Zwickmühle: Die Wahl zwischen Pflege- und Firmenverantwortung fällt schwer
Schwerer Stand
Benötigt ein Angehöriger dauerhaft Hilfe, pflegen ihn oft Partner und Verwandte. Was aber, wenn auch ein Unternehmen zu führen ist? Herantasten an ein Dilemma.

4,7 Mio. Pflegebedürftige erwartet das Bundesgesundheitsministerium bis 2060
Rudolf Schäfer und seine Frau Susanne Speer entwerfen und handeln mit Holzschmuck. Seit mehr als 20 Jahren vertreibt das Unternehmen „Edler Holzschmuck“ den Schmuck auf Messen im gesamten Bundesgebiet. Seit 2015 gibt es zusätzlich einen eigenständigen Laden in Travemünde, der ein noch größeres Sortiment führt. Dort hilft außerdem eine fest angestellte Verkäuferin, das Geschäft am Laufen zu halten. „Wir designen den Großteil der Schmuckstücke selbst und stellen auch die Prototypen her“, sagt Susanne Speer, Geschäftsführerin von Edler Holzschmuck. „Die Herstellung der Kleinserien geschieht dann aber nicht mehr direkt bei uns.“ Das ginge auch gar nicht. Denn im Schmuckhandel haben Anfassen und Anprobieren noch hohen Stellenwert, weshalb der größte Anteil der Ware auf Messen umgesetzt wird, wo das Ehepaar viele Tage im Jahr präsent ist.
DER TAG, DER ALLES VERÄNDERTE
Rudolf Schäfer ist durch einen früheren Autounfall körperlich eingeschränkt und arbeitet deshalb in Teilzeit. 2014 macht ein Folgeschaden des Unfalls eine Operation erforderlich. Dabei kommt es zu Komplikationen. „Mein Mann hatte bei der Operation einen Schlaganfall, der nicht erkannt wurde“, erzählt Susanne Speer. Erst viel zu spät wird dieser festgestellt und Rudolf Schäfer in eine geeignete Klinik verlegt – trotz ihrer ständigen Kommunikation mit der Station.
Noch heute überlegt die Schmuckhändlerin, zu klagen. Kliniken, Personal, Kostenträger – immer wieder sei sie von dem fehlenden Einsatz und mangelnder Unterstützung enttäuscht worden. „Dabei geht es um die Pflegequalität und das Potenzial, Maßnahmen zu ergreifen, die zur Erhaltung oder zur Wiederherstellung der Mobilität und der Gesundheit insgesamt nötig wären“, ärgert sich Susanne Speer. „Es ist unglaublich schwer, gute Chancen zu nutzen, die eigentlich möglich wären, wenn der Kostenträger nicht ständig in die Gegenrichtung arbeiten würde. Da geht das größte Potential verloren.“
FOLGENREICHER ENTSCHLUSS
Sie entscheidet sich, das Unternehmen zunächst Unternehmen sein zu lassen. „Wir haben gesagt: Das Wichtigste ist, dass mein Mann so weit und so schnell wie möglich wieder gesund wird. Was man machen kann, wollen wir auch umsetzen“, sagt die Unternehmerin. Täglich fährt sie von Hamburg nach Kassel, wo sich Rudolf Schäfer einer Reha-Behandlung unterzieht, und wieder zurück zur gemeinsamen Tochter. Es ist eine harte, entbehrungsreiche Zeit.
Inzwischen lebt Rudolf Schäfer wieder bei seiner Familie. Susanne Speer stand damit vor einer doppelten Herausforderung: den Betrieb zu leiten – und sich um ihren pflegebedürftigen Mann zu kümmern. Viele Unternehmer dürften das Dilemma kennen. „Kommt man selbst in die Situation, dass Familienmitglieder gepflegt werden müssen, funktioniert das sicher bis zu einem gewissen Grad zu Hause“, sagt Ulrich Krantz, Mitglied des Vorstands des Seniorenresidenzenanbieters K&S (siehe Interview). „Aus meiner Sicht überfordert es aber auch viele Familien, insbesondere wenn man den Beruf weiter ausüben möchte“, so Krantz. Pflege und Firma für alle Beteiligten zufriedenstellend zu vereinbaren sei dann häufig unmöglich.
Susanne Speer informierte sich unter anderem im Internet über die Pflegemöglichkeiten. Professor Dr. Bernd Reuschenbach, Psychologe und Gerontologe der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, empfiehlt, es nicht dabei zu belassen: „Angehörige sollten die vielfältigen Beratungsangebote nutzen, die es in jedem Bundesland gibt.“ Zudem sei es sinnvoll, professionelle Pflegekräfte nach der besten Versorgungssituation zu befragen. „Es ist ein Trugschluss, zu vermuten, dass allein Ärzte gut über die Pflegesituation informieren können.“
HELFENDE HÄNDE
Nach den Erfahrungen, die Susanne Speer in der Klinik machte, kam die Unterbringung ihres Mannes in einer stationären Pflegeeinrichtung für sie nicht infrage. Doch auch die Suche nach einem geeigneten Pflegedienst gestaltete sich schwierig: „Die Mitarbeiter vieler Anbieter sind den ganzen Tag über unterwegs und kommen nur für eine kurze Betreuung vorbei“, sagt sie. „Wir benötigen aber jemanden, der 24-Stunden-Pflege bietet. Der Hausarbeiten erledigt, die am Tag anfallen, Essen kocht, sich während der Nacht kümmert und sich wirklich mit meinem Mann beschäftigt.“
Dann stieß sie auf Die Pflegeagentur, deren Mitarbeiter diese Anforderungen abdecken. Friedrich Hering, Geschäftsführer von Die Pflegeagentur, sieht in der Betreuungsdauer ein zentrales Kriterium guter Pflege: „Wir bringen viel Zeit mit, decken außer der Behandlungspflege alle Bereiche ab und haben nahezu keine Fluktuation“.
BEKANNTE UMGEBUNG
Susanne Speers Wahl deckt sich mit dem Bedürfnis vieler Patienten. „Unabhängig vom beruflichen Hintergrund besteht grundsätzlich ein großer Wunsch nach einer Versorgung zuhause“, sagt Reuschenbach. Zudem sei es dem Psychologen zufolge speziell für Unternehmer selten notwendig, Angehörige in einem Heim versorgen zu lassen. „Mit einem entsprechenden Wohlstandsniveau ist es leichter, eine ansprechende bauliche Situation für die Pflege zu schaffen und – über die Leistung der gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung hinaus – private Pflege zu organisieren, zum Beispiel in Form privat finanzierter Haushalts- und Pflegehelfer“, so Reuschenbach.
Darüber hinaus gibt es Hilfe vom Staat. „Der Gesetzgeber fördert die Umsetzung des Wunsches nach häuslicher Pflege durch vielfältige Unterstützungsangebote, etwa den Aufbau nachbarschaftlicher Hilfsangebote, Tagespflege, Demenzbegleitung oder Nachtpflege“, sagt er. Susanne Speer kann darüber nur den Kopf schütteln: Die staatlichen Zuschüsse decken ihre Kosten für den Lebensunterhalt bei Weitem nicht.
QUAL DER WAHL
Obwohl im Fall von Susanne Speer und ihrem Mann ein ambulanter Betreuungsdienst die Lösung war, gibt es manchmal keine Alternative zu einer Unterbringung in einem Pflegeheim. Das muss nicht per se schlecht sein. Es gibt sehr gute Einrichtungen, nur bedarf es einiger Recherche, sie ausfindig zu machen. So sollte etwa auf hervorragende Pflegenoten geachtet werden. Reuschenbach nennt weitere Kriterien guter Unterkünfte für Pflegepatienten: „Wichtig erscheinen mir nicht nur schöne Räumlichkeiten und gutes Essen, sondern eben auch die individuellen Aktivierungen der Personen.“ Begegnungen, Spiele und Gespräche tragen beispielsweise wesentlich zur Lebensqualität der Bewohner bei.
Krantz will eben das in den Unterkünften von K&S anbieten: „Unser Idealbild eines Hauses umfasst immer auch eine Art integrierten Marktplatz – mit Cafeteria, Friseur, Seniorensport, wechselnden Kulturveranstaltungen und mehr. Dort sollen sich Angehörige mit ihren Kindern treffen, aber auch der Sparkassenmitarbeiter von nebenan seinen Kaffee trinken.“ Es ist wohl der wichtigste Fakt im Pflegediskurs: Ohne Menschlichkeit und Nähe geht es nicht.
Das interessiert andere Leser
-
Franchise mit Köpfchen – die Nachhilfe-Branche unter der Lupe
Studienkreis konnte auch dieses mal die Tester überzeugen und wird erneut „Testsieger der Nachhilfe-Institute“.
-
Management-Buy-Out als Nachfolgestrategie für Familienunternehmen
Traditionelle Konzepte zur Unternehmensnachfolge lassen sich im deutschen Mittelstand immer seltener realisieren. Vor allem Management-Buy-Out erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
-
Unternehmensnachfolge im Mittelstand
Mehr und mehr Unternehmensinhaber prüfen den Firmenverkauf an externe Käufer. Die Nachfolge im Mittelstand bleibt dennoch ein drängendes Problem, zeigt eine Untersuchung der KfW.
-
Wie ein harter Brexit deutsche Familienfirmen trifft
Ein ungeregelter Austritt Großbritanniens träfe die hiesigen Familienunternehmen ins Mark. Vor allem in Verbindung mit dem deutschen Erbschaftssteuerrecht müssen Unternehmer böse Folgen fürchten.
-
Jagd nach Talenten
Eine hohe Beschäftigungsrate und die lange florierenden Konjunktur machen es den Talent-Scouts nicht leicht. Firmen müssen ihre Suche nach Kandidaten deshalb umstellen.
-
Insolventes Unternehmen kaufen, ja oder nein?
Eine insolvente Firma zu übernehmen lohnt sich sicher nicht immer. Aber der Kauf bietet auch die Möglichkeit eines schnellen, günstigen Markteinstiegs. Welche Gründe sprechen dafür?
-
Franchise bleibt weiterhin auf Erfolgskurs
Die Branchenstatistik des Deutschen Franchsieverbandes belegt es: Der Markt entwickelt sich auch weiterhin positiv. Die wichtigsten Zahlen und Erkenntnisse finden Sie hier.
-
Tipps für externe Nachfolger: So finden Sie Ihr Unternehmen.
Der Traum vom eigenen Unternehmen beschäftigt viele Manager, die sich über Jahre konsequent auf der Karriereleiter nach oben gearbeitet haben.
-
Green Key-Empfehlung für mobilen Fritteusenservice
Franchisegeber FiltaFry, gehört zu den ersten Lieferantenservices, die durch die DGU (Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung) das Green Key Eco-Label erhielten.
-
Franchise Expo 2019 – die erfolgreiche Messe geht in die zweite Runde
Das Jahr 2019 hat gerade erst begonnen und die deutsche Franchisewirtschaft kann sich bereits jetzt auf die nächste Franchise Expo (FEX19) in Frankfurt freuen.
-
Immer mehr Senior-Inhaber suchen einen Nachfolger
Die Schere zwischen Angebot und Nachfrage bei der Unternehmensnachfolge geht weiter auseinander. Der Fachkräftemangel und das neue Erbschaftssteuerrecht hemmen Übernahmeinteressierte.
-
Am abheben: der Franchise Klima Index verbreitet Optimismus
Der Deutsche Franchiseverband hat vor einem halben Jahr zum ersten Mal die Stimmungslage am Franchisemarkt eruiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
-
Nachfolge im Franchise
Als Franchisenehmer mit wenig Eigenkapital zum eigenen Unternehmen? Ein Beispiel aus Ravensburg zeigt, wie der Weg zur Gründung aussehen könnte.
-
Zurück an die Weltspitze
Damit Deutschland erfolgreich bleibt, braucht es eine Kreativwende, fordern Martin Blach, Bernd Heusinger und Marcel Loko von der Hirschen Group.
-
Vom Hype zur Realität
Führungskräfte müssen lernen zu differenzieren: Hype hin oder her – nicht alles, was Start-ups vorleben, ist unreflektiert zu übernehmen. Wo Sie abwägen sollten, sagt TK-Chef Dr. Jens Baas.
-
Profi-Sparring
Wie ein neuer Chef eine Agentur repositioniert, während der Gründer noch an Bord ist. nachgehakt bei Jens Huwald, Wilde und Partner.
-
Ist mein Unternehmen zukünftsfähig?
Gratis: DUB startet Deutschlands größte Unternehmer-Umfrage – zusammen mit KPMG und den Hochschulen in Paderborn und Regensburg. Am Schnelltest teilnehmen und sofort Auswertung erhalten!
-
Leasing-Spezial: Alles ist leasebar
Längst bieten sich für Unternehmer Möglichkeiten, Innovationen und andere Investitionen mit Leasingpartnern zu realisieren. Experten und Vertreter evon Leasinggesellschaften erklären, welche ...
-
Wahre Kunst
Art on the Wrist – so beschreibt Alexander Shorokhoff seine Uhren. Denn die mutigen Kreationen des Avantgardisten sind keineswegs Standard.
-
Standards im Systemmanagement
Die Systemzentrale hat eine weitaus größere Rolle als nur die Lizenzen an Franchisenehmer zu vergeben. Wie ein Co-Manager hilft sie dabei, das Franchisesystem zu etablieren und erfolgreich zu führen.
-
Dauerbrenner Digitalisierung: Viel Potential für M&A-Deals in der IKT-Branche
Geschäftsübernahmen und Firmenverkäufe, kurz M&A, in der IKT-Branche sind noch ausbaufähig. Begehrt sind KMU Unternehmen, die Digitalisierungsprofis sind.
-
Welcher Unternehmertyp sind Sie? Und was bedeutet das für Ihre Gründung?
Wer mit dem Gedanken spielt, eine Firma zu zu gründen, wird früher oder später über die Frage stolpern, ob er überhaupt ein Unternehmertyp sei. Aber gibt es überhaupt den Idealtypus eines Unternehmers?
-
Spezial Betriebliche Vorsorge: Vorteile für Chefs und Angestellte
Ob Betriebsrente, Krankenversicherung oder Arbeitskraftabsicherung: So können Unternehmer mit Rundum-Service punkten
-
GEM-Studie 2018: Angst zu scheitern, hemmt Deutsche beim Unternehmen gründen
Geschäftsidee entwickeln, für die Finanzierung sorgen, Unternehmen gründen, Erfolg haben – so zuversichtlich könnten Deutsche an das Thema Selbständigkeit herangehen. Dass dem nicht so ist, zeigen die ...
-
Worauf sollten Händler aufpassen, wenn sie ihren eBay Shop oder Amazon Shop verkaufen möchten?
Wer ein erfolgreiches Unternehmen geführt hat, möchte beim Verkauf auch einen angemessenen Preis dafür erzielen. Doch, wie funktioniert das mit Webshops, eBay Shops und Amazon Shops?
-
Mittelstandsfinanzierung ohne Bank
Sie wollen Ihr Unternehmen voranbringen? Doch die Bank macht Ihnen das Leben schwer, verlangt immer neue Dokumente und prüft und prüft und prüft?
-
Neuer DUB-Branchenbaum 2018
Wir haben den Branchenbaum vereinfacht. Branchen wurden neu sortiert und Teilbranchen zusammengelegt. Was Sie jetzt bei Ihren Inseraten und Suchen beachten sollten.
-
Digitale Kundenansprache meistern
Bei der digitalen Customer Journey haben deutsche Unternehmen noch Nachholbedarf. Professor Julian Kawohl von der Hochschule für Technik und Wirtschaft erläutert, wo es hakt.
-
Rückblick auf den WHU Campus for Family Business 2018
In Workshops und Podiumsdiskussionen tauschten sich die 160 Teilnehmer, überwiegend etablierte Familienunternehmer sowie die Nachwuchsgeneration, zu ihren Erfahrungen aus.
-
Externe Unterstützung willkommen – das Eigenkapital der Familienunternehmen wird knapp
Familienunternehmen müssen sich mehr und mehr Investoren von außen öffnen. Eine Studie, die dem Handelsblatt vorliegt, analysiert die Ursachen für diese Entwicklung.