So expandieren Franchisenehmer am besten
In vielen Branchen herrscht ein harter Verdrängungs-
wettbewerb. Wie sollten sich Franchisenehmer verhalten? Das Erfolgsrezept: Mut zur Größe!

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Das jahrhundertealte Sprichwort hat auch im heutigen Wirtschaftsleben eine große Bedeutung. Der Platzhirsch ist und bleibt meistens der Platzhirsch, eine Umkehrung der Verhältnisse ist selten. Aus dieser Erkenntnis heraus ist es für Franchise-Systeme wichtig, sich in lokalen Märkten schnell breit zu machen.
Das gelingt am besten, wenn Franchisenehmer ihren jeweiligen Markt, etwa ein Bundesland, schrittweise mit mehreren Standorten ausbauen. Die handelnden Personen sollten ihre Aufgabe aber nicht auf den Bereich Vertrieb begrenzt verstehen. Unabdingbar für den Erfolg ist statt einer rein lokalen Marktbearbeitung die Eroberung regionaler Märkte unter einem einheitlichen Markendach.
Gerade die heutige Generation der Franchisegeber setzt vom Start weg auf starke und expandierende Franchisenehmer. Unter idealen Voraussetzungen können Franchise-Systeme so in den ersten fünf Jahren vergleichsweise einfach 50 bis 75 Franchise-Partner mit 200 und mehr Standorten aufbauen. Die Wirklichkeit sieht allerdings anders aus: In den ersten fünf Jahren werden oft nicht einmal 50 Standorte nachhaltig erschlossen. Denn viele Franchisegeber gehen nach der Maxime „ein Partner – ein Betrieb“ vor.
Dabei liegen die Vorteile einer Filialisierung für Franchisegeber wie auch für Franchisenehmer auf der Hand: Neben der Systemgröße haben diese Franchisenehmer mit einer geringeren Fluktuation zu tun. Schließlich sind die Unternehmer hier auf Expansion ausgerichtet, damit motivierter und damit normalerweise auch erfolgreicher. Zudem können Franchisenehmer mit mehreren Filialen ihr jeweiliges Gebiet wesentlich besser ausreizen und haben hinsichtlich einer Werbestrategie eine bessere Breitenwirkung als ein Partner mit nur einem Standort.
Aber auch für die Systeme zahlt sich die Filialisierung der Franchisenehmer aus. Der Anreiz, dass Standards des jeweiligen Unternehmens eingehalten und Erwartungen an die Umsätze erfüllt werden, ist höher als bei nur einem Partner. Zudem ist ein Franchisenehmer mit mehreren Firmen wirtschaftlich stabiler aufgestellt und kann sich besser im Wettbewerb behaupten. Überdies können notwendige Investitionen besser getätigt werden. In übergeordneter Sicht steht zudem dahinter der Gedanke, dass aus der Vielzahl lokaler Marktpräsenzen eine dicht vertretene Marke mit großer Bekanntheit entsteht.
Immerhin: Heute führt schon fast jeder dritte Franchisenehmer mehr als einen Standort. Zum Vergleich: Vor fünf Jahren war es nur jeder Fünfte. McDonald’s etwa ist da noch weiter: Im Schnitt haben deutsche McDonald’s Partner 4,5 Betriebe. Mit der fortschreitenden Filialisierung steigen auch die Erlöse der Franchisenehmer: Laut dem Institut für Markenfranchise machen Franchise-Nehmer heute mit einem oder mehreren Betrieben durchschnittlich knapp 1,4 Mio. Euro Umsatz.
Den Chancen beim Filialaufbau stehen aber auch Herausforderungen und Veränderungen des eigenen Jobprofils gegenüber. Da ist zum einen die höhere finanzielle Belastung, zum anderen müssen Aufgabenbereiche und interne Organisationsstrukturen neu zugeschnitten werden. Je mehr Märkte der Franchisenehmer eröffnet, desto mehr Verwaltungsaufgaben muss er übernehmen. Aus dem Macher vor Ort wird tendenziell also der Chef, der Märkte aus dem Büro dirigiert. Das gesammelte Wissen und die wertvolle Erfahrung mit jeder Markteröffnung kann er aber bei der weiteren Expansion nutzen – um anfängliche Fehler zu vermeiden.
Das interessiert andere Leser
-
Ein solides Fundament
Positive Bilanz für Franchise-System Town & Country Haus in 2018 - Insgesamt 64 Partner haben sich im vergangenen Jahr mit dem Franchisegeber selbstständig gemacht.
-
Franchise mit Köpfchen – die Nachhilfe-Branche unter der Lupe
Studienkreis konnte auch dieses mal die Tester überzeugen und wird erneut „Testsieger der Nachhilfe-Institute“.
-
Franchise bleibt weiterhin auf Erfolgskurs
Die Branchenstatistik des Deutschen Franchsieverbandes belegt es: Der Markt entwickelt sich auch weiterhin positiv. Die wichtigsten Zahlen und Erkenntnisse finden Sie hier.
-
Green Key-Empfehlung für mobilen Fritteusenservice
Franchisegeber FiltaFry, gehört zu den ersten Lieferantenservices, die durch die DGU (Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung) das Green Key Eco-Label erhielten.
-
Franchisesysteme im Vergleich
Rund 950 Unternehmer-Systeme bieten ihre Franchisepartnerschaft am Markt an. Wer alleine Systemauszeichnungen und Gebührenstrukturen vergleicht, springt zu kurz. Entscheidend ist die Frage nach dem Gewinn- ...
-
Franchise Expo 2019 – die erfolgreiche Messe geht in die zweite Runde
Das Jahr 2019 hat gerade erst begonnen und die deutsche Franchisewirtschaft kann sich bereits jetzt auf die nächste Franchise Expo (FEX19) in Frankfurt freuen.
-
Am abheben: der Franchise Klima Index verbreitet Optimismus
Der Deutsche Franchiseverband hat vor einem halben Jahr zum ersten Mal die Stimmungslage am Franchisemarkt eruiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
-
Nachfolge im Franchise
Als Franchisenehmer mit wenig Eigenkapital zum eigenen Unternehmen? Ein Beispiel aus Ravensburg zeigt, wie der Weg zur Gründung aussehen könnte.
-
Standards im Systemmanagement
Die Systemzentrale hat eine weitaus größere Rolle als nur die Lizenzen an Franchisenehmer zu vergeben. Wie ein Co-Manager hilft sie dabei, das Franchisesystem zu etablieren und erfolgreich zu führen.
-
Franchisesystem Town & Country Haus wird Preisträger des Hausbau-Design Awards 2018
Erster Platz in der Kategorie „Bungalows“ – so lautete das Ergebnis des diesjährigen Hausbau-Design Awards für einen Entwurf von Town & Country Haus.
-
FranchiseExpo18 – ein Rückblick auf Deutschlands größte Franchise Messe
Die Franchise Expo 2018 war für DUB.de und die gesamte Franchise-Szene ein voller Erfolge. Ein Resümee.
-
Schneller Deal - Franchisegeber in der mobilen Fritteusenreinigung
Zügig und effizient läuft die Suche nach Franchisenehmern bei FiltaFry ab. Im besten Fall vergeht von der Bewerbung bis zur Vertragsunterzeichnung nur ein Monat. Wobei achtet der Franchisegeber bei der ...
-
FiltaFry erhält Auszeichnung für Partnerzufriedenheit
Nachhaltige Arbeit in der Franchise-Gastronomie - FilterFry erhält den Deutschen Exzellenz-Preis mit der Wertung "ausgezeichnet".
-
Mit Franchise um die ganze Welt
Viele Geschäftsideen, die in Deutschland großen Erfolg haben, stammen ursprünglich aus dem Ausland. Nach Deutschland kamen sie via Franchise und bieten für Gründer viele Möglichkeiten.
-
Standortanalyse für Franchisebetriebe
Es liegt in der Verantwortung des Franchisenehmers, sich über die Chancen und Risiken eines in die engere Wahl gezogenen Standortes eingehend zu informieren und sie zu bewerten.
-
Mehr Möglichkeiten für Frauen im Franchise
Eine Umfrage des Deutschen Franchise-Verbands zeigt: Unter den Führungskräften in den Systemen gibt es relativ wenige Frauen. Das dürfte sich in den nächsten Jahren aber ändern.
-
Town & Country im Interview
Town and Country Franchise Leiter Benjamin Dawo erläutert den Erfolg des Geschäftsmodells und spricht über Franchise-Partner, Neugründung und Nachfolge beim Bau Franchise.
-
Die Regeln des Spiels
Die Franchise-Branche hat ihre ganz eigenen Gesetzmäßigkeiten. Tom Portesy, CEO des Franchise-Expo-Veranstalters MFV Expositions, erklärt, was in der Branche zählt.
-
Neumüller und Partner holt neue Franchise-Partner an Bord
Neumüller und Partner erweitert sein Franchise für Ingenieure um einen neuen Standort in Ingolstadt. Weitere Partner werden gesucht.
-
Haustüren Franchise auf Expansionskurs
Pirnar sucht engagierte Verkaufstalente als Franchisenehmer für seine neuen Standorte in Deutschland. Der Produzent ist am 27.-29. September 2018 auf der Franchise-Expo in Frankfurt anzutreffen.
-
Franchise im Handwerk
Die Rahmenbedingungen für Franchise im Handwerk sind gut. Durch Gesetzesänderungen sind viele Franchisesysteme im Handwerk auch für Berufs- oder Quereinsteiger offen.
-
Franchise boomt in Deutschland
Die Firmen haben 2017 ein Umsatzplus von acht Prozent gegenüber 2016 erwirtschaftet. Nun präsentiert sich der Wirtschaftszweig auf einer großen Messe in Frankfurt am Main - mit mind. 125 Marken.
-
Das Futterhaus expandiert im Mai 2018 gleich mit vier neuen Standorten
Insgesamt gingen im Mai vier neue Märkte an den Start. Im April wurden die Standorte in Syke, Friesoythe und Vechta unter der Marke DAS FUTTERHAUS eröffnet und der Konzeptmarkt in Buxtehude.
-
Mehr Franchise bei McDonald‘s
McDonald’s baut seine Stellung auf dem Franchise-Markt aus. Während die Zahl der direkt betriebenen Filialen weltweit sinkt, steigt die Zahl der von Franchise-Nehmern geführten Geschäfte.
-
Progression versus Tradition
Unternehmerische Freiheit oder lieber finanzielle Sicherheit? Gute Preiskonditionen oder Erfolgsgarantie? Was Franchise-Pioniere und -Traditionalisten voneinander unterscheidet.
-
Self-Storage Startups mit neuen Lagerraum-Lösungen
Der Arbeitsplatz von heute gewährt freie Platzwahl in Coworking-Spaces. Doch die neue Flexibilität hat Ihren Preis: mangelnder Stauraum für Papiere und Akten. Die Shareing Economy bietet Lösungen.
-
Nachfolge im Franchise
Eine Unternehmensnachfolge im Franchising weist generell deutlich weniger Minenfelder auf als die Gründung eines neuen Unternehmens. Wie es geht und worauf zu achten ist erfahren Sie hier.
-
Franchise oder Startup?
Die Vor- und Nachteile beider Modelle im Check. Ein Leitfaden für alle, die sich selbstständig machen wollen.
-
Fritteusenservice FiltaFry verstärkt Vertrieb und Franchise-Support
Frank Hartong, bisher Betriebsleiter der Restaurants im Allwetterzoo Münster, übernimmt ab sofort als Business Development Manager sämtliche Vertriebsaktivitäten des mobilen Fritteusenservices FiltaFry.
-
DAS FUTTERHAUS: Erfolgreiche Expansion wird fortgesetzt
Das Jahr startet für die DAS FUTTERHAUS-Unternehmensgruppe erneut expansionsstark. So eröffneten im Februar zwei neue Märkte. Daneben wurde ein Markt nach Umzug wiedereröffnet.