Spezial Female Leadership: „Gründergeist in die Schulen“
Deutschland braucht mehr Unternehmergeist
Sarna Röster, die Nachfolgerin des Familienbetriebs Karl Röser & Sohn, macht sich als Vorsitzende des Verbands DIE JUNGEN UNTERNEHMER für den Nachwuchs stark. Im Interview erklärt sie warum sie gegen eine Frauenquote ist und wie sich die Lage für junge Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland verbessern muss.
Sarna Röser ist Bundesvorsitzende des Verbands DIE JUNGEN UNTERNEHMER BU2: Die Baden-Württembergerin ließ sich von der Unternehmerleidenschaft ihrer Eltern anstecken. Seit über 95 Jahren gibt es die Zementrohr- und Betonwerke Karl Röser & Sohn(Foto: PR)
DUB UNTERNEHMER-Magazin: Steigen wir gleich mit einer entscheidenden Frage ein: Finden Sie, dass die Bundespolitik junge Unternehmerinnen und Unternehmer genügend unterstützt?
Sarna Röser: Nein. Wir brauchen weniger Bürokratie, gerade in den Anfangsjahren einer Unternehmensgründung. Außerdem ist Deutschland traurige Spitzenklasse bei der Steuerbelastung. Unser Standort verliert so deutlich an Attraktivität. Eingriffe in die Autonomie der Geschäftsführung seitens der Bundesregierung verschlimmern die Situation noch.
Dann sind Sie wohl auch keine Verfechterin der Frauenquote in der Unternehmensführung?
Röser: Das stimmt. Eine Frauenquote halte ich nicht für sinnvoll. Stattdessen sollte Unternehmertum in Schulen öfter zur Sprache kommen, und zwar positiv.Mädchen und Jungs sollten lernen: Wer etwas Eigenes erschaffen will, kann Unternehmerin oder Unternehmer werden.
Sie sind Nachfolgerin in einem Familienunternehmen, das in dritter Generation geführt wird. Passen Start-up-Kultur und Traditionsbetrieb zusammen?
Röser: Beide Seiten können enorm von einer Zusammenarbeit profitieren. Der Mittelstand ist der Motor der deutschen Wirtschaft. Das klingt altbacken, ist aber nach wie vor so. Mittelständische Unternehmen sind entscheidend für Wachstum und Wohlstand unserer Volkswirtschaft. Gleichzeitig liefern Start-ups neue Ideen und Impulse für den Mittelstand. Zusammen ergibt das eine ziemlich gute Mischung.
Die 5G-Debatte beschäftigt die Republik. Wird für die digitale Infrastruktur mittlerweile genug getan, um Schritt halten zu können?
Röser: Ein schneller Ausbau von 5G und Glasfasernetz ist die Voraussetzung dafür, dass wir unseren wirtschaftlichen Wohlstand in den nächsten Jahren halten. Wichtig ist, dass der flächendeckend ist und nicht nur Metropolen zugutekommt. Viele Unternehmen und Hidden Champions befinden sich nämlich im ländlichen Raum.
Was planen Sie als Nächstes für Ihren Verband?
Röser: Ich möchte noch mehr Menschen für Unternehmertum begeistern. Vor allem möchte ich mehr Frauen ermutigen, als Nachfolgerinnen ein Familienunternehmen zu übernehmen oder sich mit einem eigenen Unternehmen selbstständig zu machen. Langfristig kämpfen DIE JUNGEN UNTERNEHMER dafür, die Bedingungen für Unternehmer hierzulande zu verbessern. Für mich ist klar: Mit mehr Unternehmergeist wird ganz Deutschland auch wieder innovativer und kann ein Wirtschaftsmodell anbieten, das mit China und den USA konkurrieren kann.
Spielen wir „I have a dream“: Wie sieht die Welt für junge Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland in zehn Jahren aus?
Röser: Weniger Bürokratie und Steuerlasten, Glasfaser überall, wo es benötigt wird, ein nachhaltiges und modernes Rentenkonzept und mehr Unternehmerinnen – am liebsten schon morgen!
Das interessiert andere Leser
-
Mehr externe als familieninterne Nachfolgen angestrebt
Das KfW Nachfolgemonitoring stellt zum Jahresende eine Entlastung bei Nachfolgen fest. Diese kommen auch durch mehr Übernahmen zustande. Externe Investoren werden aber nach wie vor gesucht.
-
Nachfolge im Handel: Chancen und Risiken von Unternehmern
Auch im Handel ist die Unternehmensnachfolge ein großes Thema. Außerdem finden Sie hier ein umfassendes kostenloses White Paper zum Thema.
-
5 Schritte auf dem Weg zum eigenen Unternehmen
Über den Schritt in die Selbstständigkeit denken viele Führungskräfte nach. Eine Unternehmensnachfolge ist eine attraktive Option. Worauf sollte man dabei achten und welches ist das richtige Unternehmen?
-
Franchise Expo 2019 - Der Rückblick
DUB.de war Vorort – Welche Themen beschäftigte die Branche? Gespräch mit Besuchern und aktuellen Franchisepartnern geben die Antwort.
-
Perfekt aufgegangen
Jakob Preisenberger, Geschäftsführer von Kapitalkontor, sucht ganz besondere Unternehmen. Solche, die andere nicht auf dem Schirm haben, die aber in ihrer Nische überaus erfolgreich sind.
-
Geschäftsübernahme – 7 Punkte die Sie unbedingt beachten müssen
Unternehmensnachfolge im Mittelstand ist kein triviales Thema. Der Kaufinteressent sollte die favorisierte Firma genau prüfen, um Risiken bei einer Geschäftsübernahme zu vermeiden.
-
BESTER FRANCHISENEHMER DER WELT
Eine Fachjury hat fünf Franchisenehmer nominiert heute, die heute im Finale stehen. Doch nur einer der Finalisten wird als „Franchisenehmer der D-A-CH Region“ gekürt.
-
Neue Funktionen auf DUB.de
Verbesserte Suchfunktion und erweiterter Support - lesen Sie in der folgendeen Meldung mehr zu den Neuerungen auf DUB.de.
-
Franchise: Traumstandort Deutschland?
Franchising in Deutschland ist laut dem International Franchise Attractiveness Index die beste Wahl wenn es um den idealen Standort geht.
-
Zielabgleichung - Wollen Verkäufer und Käufer tatsächlich das Gleiche?
Damit die Unternehmensnachfolge gelingt, ist Klarheit über die eigenen Ziele und Bedürfnisse sowie auch der anderen Seite von Vorteil. Worauf sollten beide Seiten achten damit das Geschäft gelingt?
-
Das Gelbe vom Ei?
Was ist mein Unternehmen wert? Das Ertragswertverfahren und die Discounted-Cashflow-Methode werden oft zur Ermittlung genutzt. Kleine Firmen sollten eine andere Methode nutzen.
-
Videointerview: Herausforderung Unternehmensnachfolge
Dr. Daniel Mundhenke und Andreas Grandt (BRL) im Interview: Die Experten berichten von Herausforderungen aus der Praxis, den unterschiedlichen Formen der Nachfolge, über Fallstricke dabei und vieles mehr.
-
„Die Party zieht vom Haus in den Garten“
Droht ein Ende des Immobilienbooms? Die Experten Andreas Schütz, Ottmar Heinen, Daniel Hoffmann und Malte Thies diskutieren über mögliche Lösungen des Wohnraummangels und die Rolle der Politik.
-
Mehr als Kunst
Wenn Unternehmer und Künstler gemeinsame Sache machen: Dorottya Novak, die Chefredakteurin von „Secrets of Art“, beleuchtet in ¬ihrem Magazin und im Interview wie weit diese Verbindung gehen kann.
-
DUB-Video: Die fünf häufigsten Fehler beim Unternehmensverkauf
Dem Verkauf eines Unternehmens wird oft nicht der richtige Stellenwert eingeräumt. Oft scheitert er aus ebenso profanen wie vermeidbaren Fehlern. Das sind die fünf häufigsten.
-
Unternehmensnachfolger von morgen
Unternehmensnachfolge ist für viele Betriebe herausfordernd. Nun erschwert die Digitalisierung noch den Prozess. Sind vor allem die mittelständischen Unternehmen auf den bevorstehenden Wandel vorbereitet?
-
Künstliche Intelligenz: Die Führungskraft von Morgen?
Zukunftsforscher Kai Gondlach attestiert der KI schon heute die Fähigkeit bessere Führungsentscheidungen zu treffen. Bis 2050 wird die vierte industrielle Revolution die Politik erreichen.
-
Zwei Franchise Konzepte – eine Entscheidung
Ladengeschäft oder Dienstleistungsunternehmen aufmachen? Das sollte man als Franchise-Interessierter am Anfang klären - über die Vor- und Nachteile der Konzepte.
-
Immer ´ne Handbreit Wasser unterm Kiel
Auch der Betrieb von Traditionsschiffen kennt Nachfolgeprobleme. Manchmal klappt es aber auch. Das zeigt das Beispiel des Traditionsschiffs Alexa.
-
Unternehmensbewertung bei der Nachfolgereglung
Marcel Krieb von Nachfolgekontor über die essentielle Rolle der Bestimmung des richtigen Unternehmenswertes bei der erfolgreichen Reglung der unternehmerischen Nachfolge.
-
DUB.de startet Kooperation mit dem Handelsverband Deutschland (HDE) zur Unternehmensnachfolge
DUB.de und der HDE bündeln ihre Kräft um Handelsbetrieben bei der Lösung der Nachfolge-Problematik aktiv zu unterstützen.
-
Über Demographie und Unternehmensnachfolge
Im "Nachfolgemonitor 2019" wird der Einfluss des demografischen Wandels auf die Unternehmensnachfolge der mittelständischen Unternehmen in Deutschland detailliert beschrieben.
-
Franchise Expo 2019 – die erfolgreiche Messe geht in die zweite Runde
Die deutsche Franchisewirtschaft kann sich auf die nächste Franchise Expo (FEX19) in Frankfurt freuen. Sie wollen das Event nicht verpassen? Über den DUB.de-Promocode erhalten Sie freien Eintritt.
-
Franchise gründen - der Weg zum Unternehmer
Als Unternehmer durchstarten, möchten viele aber oftmals fehlt eine zündende Idee. Ein Franchise gründen, bedeutet Selbstständigkeit mit geringem Risiko. So funktioniert der Einstieg in die Branche.
-
Wahre Werte
Stefan Butz, öffentlich bestellter und vereidigter Gutachter, erklärt, worauf es bei Unternehmensbewertungen ankommt.
-
Ein Geduldsspiel
Worauf man bei der Suche nach einem passenden Unternehmensnachfolger achten sollte erklärt Thomas Sonntag, Gründer der Unternehmerberatung Nachfolgekontor.
-
„Voller Tatendrang“
In nur drei Monaten hat Ömer Uzuner die Technologiegruppe IGEA, DMS und NFT übernommen. Wenn es zwischen Verkäufer und Käufer passt, kann sogar eine Unternehmensnachfolge schnell gehen.
-
Unternehmenskaufvertrag: Das lästige Kleingedruckte
Die Details einer Unternehmensnachfolge sind in einem Unternehmenskaufvertrag zu regeln. Worauf Käufer und Verkäufer achten sollten.
-
Unternehmensnachfolge: Angestellte als passende Nachfolger
Die Nachfolge ist in vielen KMU stark bedroht und somit werden oftmals die eigenen Angestellten als geeignete Kandidaten in Erwägung gezogen. Welche Vorteile das haben kann, wird in diesem Beitrag beschrieben.
-
Auf der Suche nach dem richtigen Preis
Jedes Unternehmen ist einzigartig. Das macht Standardvergleiche schwieriger und erfordert ein großes Maß an Spezialwissen bei der Bewertung.