick auf den WHU Campus for Family Business 2018
In Workshops und Podiumsdiskussionen tauschten sich die 160 Teilnehmer, überwiegend etablierte Familienunternehmer sowie die Nachwuchsgeneration, zu ihren Erfahrungen aus.
-
Externe Unterstützung willkommen – das Eigenkapital der Familienunternehmen wird knapp
Familienunternehmen müssen sich mehr und mehr Investoren von außen öffnen. Eine Studie, die dem Handelsblatt vorliegt, analysiert die Ursachen für diese Entwicklung.