Hamburg, 07.02.2017
Compliance in Zeiten der digitalen Transformation
Warum ein grundlegender Wertewandel notwendig ist
Compliance steht zunächst im scheinbaren Widerspruch zur sich digital transformierenden, agilen Welt. Entscheidungen müssen überall im Unternehmen immer öfter und schneller getroffen werden, Mitarbeiter sollen mutig sein, um Innovation voranzutreiben. Auf den ersten Blick passt das mit bedachtem Agieren und Regelkonformität nicht zusammen, weshalb Compliance meist als auferlegtes Übel verstanden wird. Doch gerade in Zeiten digitaler Transformation ist sie ein entscheidender Faktor für nachhaltigen Erfolg. Um das in den Köpfen aller Mitarbeiter zu verankern, muss sich die Unternehmenskultur ändern. Compliance muss zur Denkhaltung jedes Einzelnen werden.
Kaum ein Tag vergeht ohne neue externe Regeln und Vorschriften. Die Prüfung ihrer Relevanz und die Übersetzung in unternehmenseigene Handlungsanweisungen belasten Organisationen zunehmend. Daraus erwächst ein erhöhtes Compliance-Risikopotenzial. Der Handlungsbedarf für wirksames Compliance-Management ist offensichtlich – und doch wird die Disziplin weitläufig eher als Hemmnis denn als Hilfestellung empfunden. Das ist sie jedoch nur, wenn das Compliance-Management nicht in der Lage ist, agil und flexibel auf die permanenten Änderungen zu reagieren. Dann steht es nicht im Widerspruch zu Agilität und Innovation, sondern kann hierfür ganz im Gegenteil den rechtssicheren Boden bieten sowie Mitarbeitern einen adäquaten Handlungsspielraum aufspannen.
Compliance als Denkhaltung: Die moralische Unternehmenskultur
Das funktioniert jedoch nur mit einer entsprechenden Unternehmenskultur, in der Compliance-Themen und ein gesunder Umgang mit Fehlern fest verankert sind. Die einzig sinnvolle Herangehensweise, das Compliance-Risiko zu senken, ist also die Implementierung einer solchen Kultur. Dafür braucht es ein grundlegendes Umdenken: Vom Regelkatalog zum Wertesystem, das Ethik und Moral mit einbezieht. Anstatt den falschen Weg zu verbieten, gilt es, den richtigen Weg zu weisen. Mitarbeiter müssen den Sinn hinter Compliance verstehen und Verantwortung übernehmen. Ziel muss es sein, alle Mitarbeiter für das Thema zu sensibilisieren und sie zu befähigen, entsprechend zu handeln. Solch ein integriertes Compliance-Management wirkt sich in mehrfacher Hinsicht positiv aus: Klare Regeln definieren den Handlungsspielraum, beschleunigen somit Entscheidungen und sorgen für die Einhaltung der Qualitätsstandards. Ineffiziente Einzel-Prozesse und Insellösungen werden durch eine holistische Herangehensweise ersetzt, die die unternehmensweite Kommunikation, das abteilungsspezifische Ausrollen von Richtlinien, die Dokumentation von Maßnahmen und ein Schulungsprogramm sinnvoll verbindet.
Führen über Werte: Mitarbeiter befähigen, das Richtige zu tun
Die Voraussetzung für eine positiv gelebte Compliance-Kultur ist ein klares Commitment der Unternehmensführung. Es ist Aufgabe der Führungskräfte, Compliance als Denkhaltung und Handlungsrichtlinie zu verankern sowie für die nachvollziehbare Durchsetzung und Einhaltung der Regeln zu sorgen. Gute Führungskräfte fungieren dabei als Vorbilder: authentisch und geradlinig. Sie leben Compliance durch ihr tägliches Agieren selbst vor. Tatsächlich stehen nachgewiesenermaßen schlechte Organisation und nachlässiges Führungsverhalten in unmittelbarem Zusammenhang mit dem verantwortungslosen Verhalten Einzelner. Dass sich die Bedeutung von Arbeit im Rahmen der digitalen Transformation stark gewandelt hat und sowohl agiler als auch eigenverantwortlicher geworden ist, muss auch im Bereich Compliance Berücksichtigung finden: Von Vorgesetzten wird zunehmend erwartet, dass sie Aufgaben aufzeigen und zugleich die damit verbundene Sinnhaftigkeit nachvollziehbar darstellen. Gleiches gilt für Compliance: Wer den Sinn der Regeln nicht versteht, hält sich auch nicht daran. Sobald jedoch aus Angestellten Mitunternehmer werden, wird auch Compliance zum Eigeninteresse jedes Einzelnen. Als solche fühlen Mitarbeiter sich stärker mit dem Unternehmen verbunden und nehmen ihre individuelle Verantwortung deutlicher wahr.
Fazit
Unternehmen sollten sich diesem Umdenken zeitnah widmen, denn die Bedeutung von Compliance wird weiter wachsen. Einzelmaßnahmen wie Trainings sind ein guter Ansatz, reichen aber nicht aus, um einen Kulturwandel herbeizuführen. Wir benötigen einen ganzheitlichen Ansatz, der Organisationen und Mitarbeiter berücksichtigt, geeignete Prozesse etabliert und entlastende IT-Systeme bereitstellt.
Das interessiert andere Leser
-
Nachfolgetypen
Wer ein Unternehmen aufbaut, wünscht sich meistens, dass das Lebenswerk von einem Familienmitglied weiterentwickelt wird. Lesen Sie, welche Faktoren die Nachfolge begünstigen.
-
Self-Storage Startups mit neuen Lagerraum-Lösungen
Der Arbeitsplatz von heute gewährt freie Platzwahl in Coworking-Spaces. Doch die neue Flexibilität hat Ihren Preis: mangelnder Stauraum für Papiere und Akten. Die Shareing Economy bietet Lösungen.
-
Save the date - Franchise Expo18 im September in Frankfurt
Die Franchise Expo18 bringt vom 27. bis zum 29.09.2018 über 100 internationale Aussteller auf das Messegelände in Frankfurt und bietet Informationsmöglichkeiten und spannende Workshops rund um Franchising.
-
Israels Innovationen
Israel ist eine der größten Innovationsschmieden der Welt. Der Erfolg der Startup-Nation hat System, der Staat investiert massiv in Forschung und Entwicklung.
-
Allen gerecht werden
Die Ökonomin Kate Raworth fordert ein fixes Umdenken der Wirtschaft und plädiert für ein Gleichgewicht zwischen Kapitalismus, sozialer Gerechtigkeit und Ökologie.
-
Die Suche nach Erfolg im digitalen Zeitalter führt nach Israel ins Silicon Wadi – wo die Menschen mit Begabung, Bildung und Begeisterung kritische Umstände in Stärken verwandeln.
-
Du kommst hier nicht rein!
Kryptotrojaner, DDos-Attacken, Phishing – Cyberkriminelle verfügen über ein großes Waffenarsenal. Höchste Zeit für entsprechende Abwehrstrategien.
-
Nachfolge im Franchise
Eine Unternehmensnachfolge im Franchising weist generell deutlich weniger Minenfelder auf als die Gründung eines neuen Unternehmens. Wie es geht und worauf zu achten ist erfahren Sie hier.
-
Bio-Unternehmen suchen Nachfolger
Biobetriebe tun sich besonder schwer einen Nachfolger zu finden. Neben Unternehmergeist muss er auch eine ökologische Einstellung mitbringen. Was bei der Suche hilft erfahren Sie hier.
-
Was einen »Leitwolf« und einen kleinen und mittelständischen Unternehmer verbindet
Die Unternehmergeneration, die heute mit dem Problem einer Unternehmensnachfolge konfrontiert wird, ist ein Produkt ihrer Zeit und der Gesellschaft.
-
Bürgschaftsbanken fördern massiv Nachfolge im Mittelstand
Deutschland hat ein Nachfolgeproblem. Im Mittelstand fehlen bis Ende 2019 rund 240.000 neue Inhaber für kleine und mittlere Unternehmen.
-
Franchise oder Startup?
Die Vor- und Nachteile beider Modelle im Check. Ein Leitfaden für alle, die sich selbstständig machen wollen.
-
Israels Gründergeist
Shai Agassi ist so etwas wie der Bill Gates des Silicon Wadis. Mit seiner ersten Gründung fuhr Agassi erstmal gegen die Wand. In Israel aber gehören Rückschläge zum Geschäft.
-
Darf's etwas teurer sein?
Professionelles Pricing, Omnichannel im Vertrieb, Customization: Dr. Georg Tacke, CEO der globalen Strategieberatung Simon-Kucher & Partners über Vertriebs- und Marketingtrends 2018.
-
NEU auf DUB.de: Top-Platzierung in den Suchergebnissen
Steigern Sie die Aufmerksamkeit für Ihre Anzeige. Positionieren Sie sich vor den Basis-Inseraten und erhöhen Sie durch die besondere Darstellung Ihre Inseratsaufrufe.
-
Einfach loslassen
Ein Praxisbeispiel zeigt, wie die verspätete Unternehmensnachfolge gelingt.
-
Das Lebenswerk sichern
Welche Rolle die Emotionen bei der Unternehmensübergabe spielen.
-
Die Meister des Franchise
Die Vor- und Nachteile von Master-Franchise-Lizenzen.
-
DUB setzt Oettingers digitalen Bildungsgutschein um
Der Politik einen Schritt voraus: Hamburger Verleger Jens de Buhr füllt die Forderung des EU-Kommissars Günther Oettinger nach Gutscheinen zur digitalen Weiterbildung mit Leben.
-
Franchisegründungen und Beteiligungskapital
Worin unterscheiden sich Business Angels und Venture Capital? In welcher Phase ist welche Art von Beteiligungskapital die richtige? Und was passiert beim Exit? Ein Experte klärt auf.
-
Gemeinsam wachsen
Nicht nur in der Gastronomie expandieren Unternehmen mithilfe von Franchisenehmern. Auch im Handel, im Handwerk und im Dienstleistungsbereich ist diese Vertriebsform weit verbreitet.
-
Ziele und Sorgen der nächsten Unternehmergeneration
Gestalten statt verwalten: Die nächste Generation der Unternehmer will nicht nur das Erbe fortführen, sondern die Digitalisierung vorantreiben, zeigt eine aktuelle Umfrage.
-
Mama startet durch
Als Mutter erfolgreich im Job zu sein, ist in Deutschland oft nicht leicht. Die Erfolgsgeschichten zweier Start-up-Gründerinnen zeigen, wie es dennoch geht.
-
Folge-Wirkung
Wer übernimmt das Unternehmen? Ein Familienmitglied oder doch jemand Externes? Rechtsanwalt Dr. Daniel Mundhenke über eine der entscheidenden Fragen bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger.
-
Familienunternehmen erwärmen sich für einen Einstieg von Private-Equity
Beteiligungsgesellschaften waren lange ein rotes Tuch für deutsche Familienunternehmen. Nun findet ein Umdenken statt – auch getrieben durch fehlende Optionen.
-
So läuft eine Due Diligence ab
Steuernachforderungen, hohe Abfindungssumme, verzwickte Kundenbeziehungen: Risiken bei einem Unternehmenskauf gibt es viele. Eine Due Diligence ist deshalb zwingend erforderlich.
-
Beiräte in Franchisesystemen
Wie wird ein Beirat organisiert? Was sind die Aufgaben und die Arbeitsweise? Und welche positiven und negativen Aspekte gibt es? Erfahren Sie mehr über Beiräte in Franchisesystemen.
-
Starke Motivation
Das Nahziel von Bobfahrer Thorsten Margis und Rennrodler Julian von Schleinitz (Foto) ist die erfolgreiche Teilnahme bei Olympia 2018. Ihre Fernziele: Mastertitel und Promotion an der Hochschule.
-
Smarter leben
Neue Technologien machen die eigenen vier Wände intelligent. Arne Sextro, Smart-Home-Experte bei EWE, über Chancen und Möglichkeiten ferngesteuerter Haustechnik.
-
Falsche Vorstellung
Die Berater von Project Partners sind Spezialisten für die Umsetzung der Blockchain. Wie sich ein Unternehmen der Technologie öffnen kann, erfahren Sie im Interview.