Von Machern und gemachten Nestern
Wer sich den Traum von der Selbstständigkeit erfüllen möchte, hat mehrere Optionen, ein Unternehmen aus der Taufe zu heben: Neugründung, Franchising oder den Erwerb einer „fertigen“ Firma. Vor- und Nachteile eines Kaufs im DUB UNTERNEHMER-Check.
Geht der Unternehmergeist in Deutschland zurück? Beim flüchtigen Blick auf die jüngst veröffentlichten Zahlen könnte man durchaus diesen Eindruck gewinnen. Eine zunehmende Zahl mittelständischer Betriebe hierzulande findet keinen Nachfolger, wenn sich der Senior-Chef zur Ruhe setzt. Das zeigen die Ende Oktober 2013 vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) im Report zur Unternehmensnachfolge 2013 veröffentlichten Zahlen.
Die demografische Entwicklung lasse „die Ausschau nach einem geeigneten Unternehmensnachfolger für immer mehr Alt-Inhaber zur sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen“ werden, berichtet DIHK-Präsident Eric Schweitzer. „Denn es gibt immer weniger Interessenten für immer mehr Unternehmen.“ Nach den Erfahrungen der Industrie- und Handelskammern, die in dem Report gebündelt sind, fi nden bereits heute 40 Prozent der Altinhaber nicht den passenden neuen Chef. Kernproblem sei das enger werdende Bewerberfeld: Waren 2010 auf jeden von der IHK beratenen Alt-Inhaber noch 1,6 Nachfolgekandidaten gekommen, sank dieses Verhältnis im vergangenen Jahr auf nahezu eins zu eins.
Chancen erkennen
Dazu passt: Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) ging die Zahl der Neugründungen großer wie kleiner Unternehmen im ersten Halbjahr 2013 gegenüber dem Vorjahr jeweils um über fünf Prozent zurück. Traditionell sinkt das Interesse an Existenz(not)gründungen, wenn der Arbeitsmarkt brummt. Und das tut er. Erstmals waren laut Destatis im September 2013 über 42 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. DIHK-Chefvolkswirt Alexander Schumann rechnet 2014 mit „250.000 neuen Jobs“. Grund sei die gute Konjunktur. Was auf den ersten Blick alarmierend erscheint, eröffnet auf den zweiten Chancen. Die anziehende Konjunktur beispielsweise sollte einen beflügelnden Effekt auf die Geschäfte bestehender Unternehmen, damit deren Attraktivität und das Gründungsklima, haben. Wer sich aktuell mit dem Gedanken trägt, ein eigenes Unternehmen zu gründen, dabei aber Risiken wie den unter Gründern harten Verdrängungswettbewerb scheut oder aber sich ohne eine eigene Geschäftsidee selbstständig machen will, hat zwei Möglichkeiten: entweder Franchisenehmer werden oder sich ins gemachte Nest setzen und einen gesunden Mittelstandsbetrieb übernehmen. Ob der gering ausgeprägten Nachfolgeneigung sind die Optionen in letzterem Bereich heute vielfältiger denn je. Grundsätzlich gilt: Die Unternehmensnachfolge ist nicht nur für erfahrene Entrepreneure eine Alternative zur Neugründung. Tatsächlich kann die noch immer wenig populäre Strategie des Firmenerwerbs den Schritt in die Selbstständigkeit vereinfachen respektive ermöglichen. So manchen Existenzgründer versetzt eine funktionierende, den Lebensunterhalt sichernde Basis überhaupt erst in die Position, die eigenen Ideen verwirklichen zu können. Wichtig: Wie im Rahmen einer Neugründung ist auch beim Erwerb eines bestehenden Betriebs ein dezidierter Businessplan die Grundlage für ein erfolgreiches unternehmerisches Arbeiten.
Die externe Nachfolge ist ein komplexes Unterfangen und geht nicht zwingend einfacher vonstatten als eine Neugründung. „Vorbereitung“ lautet die oberste Devise, sonst drohen unternehmerexistenzgefährdende Fehler. Damit der potenzielle Neuunternehmer den Überblick über die nachfolgenden Detailfragen behält, sollte schon frühzeitig Rat von Expertenseite eingeholt werden. Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und/oder Unternehmensberater, die sich vielfach auf das Thema Nachfolge spezialisiert haben, eignen sich, einen solchen Deal zu begleiten. Das gilt insbesondere dann, wenn ein realistischer Verkaufspreis ermittelt werden soll – der ideelle Wert und das Bild, das der Alteigner von der eigenen Firma hat, spielen dabei keine Rolle. Ein überzeugendes Argument für die Übernahme eines im Markt etablierten Unternehmens sind die vorhandene Kundenbasis und eingeführte Produkte. So kann der Neuunternehmer sofort nach der Übernahme Umsatz machen und muss in der Startphase keine eigenen Ressourcen für die Neukundenakquisition binden. Ein weiteres zentrales Motiv nennt Stefan Boddenberg, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Ixxconsult: „Ein wesentlicher Grund, ein Unternehmen zu kaufen, statt eines zu gründen, ist die Möglichkeit, das Personal zu übernehmen. In Zeiten des Fachkräftemangels sind gerade gute Pflegekräfte oder Ingenieure ein echtes Asset. Letztlich stehen oft nicht die Zahlen, sondern die Menschen im Vordergrund.“ Auch der oft zeit- und nervenraubende Aufbau einer Infrastruktur, beispielsweise im EDV-Bereich, entfällt. Bürokratische Hürden, die eine Neugründung birgt, sind aus dem Weg geräumt
Externe Expertise hinzuziehen
Ein Kauf erleichtert zudem nicht selten die Finanzierung der Unternehmensgründung: Für Banken ist es einfacher und sicherer, den Kauf eines am Markt etablierten Unternehmens zu finanzieren, zu dem mehrjährige Erfahrungswerte vorliegen, als das Risiko der Finanzierung einer Neugründung einzugehen. Ein Nachteil der Variante Unternehmenserwerb: Der übernommene Betrieb lässt sich in den seltensten Fällen problemlos auf die ureigenste Vision des Entrepreneurs zuschneidern. Der Charme maximaler unternehmerischer Gestaltungsfreiheit, sprich den Betrieb von Beginn an nach eigenen Vorstellungen aufzubauen, Mitarbeiter auszuwählen, Märkte für Produkte zu identifizieren, um anschließend mit dem Unternehmen zu wachsen, geht einem Erwerb zumeist ab. Bevor sich Entrepreneure also in das vermeintlich gemachte Nest setzen, sollten einige grundsätzliche Fragen geklärt sein, um am Ende kein Kuckucksei vorzufinden. Erste Käuferpflicht ist es daher zu eruieren, warum das Unternehmen überhaupt eine Nachfolge sucht. Über das Wohl und Wehe des Deals entscheidet die Zukunftssicherheit von Branche und Geschäftsmodell. „Ob fehlende Perspektive in den Zahlen oder im Markt – bei vielen Firmen hat eine fehlende Nachfolgeregelung gute Gründe. Manchmal ist eine geordnete Abwicklung sinnvoller als ein Verkauf“, so Boddenberg.
Nachhaltigkeit des Geschäfts prüfen
Stimmt die Positionierung, gilt es, die Unternehmenszahlen kritisch zu würdigen oder für diesen Part besagte externe Berater zurate zu ziehen. Ziel ist, ein Gefühl dafür entwickeln zu können, ob bisherige Erfolge Einmaleffekt waren oder Garant für zukünftige Erwartungen sind. In jedem Fall lohnt auch ein Blick auf die Kosten, die in naher Zukunft auf das Unternehmen zukommen. Eine böse Überraschung wäre es beispielsweise, stünden Schadensersatzforderungen ins Haus. Letztlich zählt natürlich der persönliche Eindruck, den der potenzielle Käufer vom Unternehmen gewinnt. Über dessen tatsächliche Verfassung geben zum Beispiel die Mitarbeiterstruktur, Gespräche mit den künftigen Kollegen oder Vor-Ort-Besuche einen Einblick. Zudem gilt es, Fragen zum Alteigentümer zu beantworten: Wie sehr hing das Geschäft von seiner Person ab, und wie lange stünde er in einer Übergangszeit zur Verfügung? Am Ende des Tages ist die Rechnung simpel: Für denjenigen, der seine unternehmerische Vision über einen Firmenkauf statt eine -gründung realisieren will, lohnt sich der Erwerb nur dann, wenn das, was er vorfindet, werthaltiger ist als das, was er bei gleicher Investitionssumme selbst hätte aufbauen können.
Das interessiert andere Leser
-
Franchise mit Köpfchen – die Nachhilfe-Branche unter der Lupe
Studienkreis konnte auch dieses mal die Tester überzeugen und wird erneut „Testsieger der Nachhilfe-Institute“.
-
Management-Buy-Out als Nachfolgestrategie für Familienunternehmen
Traditionelle Konzepte zur Unternehmensnachfolge lassen sich im deutschen Mittelstand immer seltener realisieren. Vor allem Management-Buy-Out erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
-
Unternehmensnachfolge im Mittelstand
Mehr und mehr Unternehmensinhaber prüfen den Firmenverkauf an externe Käufer. Die Nachfolge im Mittelstand bleibt dennoch ein drängendes Problem, zeigt eine Untersuchung der KfW.
-
Wie ein harter Brexit deutsche Familienfirmen trifft
Ein ungeregelter Austritt Großbritanniens träfe die hiesigen Familienunternehmen ins Mark. Vor allem in Verbindung mit dem deutschen Erbschaftssteuerrecht müssen Unternehmer böse Folgen fürchten.
-
Jagd nach Talenten
Eine hohe Beschäftigungsrate und die lange florierenden Konjunktur machen es den Talent-Scouts nicht leicht. Firmen müssen ihre Suche nach Kandidaten deshalb umstellen.
-
Insolventes Unternehmen kaufen, ja oder nein?
Eine insolvente Firma zu übernehmen lohnt sich sicher nicht immer. Aber der Kauf bietet auch die Möglichkeit eines schnellen, günstigen Markteinstiegs. Welche Gründe sprechen dafür?
-
Franchise bleibt weiterhin auf Erfolgskurs
Die Branchenstatistik des Deutschen Franchsieverbandes belegt es: Der Markt entwickelt sich auch weiterhin positiv. Die wichtigsten Zahlen und Erkenntnisse finden Sie hier.
-
Tipps für externe Nachfolger: So finden Sie Ihr Unternehmen.
Der Traum vom eigenen Unternehmen beschäftigt viele Manager, die sich über Jahre konsequent auf der Karriereleiter nach oben gearbeitet haben.
-
Green Key-Empfehlung für mobilen Fritteusenservice
Franchisegeber FiltaFry, gehört zu den ersten Lieferantenservices, die durch die DGU (Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung) das Green Key Eco-Label erhielten.
-
Franchise Expo 2019 – die erfolgreiche Messe geht in die zweite Runde
Das Jahr 2019 hat gerade erst begonnen und die deutsche Franchisewirtschaft kann sich bereits jetzt auf die nächste Franchise Expo (FEX19) in Frankfurt freuen.
-
Immer mehr Senior-Inhaber suchen einen Nachfolger
Die Schere zwischen Angebot und Nachfrage bei der Unternehmensnachfolge geht weiter auseinander. Der Fachkräftemangel und das neue Erbschaftssteuerrecht hemmen Übernahmeinteressierte.
-
Am abheben: der Franchise Klima Index verbreitet Optimismus
Der Deutsche Franchiseverband hat vor einem halben Jahr zum ersten Mal die Stimmungslage am Franchisemarkt eruiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
-
Nachfolge im Franchise
Als Franchisenehmer mit wenig Eigenkapital zum eigenen Unternehmen? Ein Beispiel aus Ravensburg zeigt, wie der Weg zur Gründung aussehen könnte.
-
Zurück an die Weltspitze
Damit Deutschland erfolgreich bleibt, braucht es eine Kreativwende, fordern Martin Blach, Bernd Heusinger und Marcel Loko von der Hirschen Group.
-
Vom Hype zur Realität
Führungskräfte müssen lernen zu differenzieren: Hype hin oder her – nicht alles, was Start-ups vorleben, ist unreflektiert zu übernehmen. Wo Sie abwägen sollten, sagt TK-Chef Dr. Jens Baas.
-
Profi-Sparring
Wie ein neuer Chef eine Agentur repositioniert, während der Gründer noch an Bord ist. nachgehakt bei Jens Huwald, Wilde und Partner.
-
Ist mein Unternehmen zukünftsfähig?
Gratis: DUB startet Deutschlands größte Unternehmer-Umfrage – zusammen mit KPMG und den Hochschulen in Paderborn und Regensburg. Am Schnelltest teilnehmen und sofort Auswertung erhalten!
-
Leasing-Spezial: Alles ist leasebar
Längst bieten sich für Unternehmer Möglichkeiten, Innovationen und andere Investitionen mit Leasingpartnern zu realisieren. Experten und Vertreter evon Leasinggesellschaften erklären, welche ...
-
Wahre Kunst
Art on the Wrist – so beschreibt Alexander Shorokhoff seine Uhren. Denn die mutigen Kreationen des Avantgardisten sind keineswegs Standard.
-
Standards im Systemmanagement
Die Systemzentrale hat eine weitaus größere Rolle als nur die Lizenzen an Franchisenehmer zu vergeben. Wie ein Co-Manager hilft sie dabei, das Franchisesystem zu etablieren und erfolgreich zu führen.
-
Dauerbrenner Digitalisierung: Viel Potential für M&A-Deals in der IKT-Branche
Geschäftsübernahmen und Firmenverkäufe, kurz M&A, in der IKT-Branche sind noch ausbaufähig. Begehrt sind KMU Unternehmen, die Digitalisierungsprofis sind.
-
Welcher Unternehmertyp sind Sie? Und was bedeutet das für Ihre Gründung?
Wer mit dem Gedanken spielt, eine Firma zu zu gründen, wird früher oder später über die Frage stolpern, ob er überhaupt ein Unternehmertyp sei. Aber gibt es überhaupt den Idealtypus eines Unternehmers?
-
Spezial Betriebliche Vorsorge: Vorteile für Chefs und Angestellte
Ob Betriebsrente, Krankenversicherung oder Arbeitskraftabsicherung: So können Unternehmer mit Rundum-Service punkten
-
GEM-Studie 2018: Angst zu scheitern, hemmt Deutsche beim Unternehmen gründen
Geschäftsidee entwickeln, für die Finanzierung sorgen, Unternehmen gründen, Erfolg haben – so zuversichtlich könnten Deutsche an das Thema Selbständigkeit herangehen. Dass dem nicht so ist, zeigen die ...
-
Worauf sollten Händler aufpassen, wenn sie ihren eBay Shop oder Amazon Shop verkaufen möchten?
Wer ein erfolgreiches Unternehmen geführt hat, möchte beim Verkauf auch einen angemessenen Preis dafür erzielen. Doch, wie funktioniert das mit Webshops, eBay Shops und Amazon Shops?
-
Mittelstandsfinanzierung ohne Bank
Sie wollen Ihr Unternehmen voranbringen? Doch die Bank macht Ihnen das Leben schwer, verlangt immer neue Dokumente und prüft und prüft und prüft?
-
Neuer DUB-Branchenbaum 2018
Wir haben den Branchenbaum vereinfacht. Branchen wurden neu sortiert und Teilbranchen zusammengelegt. Was Sie jetzt bei Ihren Inseraten und Suchen beachten sollten.
-
Digitale Kundenansprache meistern
Bei der digitalen Customer Journey haben deutsche Unternehmen noch Nachholbedarf. Professor Julian Kawohl von der Hochschule für Technik und Wirtschaft erläutert, wo es hakt.
-
Rückblick auf den WHU Campus for Family Business 2018
In Workshops und Podiumsdiskussionen tauschten sich die 160 Teilnehmer, überwiegend etablierte Familienunternehmer sowie die Nachwuchsgeneration, zu ihren Erfahrungen aus.
-
Externe Unterstützung willkommen – das Eigenkapital der Familienunternehmen wird knapp
Familienunternehmen müssen sich mehr und mehr Investoren von außen öffnen. Eine Studie, die dem Handelsblatt vorliegt, analysiert die Ursachen für diese Entwicklung.