Hamburg, 11.01.2017
Der große Franchise-Report – das sind die neusten Trends
Wie finanzieren sich Franchise-Betriebe? Wie finden die Systeme neue Partner? Wie stark wachsen die Unternehmen? Eine Studie gibt Antworten.
Auch im Franchise ist die Unternehmensnachfolge ein großes Thema. 40 Prozent der Unternehmen beschäftigen sich derzeit damit. Das ist ein Ergebnis des sogenannten „Franchise-Barometers“ 2016, dass jedes Jahr der Deutsche Franchise-Verband unter seinen Mitgliedern erhebt. Die Experten des Verbands erwarten, dass aufgrund des demografischen Wandels der Wert in den kommenden Jahren steigen wird.
Wie sehr das Altersthema an Bedeutung gewinnt, zeigen auch die Gründe für die Beendigung eines Vertragsverhältnisses. Waren 2015 noch die meisten Trennungen im wirtschaftlichen Bereich begründet, sind es 2016 in 46 der Fälle das Eintreten in den Ruhestand. Am zweiter Stelle mit den meisten Nennungen folgen individuelle Gründe, wie Krankheit, persönliche Veränderung der Lebenssituation oder auch der Wechsel in ein anderes System mit 42 Prozent. Erst an dritter Stelle folgen mit 38 Prozent wirtschaftliche Gründe.
Derzeit wachsen die Systeme, was die Partner angeht, in etwa im gleichen Maße wie in den vergangenen Jahren. So haben 19 Prozent der befragten Franchisesysteme in diesem Jahr elf und mehr Franchisepartner dazu gewonnen. Weitere 24 Prozent konnten sechs bis zehn Franchisenehmer anwerben. 48 Prozent haben ihr Territorium nur mit maximal fünf neuen Partner erweitern können.
Das Personalwachstum passt zu den erreichten Zielen. So haben 60 Prozent der befragten Unternehmen ihre Expansionsziele im Jahr 2016 erreicht. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr waren es nur 40 Prozent. Es hat also eine positive Trendumkehr stattgefunden.
Ein weiteres Ergebnis der Studie: Die Expansion mit bestehenden Franchisepartnern bleibt eine solide Wachstumsalternative, 28 Prozent der Systeme bevorzugen das. Die Expansion durch Umwandlung steigt sogar leicht: 24 Prozent der Systeme gaben an, mit etablierten Unternehmen als neue Franchisepartner zu wachsen. Das Wachstum mit eigenen Filialen ist von 12 Prozent auf 16 Prozent leicht gestiegen.
Was auch deutlich wird: Es zieht eine Stabilität und Kontinuität in die Systeme ein, dies belegen Zahlen über die Fluktuation. So gaben 41 Prozent der Systeme an, 2016 keine Partner verloren zu haben. Das sind 14 Prozentpunkte mehr als 2015. 48 Prozent berichten, dass bei ihnen zwischen einem und fünf Franchisenehmer ausgeschieden sind – zehn Prozent weniger als im Vorjahr. Nur bei zehn Prozent sind zwischen sechs und bis zu zehn Partner ausgeschieden, nur ein Prozent haben elf und mehr Partner verloren.
Ihre Partner suchen die Systeme, wie in den vergangenen Jahren, bevorzugt unter den Fach- und Führungskräften (81 Prozent). Menschen, die sich schon Erfahrung als Unternehmer haben, kommen erst an zweiter Stelle bei der Nachfrage nach potentiellen Franchisenehmern (66 Prozent). Danach folgen bestehende Franchisepartner, die zu Multi-Unit-Franchisenehmer aufgebaut werden sollen (49 Prozent) Arbeitslose als mögliche Franchisenehmer sind mit 18 Prozent wenig gefragt.
Wie aber gewinnt man idealerweise neue Partner? Kurz gesagt: Web first! In 72 Prozent der Fälle wurden über die eigene Website neuer Partner angeworben, in 52 Prozent gelang die Gewinnung neuer Kräfte über Franchise-Fachportale. Erst an dritter Stelle kommt mit 43 Prozent ein klassisches Netzwerk-Instrument: die Ansprache über bestehende Franchisenehmer.
In der Bedeutung der Instrumente steigt das eigene Suchen, speziell auch bei Wettbewerbern (33 Prozent). Onlineportale zur Stellensuche, etwa die Franchise-Börse auf www.dub.de, sowie Social Media-Kanäle sind ebenfalls weiterhin wichtig (jeweils 25 Prozent). Keine große Bedeutung dagegen spielen Arbeitsvermittler (3 Prozent).
Auch in diesem Jahr finanzierte sich die Mehrheit der Franchisenehmer mit einer Mischfinanzierung aus privatem und fremdem Kapital. Der Gründerzuschuss wurde dieses Jahr verstärkt abgerufen: 2016 nahmen diesen 26 Prozent der Franchisenehmer in Anspruch, vergangenes Jahr waren es 10 Prozentpunkte weniger. 22 Prozent gaben an, nur Eigenkapital einzusetzen. 10 Prozent setzen ausschließlich auf Fremdkapital. Damit bleiben diese Werte im Bereich des Vorjahres.
Das überragende Anteil des Fremdkapitals (87 Prozent) wurde wie in 2016 von Geldinstituten wie Banken und Sparkassen zur Verfügung gestellt. Förderbanken steigen in der Gunst der Franchisenehmer. 57 Prozent nutzten dafür die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die Bürgschaftsbanken kamen bei 36 Prozent zum Einsatz. Die Unterstützung privater Geldgeber nutzten 21 Prozent. Andere Finanzierungsformen, wie beispielsweise Crowdfunding, sind mit sechs Prozent zwar äußerst gering ausgeprägt. Dennoch lässt sich hier ein leichter Trend in Richtung alternative Finanzierungsmethoden erahnen.
Das interessiert andere Leser
-
Franchise Expo 2019 - Der Rückblick
DUB.de war Vorort – Welche Themen beschäftigte die Branche? Gespräch mit Besuchern und aktuellen Franchisepartnern geben die Antwort.
-
BESTER FRANCHISENEHMER DER WELT
Eine Fachjury hat fünf Franchisenehmer nominiert heute, die heute im Finale stehen. Doch nur einer der Finalisten wird als „Franchisenehmer der D-A-CH Region“ gekürt.
-
Franchise: Traumstandort Deutschland?
Franchising in Deutschland ist laut dem International Franchise Attractiveness Index die beste Wahl wenn es um den idealen Standort geht.
-
Zwei Franchise Konzepte – eine Entscheidung
Ladengeschäft oder Dienstleistungsunternehmen aufmachen? Das sollte man als Franchise-Interessierter am Anfang klären - über die Vor- und Nachteile der Konzepte.
-
Franchise Expo 2019 – die erfolgreiche Messe geht in die zweite Runde
Die deutsche Franchisewirtschaft kann sich auf die nächste Franchise Expo (FEX19) in Frankfurt freuen. Sie wollen das Event nicht verpassen? Über den DUB.de-Promocode erhalten Sie freien Eintritt.
-
Franchise gründen - der Weg zum Unternehmer
Als Unternehmer durchstarten, möchten viele aber oftmals fehlt eine zündende Idee. Ein Franchise gründen, bedeutet Selbstständigkeit mit geringem Risiko. So funktioniert der Einstieg in die Branche.
-
Franchise in Deutschland: Warum sich diese Form des Unternehmertums lohnt
Franchise ist eine Erfolgsgeschichte. Die Branche floriert kräftig, wie die 3 Top-Franchisesysteme TeeGeschwendtner, Nordsee und FiltaFry zeigen.
-
Franchiserecht: Über Pflichten und Rechte im Franchise
Der Vertrag im Franchising wird dem Franchisenehmer vom Franchisegeber vorgelegt. Da dieser die rechtliche Grundlage darstellt, sollten die Klauseln genau geprüft werden.
-
Franchise weiter im Aufwind
Steigende Umsätze, mehr Systeme und Partner: Der Franchiseverband hat positive Zahlen vermeldet und wieder die begehrten Awards verliehen.
-
Bester Franchisenehmer der Welt - jetzt Nominierung abgeben
Nominieren Sie Ihre Franchisenehmer zum internationalen Award und präsentieren Sie Ihr Franchise-System und Ihre Marke auf internationaler Bühne.
-
Franchise Klima Index 2019
Der Franchisemarkt boomt, die Stimmung ist gut. Das zeigt die neuste Erhebung des FKI. Zugleich treibt viele Franchise-Systeme um, wie sie schnell neue Mitarbeiter und Franchisepartner finden.
-
FRANCHISE AWARDS 2019
In drei Kategorien messen sich insgesamt neun Franchisesysteme. Wer am Ende die begehrte Trophäe mit nach Hause nehmen darf entscheidet eine Fachjury.
-
Franchise Ideen: Was der Markt anbietet und was Sie wissen müssen
Das passende System finden: Franchise Angebote gibt es viele, aber welche Franchise Idee ist die richtige?
-
Auf Bewährtes aufbauen
Franchise lohnt sich – besonders für die Nachfolger. DUB.de erklärt, was das System so attraktiv macht und worin die größte Herausforderung besteht.
-
Franchiseunternehmen verkaufen – So geht der Franchise Resale!
Häufig werden in Franchise Verträgen auch Vorkaufsrechte festgeschrieben. Was bedeutet das nun im Falle eines gewünschten Weiterverkaufs?
-
Franchise: Weniger Risiko und gute Erfolgschancen
Franchise-Gründer profitieren von einer bereits ausgereiften Idee und einem am Markt erprobten Konzept. Doch was gilt es auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu beachten? Ein ausführlicher Überblick.
-
Wachstumsmarkt Altenpflege – Franchisekonzepte als ideale Basis
Der demografische Wandel bringt Schwung in die Gesundheitsbranche. Das gilt auch für den Pflegemarkt insbesondere Die Altenpflege, die sich hinsichtlich aktueller Entwicklungen zu einem der kommenden ...
-
Die richtige Strategie - Insolvenzen und andere Franchisenehmer-Exits richtig anpacken
Auch gut organisierten Franchisesystemen bleiben Krisen nicht erspart – so kann es etwa durchaus passieren, dass einem Franchisenehmer finanziell die Luft ausgeht und er Insolvenz anmelden muss.
-
Ein solides Fundament
Positive Bilanz für Franchise-System Town & Country Haus in 2018 - Insgesamt 64 Partner haben sich im vergangenen Jahr mit dem Franchisegeber selbstständig gemacht.
-
Franchise mit Köpfchen – die Nachhilfe-Branche unter der Lupe
Studienkreis konnte auch dieses mal die Tester überzeugen und wird erneut „Testsieger der Nachhilfe-Institute“.
-
Franchise bleibt weiterhin auf Erfolgskurs
Die Branchenstatistik des Deutschen Franchsieverbandes belegt es: Der Markt entwickelt sich auch weiterhin positiv. Die wichtigsten Zahlen und Erkenntnisse finden Sie hier.
-
Green Key-Empfehlung für mobilen Fritteusenservice
Franchisegeber FiltaFry, gehört zu den ersten Lieferantenservices, die durch die DGU (Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung) das Green Key Eco-Label erhielten.
-
Franchisesysteme im Vergleich
Rund 950 Unternehmer-Systeme bieten ihre Franchisepartnerschaft am Markt an. Wer alleine Systemauszeichnungen und Gebührenstrukturen vergleicht, springt zu kurz. Entscheidend ist die Frage nach dem Gewinn- ...
-
Am abheben: der Franchise Klima Index verbreitet Optimismus
Der Deutsche Franchiseverband hat vor einem halben Jahr zum ersten Mal die Stimmungslage am Franchisemarkt eruiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
-
Nachfolge im Franchise
Als Franchisenehmer mit wenig Eigenkapital zum eigenen Unternehmen? Ein Beispiel aus Ravensburg zeigt, wie der Weg zur Gründung aussehen könnte.
-
Standards im Systemmanagement
Die Systemzentrale hat eine weitaus größere Rolle als nur die Lizenzen an Franchisenehmer zu vergeben. Wie ein Co-Manager hilft sie dabei, das Franchisesystem zu etablieren und erfolgreich zu führen.
-
Franchisesystem Town & Country Haus wird Preisträger des Hausbau-Design Awards 2018
Erster Platz in der Kategorie „Bungalows“ – so lautete das Ergebnis des diesjährigen Hausbau-Design Awards für einen Entwurf von Town & Country Haus.
-
FranchiseExpo18 – ein Rückblick auf Deutschlands größte Franchise Messe
Die Franchise Expo 2018 war für DUB.de und die gesamte Franchise-Szene ein voller Erfolge. Ein Resümee.
-
Schneller Deal - Franchisegeber in der mobilen Fritteusenreinigung
Zügig und effizient läuft die Suche nach Franchisenehmern bei FiltaFry ab. Im besten Fall vergeht von der Bewerbung bis zur Vertragsunterzeichnung nur ein Monat. Wobei achtet der Franchisegeber bei der ...
-
FiltaFry erhält Auszeichnung für Partnerzufriedenheit
Nachhaltige Arbeit in der Franchise-Gastronomie - FilterFry erhält den Deutschen Exzellenz-Preis mit der Wertung "ausgezeichnet".