News

Alle aktuellen Nachrichten der Deutschen Unternehmerbörse:

White Paper DUB SPEZIAL: Der Unternehmenswert bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Im Rahmen der Unternehmensnachfolge gibt es eine Frage, die für viele Inhaber von kleinen und mittleren Unternehmen von größter Bedeutung ist: Wie viel ist mein Unternehmen eigentlich wert? Die Antwort auf diese Frage kann entscheidend sein, wenn es darum geht, das eigene Lebenswerk in gute Hände zu übergeben. Doch wie lässt sich der Wert eines Unternehmens überhaupt ermitteln? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Und welche Methoden gibt es, um eine realistische Einschätzung des Unternehmenswertes zu erhalten? In dieser Ausgabe von DUB SPEZIAL widmen wir uns ausführlich dem Thema der Unternehmensbewertung bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

Krisenunternehmen im Spannungsfeld von Sanierung und Veräußerung

Die Krisen in mittelständischen Unternehmen nehmen zu. Kreditfinanzierer und Aufsichtsorgane beauflagen Sanierungsgutachten inkl. Umsetzungsplanungen. Ein parallel beauftragter M&A-Prozess entwickelt sich oft als hohes Risiko der eigentlichen Sanierung.

Unternehmensbewertung - Einflüsse auf Unternehmenswert & Kaufpreis

Basis einer Unternehmensbewertung ist eine ausführliche Unternehmensanalyse, welche die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen analysiert, um die Planungsrechnung des Unternehmens nachher ableiten bzw. plausibilisieren zu können. Die Analyse umfasst die Betrachtung des Geschäftsmodells, der Produkte und Dienstleistungen, der Werttreiber, der kritischen Erfolgsfaktoren, der Key Performance Indicators (KPIs) und der unternehmensspezifischen Risiken. Die Untersuchung mündet sodann in einer SWOT-Analyse, mit der die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens identifiziert werden.