"Boxen ist der einzige Sport, der mit dem Leben vergleichbar ist."
Welche Erfahrungen und Instrumente aus dem Boxsport können Sie als Unternehmer nutzen?
Klitschko: Es gibt sehr viele Parallelen zwischen beidem. Boxen ist der einzige Sport, der mit dem Leben vergleichbar ist: vom Favoritenstatus ins Nichts, kämpfen, niedergeschlagen werden, wieder aufstehen – in den zwölf Runden des Boxkampfes ist alles möglich, was einem auch im Leben passieren kann. Kämpfe gleichen Herausforderungen. Um sie zu bestehen, brauchst Du Brain und Power. Gleiches gilt für Unternehmer. Um erfolgreich zu sein, benötigen sie Konzentration. Bild: ©Frank Egel
Sie müssen Ihr Ziel fokussiert angehen und dürfen es nicht aus den Augen verlieren. Koordination, Ausdauer und Durchhaltevermögen sowie Beweglichkeit und Flexibilität sind ebenfalls Eigenschaften, die im Geschäftsleben genauso wie im Boxen über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Wichtig ist zudem, dass Sie stets Ihre Hausaufgaben machen, also die Vorbereitung sehr ernst nehmen. Wer nicht vorbereitet ist, nicht den Markt analysiert, weiß nicht, was auf ihn zukommt, und kennt die Konkurrenz nicht. So ist es auch im Boxring.
Wie motivieren Sie sich, in der Vorbereitung auf einen Kampf immer wieder an Ihre Grenzen zu gehen?
Klitschko: Wer das schon so lange macht wie ich und trainiert ist, dem fällt das nicht schwer. Im Gegenteil: Als Profisportler habe ich ein Ziel und bringe dafür maximalen Einsatz. Sportler versuchen stets, eigene Leistung zu toppen. Irgendwann aber muss jeder auch sagen: Ok, bis dahin kann ich gehen und nicht weiter. Das lerne ich gerade. Wer aber genau weiß, was er tut und sich dabei vernünftig und professionell verhält, dem macht auch die härteste Vorbereitung Spaß.
Was ist bei Ihnen Methode und was Bauchgefühl?
Klitschko: Als Sportler setze ich bestimmte Eigenschaften immer wieder ein und habe so unbewusste Methoden entwickelt. Diese übertrage ich nun auch auf meine unternehmerischen Prozesse und will sie künftig auch anderen zur Verfügung stellen. Intuition oder Bauchgefühl ist genauer betrachtet Lebenserfahrung. Ich habe Erfahrungen gesammelt, Wege und Fähigkeiten entwickelt und daraus eine Art Erfolgsformel entwickelt, die einem am Ende sagt: passt das oder passt das nicht?
Wie sieht Ihre unternehmerische Philosophie aus?
Klitschko: Alles, was ich tue, muss zu meinem Plan, meiner Methode passen. Für den Außenstehenden kann diese manchmal nicht ganz ersichtlich sein. Doch alles, was ich tue, baut zum Beispiel auf meinen Erfahrungen auf. Bei der KLITSCHKO BODY PERFORMANCE, in der ich meine Trainings- und Ernährungspläne zur Verfügung stelle, wird das jeder noch für nachvollziehbar halten. Bei meinem Hotel in Kiew, 11 Mirrors, eher weniger. Dabei basiert auch das Grundkonzept auf meiner Expertise – nämlich meinen Erfahrungen aus 25 Jahren Reisen rund um den Globus. Ich weiß, was ein Reisender im Hotel benötigt, um sich wohlzufühlen. Außerdem sind aus meiner Sicht Globalisierung und eine 360-Grad-Denke entscheidende Erfolgsfaktoren. Was ich tue, muss zu meinen ethischen Grundsätzen passen. Und meine Produkte müssen von Einfachheit und Optimismus geprägt sein. All diese Punkte bilden zusammen die Grundlage meiner Unternehmen und Produkte und derjenigen, die ich künftig entwickele.
Als frisch gebackener Vater entdecken viele Männer eine weiche Seite an sich. Manch Gegner hofft darauf, dass nun Ihr Fokus auf den Erfolg nachlässt.
Klitschko: Kaya hat bei mir eher für einen zusätzlichen Schub an Kraft und Stärke gesorgt. Für jemanden anderen als sich selbst verantwortlich zu sein, stellt jedoch auch den stärksten Menschen vor eine neue Herausforderung. Diese nehme ich unglaublich gern an und werde alles geben, um sie besonders gut zu meistern.
Teil 1: "Einen Lucky Punch gibt es nicht."
Teil 2: "Boxen ist der einzige Sport, der mit dem Leben vergleichbar ist."
Teil 3: "Erst durch den Misserfolg bin ich in die Balance gekommen."
Teil 4: "Manchmal steht mir mein großes Ego im Weg."
Das interessiert andere Leser
-
Franchise mit Köpfchen – die Nachhilfe-Branche unter der Lupe
Studienkreis konnte auch dieses mal die Tester überzeugen und wird erneut „Testsieger der Nachhilfe-Institute“.
-
Management-Buy-Out als Nachfolgestrategie für Familienunternehmen
Traditionelle Konzepte zur Unternehmensnachfolge lassen sich im deutschen Mittelstand immer seltener realisieren. Vor allem Management-Buy-Out erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
-
Unternehmensnachfolge im Mittelstand
Mehr und mehr Unternehmensinhaber prüfen den Firmenverkauf an externe Käufer. Die Nachfolge im Mittelstand bleibt dennoch ein drängendes Problem, zeigt eine Untersuchung der KfW.
-
Wie ein harter Brexit deutsche Familienfirmen trifft
Ein ungeregelter Austritt Großbritanniens träfe die hiesigen Familienunternehmen ins Mark. Vor allem in Verbindung mit dem deutschen Erbschaftssteuerrecht müssen Unternehmer böse Folgen fürchten.
-
Jagd nach Talenten
Eine hohe Beschäftigungsrate und die lange florierenden Konjunktur machen es den Talent-Scouts nicht leicht. Firmen müssen ihre Suche nach Kandidaten deshalb umstellen.
-
Insolventes Unternehmen kaufen, ja oder nein?
Eine insolvente Firma zu übernehmen lohnt sich sicher nicht immer. Aber der Kauf bietet auch die Möglichkeit eines schnellen, günstigen Markteinstiegs. Welche Gründe sprechen dafür?
-
Franchise bleibt weiterhin auf Erfolgskurs
Die Branchenstatistik des Deutschen Franchsieverbandes belegt es: Der Markt entwickelt sich auch weiterhin positiv. Die wichtigsten Zahlen und Erkenntnisse finden Sie hier.
-
Tipps für externe Nachfolger: So finden Sie Ihr Unternehmen.
Der Traum vom eigenen Unternehmen beschäftigt viele Manager, die sich über Jahre konsequent auf der Karriereleiter nach oben gearbeitet haben.
-
Green Key-Empfehlung für mobilen Fritteusenservice
Franchisegeber FiltaFry, gehört zu den ersten Lieferantenservices, die durch die DGU (Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung) das Green Key Eco-Label erhielten.
-
Franchise Expo 2019 – die erfolgreiche Messe geht in die zweite Runde
Das Jahr 2019 hat gerade erst begonnen und die deutsche Franchisewirtschaft kann sich bereits jetzt auf die nächste Franchise Expo (FEX19) in Frankfurt freuen.
-
Immer mehr Senior-Inhaber suchen einen Nachfolger
Die Schere zwischen Angebot und Nachfrage bei der Unternehmensnachfolge geht weiter auseinander. Der Fachkräftemangel und das neue Erbschaftssteuerrecht hemmen Übernahmeinteressierte.
-
Am abheben: der Franchise Klima Index verbreitet Optimismus
Der Deutsche Franchiseverband hat vor einem halben Jahr zum ersten Mal die Stimmungslage am Franchisemarkt eruiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
-
Nachfolge im Franchise
Als Franchisenehmer mit wenig Eigenkapital zum eigenen Unternehmen? Ein Beispiel aus Ravensburg zeigt, wie der Weg zur Gründung aussehen könnte.
-
Zurück an die Weltspitze
Damit Deutschland erfolgreich bleibt, braucht es eine Kreativwende, fordern Martin Blach, Bernd Heusinger und Marcel Loko von der Hirschen Group.
-
Vom Hype zur Realität
Führungskräfte müssen lernen zu differenzieren: Hype hin oder her – nicht alles, was Start-ups vorleben, ist unreflektiert zu übernehmen. Wo Sie abwägen sollten, sagt TK-Chef Dr. Jens Baas.
-
Profi-Sparring
Wie ein neuer Chef eine Agentur repositioniert, während der Gründer noch an Bord ist. nachgehakt bei Jens Huwald, Wilde und Partner.
-
Ist mein Unternehmen zukünftsfähig?
Gratis: DUB startet Deutschlands größte Unternehmer-Umfrage – zusammen mit KPMG und den Hochschulen in Paderborn und Regensburg. Am Schnelltest teilnehmen und sofort Auswertung erhalten!
-
Leasing-Spezial: Alles ist leasebar
Längst bieten sich für Unternehmer Möglichkeiten, Innovationen und andere Investitionen mit Leasingpartnern zu realisieren. Experten und Vertreter evon Leasinggesellschaften erklären, welche ...
-
Wahre Kunst
Art on the Wrist – so beschreibt Alexander Shorokhoff seine Uhren. Denn die mutigen Kreationen des Avantgardisten sind keineswegs Standard.
-
Standards im Systemmanagement
Die Systemzentrale hat eine weitaus größere Rolle als nur die Lizenzen an Franchisenehmer zu vergeben. Wie ein Co-Manager hilft sie dabei, das Franchisesystem zu etablieren und erfolgreich zu führen.
-
Dauerbrenner Digitalisierung: Viel Potential für M&A-Deals in der IKT-Branche
Geschäftsübernahmen und Firmenverkäufe, kurz M&A, in der IKT-Branche sind noch ausbaufähig. Begehrt sind KMU Unternehmen, die Digitalisierungsprofis sind.
-
Welcher Unternehmertyp sind Sie? Und was bedeutet das für Ihre Gründung?
Wer mit dem Gedanken spielt, eine Firma zu zu gründen, wird früher oder später über die Frage stolpern, ob er überhaupt ein Unternehmertyp sei. Aber gibt es überhaupt den Idealtypus eines Unternehmers?
-
Spezial Betriebliche Vorsorge: Vorteile für Chefs und Angestellte
Ob Betriebsrente, Krankenversicherung oder Arbeitskraftabsicherung: So können Unternehmer mit Rundum-Service punkten
-
GEM-Studie 2018: Angst zu scheitern, hemmt Deutsche beim Unternehmen gründen
Geschäftsidee entwickeln, für die Finanzierung sorgen, Unternehmen gründen, Erfolg haben – so zuversichtlich könnten Deutsche an das Thema Selbständigkeit herangehen. Dass dem nicht so ist, zeigen die ...
-
Worauf sollten Händler aufpassen, wenn sie ihren eBay Shop oder Amazon Shop verkaufen möchten?
Wer ein erfolgreiches Unternehmen geführt hat, möchte beim Verkauf auch einen angemessenen Preis dafür erzielen. Doch, wie funktioniert das mit Webshops, eBay Shops und Amazon Shops?
-
Mittelstandsfinanzierung ohne Bank
Sie wollen Ihr Unternehmen voranbringen? Doch die Bank macht Ihnen das Leben schwer, verlangt immer neue Dokumente und prüft und prüft und prüft?
-
Neuer DUB-Branchenbaum 2018
Wir haben den Branchenbaum vereinfacht. Branchen wurden neu sortiert und Teilbranchen zusammengelegt. Was Sie jetzt bei Ihren Inseraten und Suchen beachten sollten.
-
Digitale Kundenansprache meistern
Bei der digitalen Customer Journey haben deutsche Unternehmen noch Nachholbedarf. Professor Julian Kawohl von der Hochschule für Technik und Wirtschaft erläutert, wo es hakt.
-
Rückblick auf den WHU Campus for Family Business 2018
In Workshops und Podiumsdiskussionen tauschten sich die 160 Teilnehmer, überwiegend etablierte Familienunternehmer sowie die Nachwuchsgeneration, zu ihren Erfahrungen aus.
-
Externe Unterstützung willkommen – das Eigenkapital der Familienunternehmen wird knapp
Familienunternehmen müssen sich mehr und mehr Investoren von außen öffnen. Eine Studie, die dem Handelsblatt vorliegt, analysiert die Ursachen für diese Entwicklung.