Studiengang
„Ich fordere heraus“
Gemeinsam mit der Universität St. Gallen vermittelt
Dr. Wladimir Klitschko Führungskräften Grundlagen der Disziplin Challenge Management. Kurz vor seinem WM-Rückkampf weiß er, wovon er spricht.
Wladimir Klitschko (Bild: Frank Egel)
Als wäre es geplant gewesen“, sinniert WladimirKlitschko. Als er am 15. Februar 2016 den gemeinsam mit der Universität St. Gallen initiierten Weiterbildungsstudiengang „CAS Change & Innovation Management“ mit seinem Vortrag eröffnete, hatte der Box-Champion alle seine Weltmeistertitel an den Engländer Tyson Fury verloren. Eine Herausforderung, die es zu managen gilt. Klitschkos Ziel ist, sich die Gürtel im Rückkampf zurückzuholen. Sein Vortrag vor rund 20 ausgewählten Studierenden lautete passenderweise dann auch: „Meet the Challenge“ – „Stell dich der Herausforderung“. Dem DUB UNTERNEHMER-Magazin verrät Klitschko, warum er dankbar für Niederlagen ist und warum Erfolgsformeln immer wieder justiert werden müssen.
DUB UNTERNEHMER-Magazin: Wie war die Resonanz auf den Auftakt des Studiengangs?
Wladimir Klitschko: Das Feedback war grandios, das hatte ich so nicht erwartet. Am Anfang hat der ein oder andere Studierende vielleicht noch gedacht: Was will uns denn der Boxer erzählen? Doch die Zweifel waren schnell verflogen. Es ist mir rasch gelungen, eine persönliche Verbindung herzustellen und am Ende des Tages eine wirklich lockere Atmosphäre zu schaffen. Das zeigte sich auch im anschließenden Dialog mit den Studierenden, die sich ihrerseits ganz offen mir gegenüber gezeigt haben.
Wie intensiv haben Sie sich auf Ihre Dozententätigkeit vorbereitet? Ähnlich wie auf einen Kampf?
Klitschko: Es ist mir eine Herzensangelegenheit, meine Erfahrungen aus Sport und Unternehmertum weiterzugeben. Ich komme ja aus der Wissenschaft und habe schon mehrfach wissenschaftliche und politische Reden gehalten. Die Vorlesung war also kein komplettes Neuland für mich. Dennoch haben wir für die Konzeption des Studiengangs Tag und Nacht gearbeitet. Und auch auf meine Vorlesung habe ich mich intensiv vorbereitet.
Wie ist Ihr Unterrichtsstil? Dozieren Sie, oder gestalten Sie die Vorlesung eher interaktiv?
Klitschko: Ich muss ganz offen sagen: Ich bin auch Entertainer. Der Spaßfaktor darf deswegen auf keinen Fall zu kurz kommen. Bei Kindern sagt man ja genauso, dass sie beim Spielen am besten lernen. Ich habe die Vorlesung multimedial gestaltet. Neben einer visuellen Präsentation gab es Soundeffekte und etwas Anfassbares, was die Studierenden mitnehmen konnten.
Was war das?
Klitschko: Ein Boxhandschuh als Symbol, dass wir uns bei Herausforderungen durchboxen müssen. Auf diesen haben die Studierenden „Ich bin die bewegende Kraft“ geschrieben. Sie haben zudem auf einem Fragebogen notiert, wie sie ihr Problem zur Herausforderung wandeln, und den Fragebogen in den Handschuh gesteckt. Dann haben wir beide unterschrieben. Am Ende des Studiengangs wird der Fragebogen wieder herausgezogen. Wir werden sehen, ob die gemeinsamen Ziele erreicht wurden.
Die Teilnehmer zahlen knapp 15.000 Euro für diesen Studiengang, der sie persönlich und beruflich weiterbringen soll. Wie stellen Sie sicher, dass sich diese Investition am Ende auszahlt?
Klitschko: Ich lege großen Wert auf den Praxisbezug. Die Theorie wird bei mir immer sofort auf ihre praktische Verwendbarkeit überprüft. Das geschieht durch viele Fallbeispiele, und ich bin mir sicher, dass die Qualität von Theorie und Praxis den Preis rechtfertigt. Die Einschätzung einer Studentin lautete gar, für so wenig Geld so viel Wissen zu bekommen, das fände sie toll.
Motiviert Sie dieses Thema ganz besonders, weil Sie vor dem Rückkampf mit Tyson Fury stehen?
Klitschko: Ich bin das personifizierte Challenge Management. Ich bleibe nicht in meiner Entwicklung stehen. Natürlich habe ich mit den Studierenden auch über meine Niederlage gesprochen und den anstehenden Rückkampf. Es wirkt ein bisschen wie geplant, denn wenn der Studiengang vorbei ist, werde ich gekämpft und an meinem persönlichen Beispiel gezeigt haben, dass meine Methode erfolgreich ist. Es gilt für uns alle : Wir leben ein schnelles Leben, durch die Kommunikation, durch das Internet – das bringt jeden Tag neue Herausforderungen, die jeder angehen muss.
Hat sich nach der Niederlage Ihr Fokus vom Sport auf Ihr unternehmerisches Handeln verschoben?
Klitschko: Wir verändern uns täglich. Wer mit 40 Jahren noch denkt wie mit 20, ist die Hälfte seines Lebens stehengeblieben. Wir müssen uns ständig reflektieren und neue Prioritäten setzen. Das gilt auch für mich.
Hätten Sie den Studiengang mit gleicher Motivation gestartet, wenn Sie noch Weltmeister wären?
Klitschko: Die Niederlage nach elf Jahren Erfolg war definitiv eine Veränderung zum Guten. Es hat mir zu mehr Flexibilität verholfen. Ich kann mehr aus meinem Leben machen, als nur eine Richtung einzuschlagen.
Ist Ihr Wunsch, Unternehmer zu sein, gewachsen?
Klitschko: Ja, Sie dürfen Scheitern oder Fehler nicht nur negativ sehen. Solange ich aus meinen Fehlern lernen kann, gehe ich positiv damit um. Im Nachhinein bin ich fast froh, dass ich verloren habe. So habe ich meine eigene Erfolgsformel optimieren können, und das hat mich vorangebracht. Fehler können auch etwas Gutes haben. Beispiel Kolumbus: Der wollte nach Indien und entdeckte Amerika.
Brauchen Unternehmer eine solche Formel?
Klitschko: Grundsätzlich sollten Unternehmer immer die Konsequenzen ihrer Entscheidungen bedenken. Tun sie das nicht, können sie auch keine Verantwortung übernehmen. Es braucht eine Unternehmensphilosophie, die vor allem vom CEO geprägt und von den Mitarbeitern verstanden und gelebt wird. Hierfür bedarf es Formeln und Filter, die einem erlauben, in kürzester Zeit Entscheidungen zu treffen. Das ist eine wichtige Erfolgsgrundlage.
Welche Fähigkeiten werden Ihre Studenten nach dem Abschluss der Weiterbildung beherrschen?
Klitschko: Sie werden gelernt haben, Probleme rechtzeitig in Herausforderungen zu verwandeln und diese zu bewältigen. Zum Beispiel die Frage, welche Karriere nach der Karriere kommt. Im Leben muss es nicht nur eine Laufbahn geben. Bestes Beispiel ist Arnold Schwarzenegger: erfolgreicher Bodybuilder, erfolgreicher Schauspieler und erfolgreicher Politiker. Wenn die Studierenden ihren Lebensweg analysieren und reflektieren, können sie aus ihrer jetzigen Situation bereits Signale für eine nächste Karriere erkennen.
Immer wieder Herausforderungen anzunehmen erscheint manchem auf Dauer mühsam. Wie lautet Ihre Motivitationsformel?
Klitschko: Eine positive Herangehensweise ist Teil meiner Formel. Ich bin durch und durch Idealist und vom Fortschritt überzeugt. Wenn ich stehen bleibe, falle ich zurück.
Das Wichtigste im Überblick:
- Eine gute Unternehmensführung überdenkt die Konsequenzen des eigenen Handelns und hat klare Formeln. Auf dieser Basis lässt sich schnell die richtige Entscheidung treffen.
- Der Aufbaustudiengang CAS Change & Innovation Management vermittelt die Fähigkeit, Probleme in Herausforderungen zu verwandeln und diese zu meistern.
- Eine große Herausforderung ist die eigene Karriere. Auch hier gilt: In der Niederlage liegt eine Chance.
Mehr unter k-mg.de
Das interessiert andere Leser
-
Franchise mit Köpfchen – die Nachhilfe-Branche unter der Lupe
Studienkreis konnte auch dieses mal die Tester überzeugen und wird erneut „Testsieger der Nachhilfe-Institute“.
-
Management-Buy-Out als Nachfolgestrategie für Familienunternehmen
Traditionelle Konzepte zur Unternehmensnachfolge lassen sich im deutschen Mittelstand immer seltener realisieren. Vor allem Management-Buy-Out erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
-
Unternehmensnachfolge im Mittelstand
Mehr und mehr Unternehmensinhaber prüfen den Firmenverkauf an externe Käufer. Die Nachfolge im Mittelstand bleibt dennoch ein drängendes Problem, zeigt eine Untersuchung der KfW.
-
Wie ein harter Brexit deutsche Familienfirmen trifft
Ein ungeregelter Austritt Großbritanniens träfe die hiesigen Familienunternehmen ins Mark. Vor allem in Verbindung mit dem deutschen Erbschaftssteuerrecht müssen Unternehmer böse Folgen fürchten.
-
Jagd nach Talenten
Eine hohe Beschäftigungsrate und die lange florierenden Konjunktur machen es den Talent-Scouts nicht leicht. Firmen müssen ihre Suche nach Kandidaten deshalb umstellen.
-
Insolventes Unternehmen kaufen, ja oder nein?
Eine insolvente Firma zu übernehmen lohnt sich sicher nicht immer. Aber der Kauf bietet auch die Möglichkeit eines schnellen, günstigen Markteinstiegs. Welche Gründe sprechen dafür?
-
Franchise bleibt weiterhin auf Erfolgskurs
Die Branchenstatistik des Deutschen Franchsieverbandes belegt es: Der Markt entwickelt sich auch weiterhin positiv. Die wichtigsten Zahlen und Erkenntnisse finden Sie hier.
-
Tipps für externe Nachfolger: So finden Sie Ihr Unternehmen.
Der Traum vom eigenen Unternehmen beschäftigt viele Manager, die sich über Jahre konsequent auf der Karriereleiter nach oben gearbeitet haben.
-
Green Key-Empfehlung für mobilen Fritteusenservice
Franchisegeber FiltaFry, gehört zu den ersten Lieferantenservices, die durch die DGU (Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung) das Green Key Eco-Label erhielten.
-
Franchise Expo 2019 – die erfolgreiche Messe geht in die zweite Runde
Das Jahr 2019 hat gerade erst begonnen und die deutsche Franchisewirtschaft kann sich bereits jetzt auf die nächste Franchise Expo (FEX19) in Frankfurt freuen.
-
Immer mehr Senior-Inhaber suchen einen Nachfolger
Die Schere zwischen Angebot und Nachfrage bei der Unternehmensnachfolge geht weiter auseinander. Der Fachkräftemangel und das neue Erbschaftssteuerrecht hemmen Übernahmeinteressierte.
-
Am abheben: der Franchise Klima Index verbreitet Optimismus
Der Deutsche Franchiseverband hat vor einem halben Jahr zum ersten Mal die Stimmungslage am Franchisemarkt eruiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
-
Nachfolge im Franchise
Als Franchisenehmer mit wenig Eigenkapital zum eigenen Unternehmen? Ein Beispiel aus Ravensburg zeigt, wie der Weg zur Gründung aussehen könnte.
-
Zurück an die Weltspitze
Damit Deutschland erfolgreich bleibt, braucht es eine Kreativwende, fordern Martin Blach, Bernd Heusinger und Marcel Loko von der Hirschen Group.
-
Vom Hype zur Realität
Führungskräfte müssen lernen zu differenzieren: Hype hin oder her – nicht alles, was Start-ups vorleben, ist unreflektiert zu übernehmen. Wo Sie abwägen sollten, sagt TK-Chef Dr. Jens Baas.
-
Profi-Sparring
Wie ein neuer Chef eine Agentur repositioniert, während der Gründer noch an Bord ist. nachgehakt bei Jens Huwald, Wilde und Partner.
-
Ist mein Unternehmen zukünftsfähig?
Gratis: DUB startet Deutschlands größte Unternehmer-Umfrage – zusammen mit KPMG und den Hochschulen in Paderborn und Regensburg. Am Schnelltest teilnehmen und sofort Auswertung erhalten!
-
Leasing-Spezial: Alles ist leasebar
Längst bieten sich für Unternehmer Möglichkeiten, Innovationen und andere Investitionen mit Leasingpartnern zu realisieren. Experten und Vertreter evon Leasinggesellschaften erklären, welche ...
-
Wahre Kunst
Art on the Wrist – so beschreibt Alexander Shorokhoff seine Uhren. Denn die mutigen Kreationen des Avantgardisten sind keineswegs Standard.
-
Standards im Systemmanagement
Die Systemzentrale hat eine weitaus größere Rolle als nur die Lizenzen an Franchisenehmer zu vergeben. Wie ein Co-Manager hilft sie dabei, das Franchisesystem zu etablieren und erfolgreich zu führen.
-
Dauerbrenner Digitalisierung: Viel Potential für M&A-Deals in der IKT-Branche
Geschäftsübernahmen und Firmenverkäufe, kurz M&A, in der IKT-Branche sind noch ausbaufähig. Begehrt sind KMU Unternehmen, die Digitalisierungsprofis sind.
-
Welcher Unternehmertyp sind Sie? Und was bedeutet das für Ihre Gründung?
Wer mit dem Gedanken spielt, eine Firma zu zu gründen, wird früher oder später über die Frage stolpern, ob er überhaupt ein Unternehmertyp sei. Aber gibt es überhaupt den Idealtypus eines Unternehmers?
-
Spezial Betriebliche Vorsorge: Vorteile für Chefs und Angestellte
Ob Betriebsrente, Krankenversicherung oder Arbeitskraftabsicherung: So können Unternehmer mit Rundum-Service punkten
-
GEM-Studie 2018: Angst zu scheitern, hemmt Deutsche beim Unternehmen gründen
Geschäftsidee entwickeln, für die Finanzierung sorgen, Unternehmen gründen, Erfolg haben – so zuversichtlich könnten Deutsche an das Thema Selbständigkeit herangehen. Dass dem nicht so ist, zeigen die ...
-
Worauf sollten Händler aufpassen, wenn sie ihren eBay Shop oder Amazon Shop verkaufen möchten?
Wer ein erfolgreiches Unternehmen geführt hat, möchte beim Verkauf auch einen angemessenen Preis dafür erzielen. Doch, wie funktioniert das mit Webshops, eBay Shops und Amazon Shops?
-
Mittelstandsfinanzierung ohne Bank
Sie wollen Ihr Unternehmen voranbringen? Doch die Bank macht Ihnen das Leben schwer, verlangt immer neue Dokumente und prüft und prüft und prüft?
-
Neuer DUB-Branchenbaum 2018
Wir haben den Branchenbaum vereinfacht. Branchen wurden neu sortiert und Teilbranchen zusammengelegt. Was Sie jetzt bei Ihren Inseraten und Suchen beachten sollten.
-
Digitale Kundenansprache meistern
Bei der digitalen Customer Journey haben deutsche Unternehmen noch Nachholbedarf. Professor Julian Kawohl von der Hochschule für Technik und Wirtschaft erläutert, wo es hakt.
-
Rückblick auf den WHU Campus for Family Business 2018
In Workshops und Podiumsdiskussionen tauschten sich die 160 Teilnehmer, überwiegend etablierte Familienunternehmer sowie die Nachwuchsgeneration, zu ihren Erfahrungen aus.
-
Externe Unterstützung willkommen – das Eigenkapital der Familienunternehmen wird knapp
Familienunternehmen müssen sich mehr und mehr Investoren von außen öffnen. Eine Studie, die dem Handelsblatt vorliegt, analysiert die Ursachen für diese Entwicklung.