OFFROADER UNTER STROM
Der Boom bei den SUV-Modellen hält an. Während manche Hersteller das Wachstumssegment erst jetzt für sich entdecken, denken die einstigen Pioniere bereits an die Zukunft. Und die gehört dem Hybridantrieb.
Ein Geländewagen vor einer Boutique mitten inder Stadt? Früher noch ein Hingucker, heute längst ein alltäglicher Anblick. Kein Fahrzeugsegment wächst derzeit so rasant wie die Klasse der SUVs. Vor zehn Jahren lag ihr Anteil bei den Neuzulassungen noch bei 6,5 Prozent. Heute entscheidet sich bereits jeder fünfte Neuwagenkäufer für einen SUV oder Geländewagen. Branchenexperten wie Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des Center Automotive Research, sind sich sicher: Der Boom wird auch künftig anhalten.
ASIATISCHER PIONIERGEIST
Der Startschuss für das Phänomen SUV fil vor genau 25 Jahren – und zwar nicht in Wolfsburg, Sindelfigen oder Ingolstadt, sondern im fernen Japan. Im März 1991 begann der Autobauer Toyota mit der Entwicklungsarbeit für ein völlig neuartiges Modell namens RAV4. Drei Jahre später feierte dieses beim Genfer Autosalon vor begeisterten Autofans seine Premiere. Erstmals hatte ein Hersteller den Mut bewiesen, klassische Pkw-Technik mit einer Geländewagenoptik zu kombinieren. Mit dieser Mischung traf Toyota nicht nur genau den Nerv der Kunden, sondern schuf dabei gleichzeitig eine neue Fahrzeugnische, das Segment der kompakten SUVs. Seither hat Toyota weltweit mehr als fünf Millionen RAV4-Modelle verkauft.
Wie immer bei solchen Erfolgen sprangen auch andere Hersteller schnell auf den Zug auf. Das Segment ist inzwischen so wichtig geworden, dass es sich heute kaum noch ein Autobauer leisten kann, hier nicht vertreten zu sein. Selbst Luxusmarken wie Bentley oder Jaguar haben seit diesem Jahr einen Offroader im Sortiment. Eine erstaunliche Entwicklung, zumal die SUVs in den vergangenen Jahren auch viel Gegenwind abbekommen haben. Und das im wahrsten Sinne, denn mit der Aerodynamik eines Kleiderschranks bieten die hohen und breiten Modelle dem Fahrtwind jede Menge Angriffsflche. Das sorgt für einen vergleichsweise hohen Spritverbrauch und Schadstoffausstoß, ebenso wie das relativ hohe Gewicht. Um die immer strengeren Schadstoffobergrenzen der EU einzuhalten, müssen sich die Hersteller also etwas einfallen lassen. Die Zauberformel lautet: Elektrifizierung.
SPARSAM DANK HYBRIDANTRIEB
Wenn jemand in zehn Jahren in Deutschland einen SUV kauft, wird dieser „in nahezu 100 Prozent der Fälle einen Hybridantrieb haben“, ist sich Stefan Seiberth, Bereichsvorstand Gasoline Systems beim Autozulieferer Bosch, sicher. Hier konnte sich Toyota ebenfalls früh positionieren: Bereits vor knapp 20 Jahren präsentierte der Hersteller den Kompaktwagen Prius als weltweit erstes Großserienmodell mit Hybridantrieb.
Der japanische Konzern setzt konsequent auf den kombinierten Antrieb und will mittelfristig jede Baureihe mit einem Hybridmotor ausstatten. Davon profiiert jetzt auch der RAV4. Toyota hat die vierte Modellgeneration des SUV-Pioniers kürzlich grundlegend überarbeitet und dem Bestseller dabei unter anderem einen sparsamen Hybridantrieb spendiert. Das Aggregat ist bereits gut erprobt, denn es stammt aus dem Modell NX 300h der Schwestermarke Lexus.
Die Vorderachse des RAV4 treibt nun ein 155 PS starker 2,5-Liter-Saugbenziner gemeinsam mit einem Elektromotor (105 kW) an. An der Hinterachse sitzt ein weiterer Elektromotor (50 kW), der den SUV bei Bedarf in einen Allradler verwandelt. Zusammen bescheren die Antriebe dem RAV4 eine Systemleistung von 197 PS. Den Normverbrauch gibt der Hersteller mit 4,9 Liter Sprit, den CO2-Ausstoß mit 115 Gramm pro 100 Kilometer an. Mit solchen Werten hängt der RAV4 Hybrid in puncto Umwelteffiienz sogar manch herkömmliche Mittelklasselimousine ab. Effiiente Motoren sind gut fürs Image – und tragen dazu bei, dass die Erfolgsstory der SUVs auch in Zukunft weitergeht.
DAS WICHTIGSTE IM ÜBERBLICK
- Das SUV-Segment wächst weiterhin rasant.
- Der erste Kompakt-SUV war ein Japaner.
- In zehn Jahren werden fast alle sportlichen Geländewagen einen Hybridantrieb haben.
Das interessiert andere Leser
-
Franchise mit Köpfchen – die Nachhilfe-Branche unter der Lupe
Studienkreis konnte auch dieses mal die Tester überzeugen und wird erneut „Testsieger der Nachhilfe-Institute“.
-
Management-Buy-Out als Nachfolgestrategie für Familienunternehmen
Traditionelle Konzepte zur Unternehmensnachfolge lassen sich im deutschen Mittelstand immer seltener realisieren. Vor allem Management-Buy-Out erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
-
Unternehmensnachfolge im Mittelstand
Mehr und mehr Unternehmensinhaber prüfen den Firmenverkauf an externe Käufer. Die Nachfolge im Mittelstand bleibt dennoch ein drängendes Problem, zeigt eine Untersuchung der KfW.
-
Wie ein harter Brexit deutsche Familienfirmen trifft
Ein ungeregelter Austritt Großbritanniens träfe die hiesigen Familienunternehmen ins Mark. Vor allem in Verbindung mit dem deutschen Erbschaftssteuerrecht müssen Unternehmer böse Folgen fürchten.
-
Jagd nach Talenten
Eine hohe Beschäftigungsrate und die lange florierenden Konjunktur machen es den Talent-Scouts nicht leicht. Firmen müssen ihre Suche nach Kandidaten deshalb umstellen.
-
Insolventes Unternehmen kaufen, ja oder nein?
Eine insolvente Firma zu übernehmen lohnt sich sicher nicht immer. Aber der Kauf bietet auch die Möglichkeit eines schnellen, günstigen Markteinstiegs. Welche Gründe sprechen dafür?
-
Franchise bleibt weiterhin auf Erfolgskurs
Die Branchenstatistik des Deutschen Franchsieverbandes belegt es: Der Markt entwickelt sich auch weiterhin positiv. Die wichtigsten Zahlen und Erkenntnisse finden Sie hier.
-
Tipps für externe Nachfolger: So finden Sie Ihr Unternehmen.
Der Traum vom eigenen Unternehmen beschäftigt viele Manager, die sich über Jahre konsequent auf der Karriereleiter nach oben gearbeitet haben.
-
Green Key-Empfehlung für mobilen Fritteusenservice
Franchisegeber FiltaFry, gehört zu den ersten Lieferantenservices, die durch die DGU (Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung) das Green Key Eco-Label erhielten.
-
Franchise Expo 2019 – die erfolgreiche Messe geht in die zweite Runde
Das Jahr 2019 hat gerade erst begonnen und die deutsche Franchisewirtschaft kann sich bereits jetzt auf die nächste Franchise Expo (FEX19) in Frankfurt freuen.
-
Immer mehr Senior-Inhaber suchen einen Nachfolger
Die Schere zwischen Angebot und Nachfrage bei der Unternehmensnachfolge geht weiter auseinander. Der Fachkräftemangel und das neue Erbschaftssteuerrecht hemmen Übernahmeinteressierte.
-
Am abheben: der Franchise Klima Index verbreitet Optimismus
Der Deutsche Franchiseverband hat vor einem halben Jahr zum ersten Mal die Stimmungslage am Franchisemarkt eruiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
-
Nachfolge im Franchise
Als Franchisenehmer mit wenig Eigenkapital zum eigenen Unternehmen? Ein Beispiel aus Ravensburg zeigt, wie der Weg zur Gründung aussehen könnte.
-
Zurück an die Weltspitze
Damit Deutschland erfolgreich bleibt, braucht es eine Kreativwende, fordern Martin Blach, Bernd Heusinger und Marcel Loko von der Hirschen Group.
-
Vom Hype zur Realität
Führungskräfte müssen lernen zu differenzieren: Hype hin oder her – nicht alles, was Start-ups vorleben, ist unreflektiert zu übernehmen. Wo Sie abwägen sollten, sagt TK-Chef Dr. Jens Baas.
-
Profi-Sparring
Wie ein neuer Chef eine Agentur repositioniert, während der Gründer noch an Bord ist. nachgehakt bei Jens Huwald, Wilde und Partner.
-
Ist mein Unternehmen zukünftsfähig?
Gratis: DUB startet Deutschlands größte Unternehmer-Umfrage – zusammen mit KPMG und den Hochschulen in Paderborn und Regensburg. Am Schnelltest teilnehmen und sofort Auswertung erhalten!
-
Leasing-Spezial: Alles ist leasebar
Längst bieten sich für Unternehmer Möglichkeiten, Innovationen und andere Investitionen mit Leasingpartnern zu realisieren. Experten und Vertreter evon Leasinggesellschaften erklären, welche ...
-
Wahre Kunst
Art on the Wrist – so beschreibt Alexander Shorokhoff seine Uhren. Denn die mutigen Kreationen des Avantgardisten sind keineswegs Standard.
-
Standards im Systemmanagement
Die Systemzentrale hat eine weitaus größere Rolle als nur die Lizenzen an Franchisenehmer zu vergeben. Wie ein Co-Manager hilft sie dabei, das Franchisesystem zu etablieren und erfolgreich zu führen.
-
Dauerbrenner Digitalisierung: Viel Potential für M&A-Deals in der IKT-Branche
Geschäftsübernahmen und Firmenverkäufe, kurz M&A, in der IKT-Branche sind noch ausbaufähig. Begehrt sind KMU Unternehmen, die Digitalisierungsprofis sind.
-
Welcher Unternehmertyp sind Sie? Und was bedeutet das für Ihre Gründung?
Wer mit dem Gedanken spielt, eine Firma zu zu gründen, wird früher oder später über die Frage stolpern, ob er überhaupt ein Unternehmertyp sei. Aber gibt es überhaupt den Idealtypus eines Unternehmers?
-
Spezial Betriebliche Vorsorge: Vorteile für Chefs und Angestellte
Ob Betriebsrente, Krankenversicherung oder Arbeitskraftabsicherung: So können Unternehmer mit Rundum-Service punkten
-
GEM-Studie 2018: Angst zu scheitern, hemmt Deutsche beim Unternehmen gründen
Geschäftsidee entwickeln, für die Finanzierung sorgen, Unternehmen gründen, Erfolg haben – so zuversichtlich könnten Deutsche an das Thema Selbständigkeit herangehen. Dass dem nicht so ist, zeigen die ...
-
Worauf sollten Händler aufpassen, wenn sie ihren eBay Shop oder Amazon Shop verkaufen möchten?
Wer ein erfolgreiches Unternehmen geführt hat, möchte beim Verkauf auch einen angemessenen Preis dafür erzielen. Doch, wie funktioniert das mit Webshops, eBay Shops und Amazon Shops?
-
Mittelstandsfinanzierung ohne Bank
Sie wollen Ihr Unternehmen voranbringen? Doch die Bank macht Ihnen das Leben schwer, verlangt immer neue Dokumente und prüft und prüft und prüft?
-
Neuer DUB-Branchenbaum 2018
Wir haben den Branchenbaum vereinfacht. Branchen wurden neu sortiert und Teilbranchen zusammengelegt. Was Sie jetzt bei Ihren Inseraten und Suchen beachten sollten.
-
Digitale Kundenansprache meistern
Bei der digitalen Customer Journey haben deutsche Unternehmen noch Nachholbedarf. Professor Julian Kawohl von der Hochschule für Technik und Wirtschaft erläutert, wo es hakt.
-
Rückblick auf den WHU Campus for Family Business 2018
In Workshops und Podiumsdiskussionen tauschten sich die 160 Teilnehmer, überwiegend etablierte Familienunternehmer sowie die Nachwuchsgeneration, zu ihren Erfahrungen aus.
-
Externe Unterstützung willkommen – das Eigenkapital der Familienunternehmen wird knapp
Familienunternehmen müssen sich mehr und mehr Investoren von außen öffnen. Eine Studie, die dem Handelsblatt vorliegt, analysiert die Ursachen für diese Entwicklung.