Hamburg, 25.07.2017
Franchisegründungen haben Vorteile bei der Finanzierung
Eine Gemeinsamkeit haben Franchisegründungen und Individualgründungen auf jeden Fall – das Vorhaben muss solide und langfristig finanziert sein. Um durch eine Bank finanziert zu werden, ist ein auf nachprüfbaren Informationen basierender Businessplan zwingend erforderlich. Und hier zeigen sich die Vorteile einer Franchisegründung bereits deutlich.
Der Businessplan bei einer Individualgründung stützt sich häufig auf subjektiven Annahmen über das Kundenpotential und entsprechend unpräzise ist dann auch das kalkulierte Geschäftsergebnis. Bei einer Franchisegründung dagegen ist die Planung deutlich präziser. Kosten und Erträge basieren auf den Erkenntnissen der internen Betriebsvergleiche und Erfahrungen zur Kundengewinnung und Kundenbindung werden genutzt. Es ist nicht Aufgabe des Franchisegebers, den Businessplan für einen Franchisenehmer für die Finanzierung beim Systemeinstieg zu schreiben. Das sollte ein Berater übernehmen, der Erfahrung mit Franchisegründungen hat. Aber Franchisegeber sollten die Stärken des Konzepts und das aus bereits vorhandenen Standorten gewonnene Zahlenmaterial konsequent nutzen, wenn es um die Finanzierung ihrer Franchise-Partner geht. Seit vielen Jahren ist bekannt, welche Ursachen zum Scheitern junger Unternehmen führen. Bei Franchisegründungen treten diese Ursachen nachweisbar deutlich seltener auf.
Warum ist das so?
Finanzierungsmängel: Der Kapitalbedarf für Investitionen, Betriebsmittel und die Anlaufphase einer Gründung wird oft zu niedrig angesetzt. Massive Liquiditätsprobleme oder sogar die Insolvenz sind die Folge.
Der Franchisegeber liefert dagegen fundierte Daten zu Investitionen, Deckungsbeiträgen und Kosten. Er kann anhand der Kennzahlen wie Lagerumschlag oder Debitorenlaufzeit den erforderlichen Kontokorrentrahmen beziffern und die Anlaufverluste kalkulieren.
Informationsdefizite: Gründer kennen häufig ihren Markt nicht, Informationen werden subjektiv wahrgenommen. Die Nachfrage des Angebotes wird überschätzt, die Leistungsfähigkeit der Mitbewerber wird unterschätzt. Kurzfristige Trends werden als dauerhaft tragfähige Geschäftsidee interpretiert.
Der Franchisegeber kennt die überregionale Marktsituation und kann daraus die Chancen für den regionalen Markt ableiten und konkreter darstellen als dies durch allgemeine Branchenbilder möglich ist.
Qualifikationsmängel: Während kaufmännische und fachliche Qualifikationen formell und durch den beruflichen Werdegang belegbar sind, resultiert die Beurteilung zu den unternehmerischen Kriterien überwiegend auf einer Selbsteinschätzung. Aber ein Hochschulabschluss ist längst kein Garant für erfolgreiches Unternehmertum.
Franchisenehmer durchlaufen ein systemspezifisches Auswahlverfahren. Der Franchisegeber entscheidet sich nur für Partner wenn das Profil stimmt. Fachliche Defizite werden durch den Know-how Transfer behoben. Laufende Schulung und Erfahrungsaustausch sichern dem Franchisenehmer einen dauerhaften Kompetenzvorsprung gegenüber seinen Mitbewerbern.
Planungsmängel: Bei einer Gründung müssen komplexe Aktivitäten synchronisiert werden. Langfristig wirkende Entscheidungen zum Standort, Projektbau, behördliche Genehmigungen, erste Warendisposition und der Count-Down zur Eröffnung überfordern oft auch hoch motivierte Gründer. Organisatorische Mängel und finanzielle Verluste sind die Folge.
Der Franchisegeber unterstützt genau diese Aufgaben professionell und gewährleistet, dass in dieser Phase nichts aus dem Ruder läuft. Das Risiko von dauerhaften wirtschaftlichen Schäden wird entscheidend minimiert.
Äußere Einflüsse: Änderungen bei den Kaufmotiven der Kundenzielgruppe, neue Trends, veränderte Strategien der Mitbewerber oder neue gesetzliche Rahmenbedingungen sind äußere Einflüsse, auf die reagiert werden muss.
Verhindern kann ein Franchisegeber diese Einflüsse auch nicht. Aber während solche Einflüsse von Individualgründern in der Praxis kaum wahrgenommen und beurteilt werden, kann ein Franchise-System reagieren. Diese Lotsenfunktion bewahrt den Franchisenehmer und verhindert die wirtschaftliche Havarie.
Die Vorteile für eine Franchisegründung sind auch „Bonitätslenker“ und müssen gegenüber der Bank verdeutlicht werden. Wenn im Businessplan die Vorteile klar kommuniziert werden, überzeugt das fast jede Bank, es besteht zudem die Chance auf deutlich bessere Zinskonditionen. Franchisesysteme können beweisen, dass sie leistungsfähiger und weniger insolvenzgefährdet sind als Einzelkämpfer. Andere Erfordernisse an eine solide Finanzierung, zum Beispiel die Besicherung des Kredits, unterscheiden sich bei Franchisegründungen nicht von denen einer Individualgründung, aber gerade die Besonderheiten des Franchising sind in der Praxis ein entscheidender Vorteil.
Das interessiert andere Leser
Das interessiert andere Leser
-
Self-Storage Startups mit neuen Lagerraum-Lösungen
Der Arbeitsplatz von heute gewährt freie Platzwahl in Coworking-Spaces. Doch die neue Flexibilität hat Ihren Preis: mangelnder Stauraum für Papiere und Akten. Die Shareing Economy bietet Lösungen.
-
Save the date - Franchise Expo18 im September in Frankfurt
Die Franchise Expo18 bringt vom 27. bis zum 29.09.2018 über 100 internationale Aussteller auf das Messegelände in Frankfurt und bietet Informationsmöglichkeiten und spannende Workshops rund um Franchising.
-
Nachfolge im Franchise
Eine Unternehmensnachfolge im Franchising weist generell deutlich weniger Minenfelder auf als die Gründung eines neuen Unternehmens. Wie es geht und worauf zu achten ist erfahren Sie hier.
-
Franchise oder Startup?
Die Vor- und Nachteile beider Modelle im Check. Ein Leitfaden für alle, die sich selbstständig machen wollen.
-
Fritteusenservice FiltaFry verstärkt Vertrieb und Franchise-Support
Frank Hartong, bisher Betriebsleiter der Restaurants im Allwetterzoo Münster, übernimmt ab sofort als Business Development Manager sämtliche Vertriebsaktivitäten des mobilen Fritteusenservices FiltaFry.
-
DAS FUTTERHAUS: Erfolgreiche Expansion wird fortgesetzt
Das Jahr startet für die DAS FUTTERHAUS-Unternehmensgruppe erneut expansionsstark. So eröffneten im Februar zwei neue Märkte. Daneben wurde ein Markt nach Umzug wiedereröffnet.
-
Die Meister des Franchise
Die Vor- und Nachteile von Master-Franchise-Lizenzen.
-
The Filta Group übernimmt mobilen Fritteusenservice FiltaFry Deutschland
The Filta Group, weltweit führend mit Fritteusenmanagement und umweltschonenden Vor-Ort-Services für kommerzielle Küchen, gibt die Übernahme der FiltaFry Deutschland GmbH bekannt.
-
TAB auf Platz 1
TAB wurde in der Sonderausgabe 2018 "Franchise 500" des amerikanischen Unternehmergazins auf Platz 1 in der Kategorie "Business Coaching & Consulting" gelistet.
-
Mobiler Fritteusenservice FiltaFry bekommt als Start-up Deutschen Exzellenz-Preis 2018
FiltaFry, einziger mobiler Fritteusenservice und seit 2015 in Deutschland als Franchiseunternehmen aktiv, erhält den Preis als Start-up in der Kategorie „Produkte und Technik“.
-
Franchisegründungen und Beteiligungskapital
Worin unterscheiden sich Business Angels und Venture Capital? In welcher Phase ist welche Art von Beteiligungskapital die richtige? Und was passiert beim Exit? Ein Experte klärt auf.
-
Gemeinsam wachsen
Nicht nur in der Gastronomie expandieren Unternehmen mithilfe von Franchisenehmern. Auch im Handel, im Handwerk und im Dienstleistungsbereich ist diese Vertriebsform weit verbreitet.
-
fitbox ist Top-Arbeitgeber des Mittelstands 2018 im deutschsprachigen Raum
Das Magazin FOCUS BUSINESS hat die Top-Arbeitgeber des Mittelstandes in der DACH-Region ausgezeichnet. fitbox kam in seiner Kategorie auf Rang 14.
-
Mobiler Fritteusenservice Filtafry gewinnt drei neue Franchisepartner
Deutschlands einziger mobiler Fritteusen-Full-Service baut weiterhin mit Hochdruck sein Franchisenetz in Deutschland aus und konnte in den letzten Monaten drei neue Franchisepartner gewinnen.
-
Beiräte in Franchisesystemen
Wie wird ein Beirat organisiert? Was sind die Aufgaben und die Arbeitsweise? Und welche positiven und negativen Aspekte gibt es? Erfahren Sie mehr über Beiräte in Franchisesystemen.
-
MBE Worldwide übernimmt die Aktienmehrheit des Start-ups Spedingo
Dieses Start-up hat die Marktplattform Spedingo.com entworfen, die es Kunden weltweit ermöglicht, Leerfahrten von Speditionen zu buchen, um Ihre Waren zu transportieren.
-
Trendmöbelhaus mömax setzt auf Fritteusen-Service von Filtafry
Nach einer erfolgreichen Testphase hat sich das Management des Einrichtungshauses mömax entschieden, in seinen Restaurants mit dem mobilen Fritteusen Service Filtafry zusammen zu arbeiten.
-
Wie läuft die Systemintegration ab?
Eine Hauptleistungspflicht des Franchisegebers ist es, den Franchisenehmer in das Franchisesystem zu integrieren. Erfahren Sie mehr über den Ablauf und die Inhalte der Systemintegration.
-
Filtafry-Partner mit Spaß, Einsatz und Leidenschaft
Vater und Sohn Hans und Eric Haber haben mit Filtafry Südwest die ersten 15 Monate als Franchisepartner hinter sich. Eric Haber berichtet über seine Erfahrungen.
-
MBE Worldwide übernimmt AlphaGraphics Inc.
MBE Worldwide, eines der größten Unternehmernetzwerke für Outsourcing-Lösungen rund um Versandlogistik, Grafik und Druck mit 2.300 Standorten weltweit, übernimmt AlphaGraphics, Inc. („AlphaGraphics”).
-
4A+B Consulting nun auch in Russland und Spanien
4A+B ist weiter auf Expansionskurs - nun auch international. Erfolgreich konnten zwei neue Franchisepartner für Russland und Spanien gewonnen werden.
-
Welches Konzept passt zu mir?
Ein Franchisesystem, das universeller Erfolgsgarant für jedermann ist, gibt es nicht. Das Konzept sollte Ihnen ein solides Einkommen bieten - da ist sorgfältiges Selektieren angesagt.
-
Home Instead Deutschland verdoppelte Netzwerk an Franchisepartnern innerhalb von 18 Monaten
Derzeit sind 72 Home Instead Betriebe erfolgreich am Markt tätig. Zehn weitere Standorte befinden sich in der Vorbereitungsphase ihrer Eröffnung.
-
Weltweite Snap-on Franchise-Partner Konferenz fand in Dallas/Texas statt
In der Zeit vom 11. bis 13. August 2017 fand dieses Jahr wieder die alljährliche Snap-on Franchise Convention in Dallas statt.
-
fitbox®: Wachsende Anzahl an Partnern mit zweitem Studiostandort
Immer mehr Franchisepartner von fitbox eröffnen oder planen einen zweiten Standort.
-
Konfliktsituationen in Franchise-Partnerschaften
Wie das Risiko von Konflikten in Franchise-Partnerschaften reduziert werden kann, lesen Sie hier.
-
PROMEDICA PLUS ist kununu TOP & OPEN COMPANY
Doppelte Auszeichnung mit Gütesiegel für Mitarbeiter-Zufriedenheit und Offenheit.
-
Franchisegründungen haben Vorteile bei der Finanzierung
Eine Gemeinsamkeit haben Franchise- und Individualgründungen auf jeden Fall – das Vorhaben muss solide und langfristig finanziert sein. Welche Vorteile Franchisegründungen haben, lesen Sie hier.
-
Digitalisierung der Integration von neuen Franchise-Partnern in das Franchise-System
Erfolgreiches Franchising braucht einen Mix aus Online- und Offline-Medien. Lesen Sie hier, wie sich solch ein Mix zusammensetzen könnte.
-
Ranking der weltweit besten Franchisesysteme
Beim diesjährigen Ranking der Unternehmerzeitschrift „Entrepreneur“ konnte Snap-on Tools in der aktuellen Platzierung der weltweit besten Franchisesystemen nochmals einen großen Sprung machen.