Neuer Trend im digitalen Forderungsmanagement: Entdeckung des Mahn-Paradoxons
Mehr denn je wird das Mahnwesen ein wichtiger Customer Touchpoint, mit dem man die durchschnittliche Kund*innenzufriedenheit überdurchschnittlich steigern kann (Mahn-Paradoxon). Schließlich gilt es besonders in Zeiten der Unsicherheit Kund*innen zu binden. Denn: die Kosten für die Neukund*innengewinnung sind fünfmal höher als für das Halten von Stammkund*innen.
Ärgerlich, aber passiert: Rechnungen landen oft auf dem To-do-Stapel und werden vergessen
Mehr denn je wird das Mahnwesen ein wichtiger Customer Touchpoint, mit dem man die durchschnittliche Kund*innenzufriedenheit überdurchschnittlich steigern kann (Mahn-Paradoxon). Schließlich gilt es besonders in Zeiten der Unsicherheit Kund*innen zu binden. Denn: die Kosten für die Neukund*innengewinnung sind fünfmal höher als für das Halten von Stammkund*innen. Wer kennt es nicht: Man bekommt eine Rechnung per Brief, hat gerade keine Zeit für die Überweisung und legt sie zu den anderen „To Dos“. Weil man gerade unter Wasser ist oder es einfach vergisst, erledigt man auch die Überweisung nicht. Dann ein paar Tage oder Wochen später kommt die 1. Mahnung. Genau so ist es mir vor Weihnachten passiert.
Ich hatte etwas in einem E-Commerce-Shop auf Rechnung gekauft und nicht bezahlt. Das Produkt war längst da und ich war verärgert über die Mahnung: „Das kann doch gar nicht sein!“ Und schon ist schlechte Stimmung im Spiel. Ich war irritiert und auch ein bisschen genervt, obwohl es fairerweise meine eigene Schuld war.
Je komplizierter der Prozess, desto mehr Lazy-Payer
Ein Großteil der Kund*innen (rund 60 %), die Rechnungen oder auch Mahnungen bei einer geplatzten Lastschrift nicht zahlen, sind das, was ich auch bin: Lazy Payer. Zu vercheckt oder zu busy, um sofort zu bezahlen. Vor allem, weil der Prozess mühsam ist: Webseite der Bank öffnen, einloggen, die nervige 22-stellige IBAN eintragen, den Verwendungszweck ergänzen usw. Und dieser beschwerliche Prozess führt nicht nur zu einer vergleichsweise schlechten Collection Rate, sondern auch zu einer negativen Stimmung gegenüber dem E-Commerce-Shop.
Was viele vergessen: Rechnungen und auch Mahnungen sind wertvolle Kund*innen-Interaktionen. Ein Touchpoint mit Kund*innen, den man auch nutzen kann – ich gehe noch weiter – nutzen muss, z. B. um zufriedenere Kund*innen zu bekommen. Nur, Sie fragen sich: Wie soll das gehen?
Zahlungserinnerungen als wichtiger Customer Touchpoint
Ich möchte eine Hypothese aufstellen: Kund*innen, die eine Mahnung bekommen, sind im Schnitt zunächst unzufriedener als alle anderen Kund*innen. Kund*innen, die dann in einem einfachen und schnellen, digitalen Prozess die offene Forderung zahlen und damit das Problem aus der Welt schaffen können, sind letztlich zufriedener als der Durchschnitt.
Das gute Gefühl der Erleichterung, nachdem man etwas Nerviges erledigt hat, ist den Meisten vermutlich bekannt.
Vielleicht hat man auch eine Rückfrage oder kann aus welchen Gründen auch immer die Forderung jetzt gerade nicht begleichen und möchte z. B. in Raten zahlen. Wenn auch hier schnell und digital Abhilfe geschaffen wird (ohne 20 Minuten in der Callcenter-Schleife zu hängen), dann ist den Kund*innen geholfen und sie sind zufrieden.
Mahn-Paradoxon: überdurchschnittlich hohe Zufriedenheit trotz und durch Mahnungen
Dieses Phänomen möchte ich das Mahn-Paradoxon nennen – in Anlehnung an das Beschwerde-Paradoxon*. Zur Erinnerung: es besagt, dass unzufriedene Kund*innen, deren Beschwerde ausgezeichnet behandelt wurde, letztlich zufriedener sind als solche, die ihre Erwartungen von vornherein erfüllt sahen.
Zurück zum Mahn-Paradoxon: wer Kund*innen hilft, egal wo die im Prozess gerade feststecken, wird zufriedene Kund*innen haben. Kund*innen, die vielleicht sogar das Unternehmen weiterempfehlen und die dann auch eben nicht zum Wettbewerb gehen: Und das ist allemal günstiger, als neue Kund*innen zu akquirieren!
Ich hab’ die überfällige Rechnung bei dem E-Commerce-Shop auf die Papier-Mahnung hin schnell bezahlt, aber ich habe mich geärgert über den für mich mühsamen Mahnprozess. Beim nächsten Mal werde ich bei diesem E-Commerce-Shop vermutlich nicht mehr einkaufen.
_________________________________
*McCollough, M. A.: The Recovery Paradox: A Conceptual Model and Empirical Investigation of Customer Satisfaction and Service Quality Attitudes after Service Failure and Recovery, College Station 1995.
Das interessiert andere Leser
-
Kostenloses DUB White Paper: Versicherungsunternehmen kaufen
Alle wichtigen Aspekte übersichtlich und Schritt für Schritt erklärt, die Sie für den erfolgreichen Weg ins Unternehmertum brauchen. Jetzt Unternehmer werden!
-
Digitales Forderungsmanagement: Entdeckung des Mahn-Paradoxons
Überdurchschnittlich hohe Zufriedenheit trotz und durch Mahnungen. Neuer Trend im digitalen Forderungsmanagement erleichtert Zahlungsprozesse.
-
Mediation als Begleitung bei einer Unternehmensnachfolge
Wie kann eine Unternehmensnachfolge konsensorientiert und erfolgreich gestaltet werden? Wirtschaftsmediation als Verhandlungsbegleitung kann dabei helfen.
-
Gibt es Auswirkungen der Corona-Krise auf die Unternehmensbewertung?
Die negativen Prognosen zu Unternehmenswerten sind bisher ausgeblieben. Aktuelle Multiples zeigen, dass die Werte von KMU krisensicher sind. Bleibt das so?
-
Jede errechnete Unternehmensbewertung ist Schall und Rauch
Bei jeder Unternehmensnachfolge stellt sich die Frage nach dem Unternehmenswert. Wie aber ermittelt das Unternehmen einen marktgerechten Verkaufspreis?
-
Unternehmenswertrechner: Was ist Ihr Unternehmen wert?
Multiples haben sich als hilfreich erwiesen den Unternehmenswert zu errechnen. Dabei müssen sie aber genau auf das Unternehmen zugeschnitten werden.
-
Wann beginnt die große Insolvenzwelle?
Die Politik versucht, die Insolvenzwelle mit allen möglichen Mitteln abzuwenden. Unsere Umfrageergebnisse zeigen jedoch, dass zum 1. Quartal 2021 ein klarer Anstieg bei Insolvenzanträgen erwartet wird.
-
Commerzbank und Deutsche Unternehmerbörse DUB.de verlängern ihre Kooperation zur Unternehmensnachfolge
Die Commerzbank und DUB.de verlängern die Zusammenarbeit zur Unternehmensnachfolge, um Unternehmer auch weiterhin beim Nachfolgeprozess zu unterstützen.
-
Trügerische Sicherheit: Insolvenzen in Deutschland unter Vorjahresniveau
Die erwartete Insolvenzwelle ist bisher ausgeblieben, doch könnten die Antragsstellungen im ersten Quartal 2021 wieder deutlich zunehmen.
-
Mit präventiven Sanierungsverfahren Insolvenzen vermeiden
Ab dem kommenden Jahr soll es Unternehmen leichter gemacht werden, sich auch ohne der Insolvenzverfahren einer finanziellen Rekonstruierung zu unterziehen.
-
Wie haftet die Geschäftsführung in der Insolvenz?
Es droht eine Insolvenz? In welcher Form haftet der Geschäftsführer und welche Möglichkeiten gibt es um Haftungsrisiken zu vermeiden?
-
Neue Möglichkeiten für die Unternehmenssanierung
Präventive Restrukturierung heißt: Unternehmen frühzeitig sanieren, bevor es zu einem Insolvenzverfahren kommt. Mit dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen soll es 2021 ein neues Werkzeug geben.
-
Jetzt erfolgreich IT- und Software-Unternehmen übergeben
Das DUB Whitepaper bündelt Expertise und Ratschläge rund um den Nachfolgeprozess in der IT- und Software-Branche. Jetzt kostenlos herunterladen!
-
So finden Sie das passende Franchise-System
Das geeignete Franchise-System zu finden ist keine leichte Aufgabe. Doch wenn Sie die richtigen Fragen zur richtigen Zeit stellen, kommen Sie Ihrem Ziel einen großen Schritt näher.
-
Insolvenzantrag stellen - Zahlungsunfähig oder nicht?
Der „Lockdown light“ könnte etliche Unternehmer in eine finanzielle Notlage bringen. Doch ab wann eine „Zahlungsunfähigkeit“ vorliegt und was es dabei zu beachten gilt, erklärt Rechtsanwalt Björn Schwencke.
-
Familienstiftung neu gedacht – eine besondere Form der Holding
Gesellschaftsverträge, Gesellschaftervereinbarungen, Testamente, Erbverträge und Steuern – gefühlt beschäftigt sich ein Mandant mit nichts anderem, wenn er sein Unternehmen in die nächste Generation ...
-
Die Angst vor der Unternehmensübergabe
Gespräch mit Nils Koerber, Gründer und Inhaber von KERN – Unternehmensnachfolge. Außerdem verlosen wir 5 Fachbücher zur Unternehmensnachfolge im Wert von je 29,00 Euro. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
-
Erfolgreiche Nachfolgelösung der Metallbau Kaiser GmbH
Der Weg der Metallbau Kaiser GmbH zur international tätigen JAZO-Unternehmensgruppe gelingt mit Hilfe der Deutschen Unternehmerbörse, nachdem eine interne Nachfolge fehlschlug.
-
Insolvenz im Mittelstand - 45 Prozent könnten betroffen sein
Manche Experten rechnen bereits für das Jahresende mit einem deutlichen Anstieg der Zahlen bezüglich Insolvenzen. Besonders betroffen: der Mittelstand
-
Handelsblatt Symposium: Sanierungs- und Insolvenzrecht 2020
Am 22. Oktober 2020 diskutieren Top-Experten in Düsseldorf über die Zukunft der Sanierung von Unternehmen. Wie kann die Umsetzung der EU-Richtlinien gelingen und welche Wege aus der Krise gibt es?
-
Unternehmensnachfolgerinnen des Jahres ernannt
Zum dritten Mal wurde der Next Generation Award verliehen. Der Verband deutscher Unternehmerinnen möchte durch diesen Preis die Leistungen von Frauen in der Unternehmensnachfolge herausstellen.
-
Franchise Expo 2020: Online Edition
Dieses Jahr findet die Franchise Messe 2020 nicht in Frankfurt, sondern online statt. Blättern Sie hier vorab durch das virtuelle Messemagazin.
-
Geschäftsführer stirbt, was nun?
Was passiert eigentlich mit dem Unternehmen, wenn ich von heute auf morgen nicht mehr da bin? Folgende 4 Punkte gehören in jeden Notfallplan.
-
Nachfolgemangel in der Logistikbranche
Immer mehr prädestinierte Nachfolger möchten ihren eigenen Weg gehen und nicht in die Fußstapfen der Eltern. Wie ist es um die Nachfolgesituation in der Logistikbranche bestellt?
-
Auswirkungen der Corona-Epidemie auf den Unternehmenskaufpreis
Viele Unternehmen konnten durch staatliche Hilfsmaßnahmen durch die Krise gebracht werden. Kommt nach dem Ende der Maßnahmen im Herbst die große Insolvenzwelle?
-
Wie kaufe ich ein Unternehmen aus der Insolvenz?
Die Pandemie hat dazu geführt, dass viele Unternehmen heute insolvent sind, obwohl sie eigentlich ein funktionierendes Geschäftsmodell aufweisen. Für Investoren bieten diese eine echte Chance.
-
DUB-White Paper: Übernahme im Gastronomiegewerbe
Das exklusive DUB-Whitepaper: „Eigener Chef in der Gastronomie“ bringt Sie in die optimale Startposition und ist ihr idealer Ratgeber für den Einstieg in die Herausforderung „Unternehmenskauf“.
-
Chef gesucht!
Einen Geschäftsführer mit Unternehmerkompetenzen und finanzieller Ausstattung zu finden ist die Kür der Nachfolgeberatung. Worauf kommt es dabei an und wie gelingt die Übergabe erfolgreich?
-
Das Exposé: Grundlage für einen erfolgreichen Unternehmensverkauf
Über ein Exposé sollen sich potentielle Käufer eines Unternehmens umfassend über das zu verkaufende Unternehmen informieren können. Was dort unbedingt hinein gehört, lesen Sie hier.
-
Märklin, Schiesser und Matratzen Direct: Ihr Weg aus der Insolvenz
Eines haben die drei Traditionsunternehmen gemeinsam: Ihnen gelang ein gelungener Neustart. Sie zeigen, dass eine Krise nicht unbedingt ein Zeichen von Schwäche, sondern eine Chance für eine Neuausrichtung ...