Fallstricke vermeiden
Haftung bei der Übernahme insolventer Unternehmen
Wer insolvente Firmen kaufen möchte und die Haftung vermeiden will, sieht sich mit einigen Begriffen und Gesetzen konfrontiert. Dabei ist die Materie gar nicht so komplex.
Verborgenes Risiko? Bei einer Übernahme aus der Insolvenz sollten Käufer die Haftungsfragen
stets im Auge haben.
Wer sich im Insolvenzrecht nicht auskennt, der fällt schnell auf so manche falsche Information rein. Es ist nämlich immer noch ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Käufer mittels Asset Deal nur die wertvollen Assets, nicht aber die Verbindlichkeiten eines Unternehmens in der Krise erwerben könnten, um danach das Unternehmen einfach schuldenfrei weiterzuführen – als sei nichts gewesen. Mitnichten! Da hilft nur Aufklärung!
Wenn Unternehmen in der Krise übernommen werden, dann lauern so manche Fallstricke. Die Haftung für Verbindlichkeiten gegenüber den Gläubigern und gegenüber dem Finanzamt lassen sich auch beim Erwerb über einen Asset Deal nicht so ohne weiteres abschütteln. Nach § 25 HGB haftet der Erwerber eines Handelsgeschäfts für die Schulden des früheren Inhabers, wenn er das Unternehmen unter der bisherigen Firma fortführt. Die Abgabenordnung sieht in § 75 Absatz 2 eine vergleichbare Haftungsüberleitung auf den Übernehmer für Betriebssteuern vor, wie die Gewerbe- und Umsatzsteuer, die das Unternehmen dem Finanzamt schuldet.
Haftung für Altlasten beim Kauf aus der Insolvenz
War das Unternehmen einer Rückforderung von gemeinschaftsrechtswidrigen Beihilfen ausgesetzt oder besteht eine Haftung etwa für Umweltaltlasten auf dem Betriebsgrundstück hängt die Verbindlichkeit am Unternehmen und wird mit übernommen.
Gleiches gilt für die Arbeitnehmer. Einem Erwerber bleibt nach § 613a BGB keine Wahl, er übernimmt mit dem Betrieb kraft Gesetz sämtliche Arbeitsverhältnisse mit allen Rechten und Verpflichtungen gegenüber den Arbeitnehmern. „Im Rahmen dieses Prozesses kann der Käufer also nicht die Olympia-Mannschaft aus der Belegschaft herauspicken und den Rest zurücklassen. Alle Arbeitnehmer, die zum Betrieb gehören, gehen beim Betriebsübergang auf den Erwerber über“, sagt Rechtsanwalt Tobias Jäger, Restrukturierungsexperte bei P+P Pöllath + Partners in München.
Insolvente Firmen kaufen
Erwirbt der Käufer das Unternehmen in der Krise vor Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Verkäufers im Rahmen eines Asset Deals, können zwar die Schulden unter den vorgenannten Einschränkungen beim Verkäufer zurückgelassen werden. Ist der Verkäufer mit dem erhaltenen Kaufpreis aber nicht in der Lage seine bei ihm verbliebenen Gläubiger zu befriedigen, muss er trotz Verkauf Insolvenz anmelden.
Der Käufer riskiert dann eine Anfechtung der Unternehmenstransaktion durch den Insolvenzverwalter wegen Gläubigerbenachteiligung nach §§ 129 ff InsO. Der Insolvenzverwalter kann durch die Anfechtung die verkauften Assets vom Käufer zurückfordern und verwerten. Den daraus erzielten Erlös muss er dann unter den Gläubigern des Verkäufers verteilen.
Der Käufer hat im Gegenzug einen Anspruch gegen die Insolvenzmasse auf Rückzahlung des geleisteten Kaufpreises. Dieser Anspruch ist aber regelmäßig wertlos, da der Käufer darauf nur die Insolvenzquote erhält.
Wirtschaftlich bedeutet das, dass ein Käufer im Rahmen eines vorinsolvenzlichen Asset-Deals die Verbindlichkeiten des Verkäufers schultern und jedenfalls einen so hohen Kaufpreis zahlen muss, dass dessen Verbindlichkeiten abgedeckt sind.
Diese Haftungsrisiken bestehen nur in eingeschränkter Form, wenn der Erwerber das insolvente Unternehmen vom Insolvenzverwalter über einen Asset-Deal übernimmt. Vom Insolvenzverwalter kann ohne eine Übernahme der Verbindlichkeiten nach § 25 HGB und § 75 AO erworben werden. Auch die Anfechtungsrisiken bestehen nicht mehr.
Vorteile für die Arbeitnehmer: Übernahme insolventer Betriebe über den Insolvenzverwalter
Im Hinblick auf die Arbeitnehmer ist der Erwerb vom Insolvenzverwalter ebenfalls vorteilhafter. Beim Kauf aus der Insolvenz liegt häufig ein Betriebsübergang nach § 613a BGB vor, bei dem der Käufer auch beim Erwerb aus der Insolvenz in sämtliche noch bestehenden Arbeitsverhältnissen eintritt. Dies gilt auch für solche Arbeitsverhältnisse, die schon zuvor gekündigt wurden, bis zum Ablauf der Kündigungsfrist.
Allerdings übernimmt der Erwerber keine Verbindlichkeiten der Arbeitnehmer aus der Zeit vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Um diese muss sich der Insolvenzverwalter kümmern. Insbesondere Pensionszusagen werden dabei zu Insolvenzforderungen bzw. gehen auf den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) über.
Da bei einem vollständigen Betriebsübergang keine Mitarbeiter beim Insolvenzverwalter oder dem insolventen Unternehmen bleiben, sondern auf den Erwerber übergehen, führt der Insolvenzverwalter die Abwicklungsarbeiten zumeist mit einem Ex-Mitarbeiter des Unternehmens und dem Käufer durch.
Deshalb finden sich in Verträgen beim Kauf aus der Insolvenz häufig Regelungen zur Unterstützung des Verwalters im Rahmen der Abwicklungstätigkeiten. Unter diese Tätigkeiten fällt insbesondere das Debitorenmanagement oder auch die Unterstützung oder Führung der Buchhaltung für die Insolvenzmasse.
Risiken bei der Unternehmensübernahme im Blick haben
Ein Kauf aus der Insolvenz erfolgt regelmäßig ohne Garantien des Insolvenzverwalters und unter Ausschluss jeglicher Gewährleistungsrechte. Der Haftungsausschluss bezieht sich sowohl auf immaterielle Werte und Gewinnaussichten als auch auf das verkaufte Anlage- und Umlaufvermögen. Der Käufer kann sich beim Kauf vom Insolvenzverwalter also nie ganz sicher sein, was er für seinen Kaufpreis tatsächlich bekommt und welche Risiken sich daraus für die Fortführung des Unternehmens ergeben.
"Dieses Risikoprofil erhöht sich für den Käufer in der Praxis zusätzlich dadurch, dass nur eine sehr eingeschränkte Due Diligence Prüfung vorgenommen werden kann. Es fehlt dafür regelmäßig die Zeit," sagt Rechtsanwalt Tobias Jäger. Weil der Insolvenzverwalter das Unternehmen aber erst kurze Zeit kennt und selbst auf Informationen des Schuldners angewiesen ist, wird er als Verkäufer das Risiko von Gewährleistungsansprüchen zu Lasten der Masse nicht übernehmen.
Außerdem ist die Insolvenzmasse eine begrenzte Vermögensmasse, die zügig unter den Gläubigern verteilt werden soll. Längerfristige Rückstellungen für Gewährleistungsansprüche würden der raschen Verteilung zuwider laufen.
Für den Käufer wäre eine Gewährleistung aus diesen Gründen nur mit begrenzter Perspektive versehen. Dem Käufer bleibt aber natürlich die Möglichkeit beim Kauf aus der Insolvenz diese Risiken beim Kaufpreis einzupreisen.
Das interessiert andere Leser
-
Insolvenzen in Deutschland steigen – kein Grund zur Sorge?
Die Anzahl der Insolvenzen nimmt zu. Kommt es 2021 doch zur oft heraufbeschworenen Insolvenzwelle und wird die Frist zur Antragsstellung weiter ausgesetzt?
-
Trügerische Sicherheit: Insolvenzen in Deutschland unter Vorjahresniveau
Die erwartete Insolvenzwelle ist bisher ausgeblieben, doch könnten die Antragsstellungen im ersten Quartal 2021 wieder deutlich zunehmen.
-
Mit präventiven Sanierungsverfahren Insolvenzen vermeiden
Ab dem kommenden Jahr soll es Unternehmen leichter gemacht werden, sich auch ohne der Insolvenzverfahren einer finanziellen Rekonstruierung zu unterziehen.
-
Wie haftet die Geschäftsführung in der Insolvenz?
Es droht eine Insolvenz? In welcher Form haftet der Geschäftsführer und welche Möglichkeiten gibt es um Haftungsrisiken zu vermeiden?
-
Neue Möglichkeiten für die Unternehmenssanierung
Präventive Restrukturierung heißt: Unternehmen frühzeitig sanieren, bevor es zu einem Insolvenzverfahren kommt. Mit dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen soll es 2021 ein neues Werkzeug geben.
-
Insolvenzantrag stellen - Zahlungsunfähig oder nicht?
Der „Lockdown light“ könnte etliche Unternehmer in eine finanzielle Notlage bringen. Doch ab wann eine „Zahlungsunfähigkeit“ vorliegt und was es dabei zu beachten gilt, erklärt Rechtsanwalt Björn Schwencke.
-
Neustart aus der Insolvenz
Wer Zweifel an der Zahlungsfähigkeit seines Unternehmens hegt, sollte sich möglichst früh Expertenrat holen. Insolvenzexperten im Gespräche rund um Insolvenz.
-
Insolvenz im Mittelstand - 45 Prozent könnten betroffen sein
Manche Experten rechnen bereits für das Jahresende mit einem deutlichen Anstieg der Zahlen bezüglich Insolvenzen. Besonders betroffen: der Mittelstand
-
Auswirkungen der Corona-Epidemie auf den Unternehmenskaufpreis
Viele Unternehmen konnten durch staatliche Hilfsmaßnahmen durch die Krise gebracht werden. Kommt nach dem Ende der Maßnahmen im Herbst die große Insolvenzwelle?
-
Wie kaufe ich ein Unternehmen aus der Insolvenz?
Die Pandemie hat dazu geführt, dass viele Unternehmen heute insolvent sind, obwohl sie eigentlich ein funktionierendes Geschäftsmodell aufweisen. Für Investoren bieten diese eine echte Chance.
-
Märklin, Schiesser und Matratzen Direct: Ihr Weg aus der Insolvenz
Eines haben die drei Traditionsunternehmen gemeinsam: Ihnen gelang ein gelungener Neustart. Sie zeigen, dass eine Krise nicht unbedingt ein Zeichen von Schwäche, sondern eine Chance für eine Neuausrichtung ...
-
Haftung bei der Übernahme insolventer Unternehmen
Wer insolvente Firmen kaufen möchte und die Haftung vermeiden will, sieht sich mit einigen Begriffen und Gesetzen konfrontiert. Dabei ist die Materie gar nicht so komplex.
-
Verkauf aus Insolvenz: Wenn’s schnell gehen muss
Der Unternehmenskauf und -verkauf in der Krise verlangt hohe Geschwindigkeit. Insolvenzverwalter können sich für die Dauer des Prozesses nicht ausreichend um kleinere Mandate oder neue Fälle kümmern.
-
Kostenloses Handbuch: Firma aus der Insolvenz übernehmen
Für Investoren ist das die Gelegenheit, Betrieben eine zweite Chance zu geben. Mit dem Handbuch „Phönix aus der Asche“ erhalten Sie wichtige Informationen und Tipps, damit die Transaktion erfolgreich gelingt.
-
Der Insolvenzplan - Insolvenz als Neubeginn
Durch Die Neuregelung des Insolvenzrechts kann ein Insolvenzverfahren auch unter der Prämisse der Unternehmensfortführung durchgeführt werden. Welche Vorteile hat das?
-
Unternehmensinsolvenz: Kauf in der Krise
Unternehmensinsolvenz- Anteile von Krisenunternehmen via Share Deal erwerben oder Teile des Betriebsvermögens herauszukaufen durch den Asset Deal?
-
Start DUB-Insolvenzbörse
DUB.de startet eine Plattform für Insolvenzen. Laut neusten Studien sind 1,4 Millionen Unternehmen insolvenzgefährdet.
-
Übernahme eines Unternehmens in der Krise über den Schutzschirm
Die Unternehmerbörse zeigt die Vorteile eines Schutzschirm-Verfahrens auf, eine besondere Regelung des deutschen Insolvenzrechts.
-
GmbH-Insolvenz, und nun?
Statt eines langwierigen Sanierungsverfahrens bietet sich bei Insolvenz häufig der Verkauf des Unternehmens an. Was dabei zu beachten ist.
-
Die richtige Strategie - Insolvenzen und andere Franchisenehmer-Exits richtig anpacken
Auch gut organisierten Franchisesystemen bleiben Krisen nicht erspart – so kann es etwa durchaus passieren, dass einem Franchisenehmer finanziell die Luft ausgeht und er Insolvenz anmelden muss.
-
Insolventes Unternehmen kaufen, ja oder nein?
Eine insolvente Firma zu übernehmen lohnt sich sicher nicht immer. Aber der Kauf bietet auch die Möglichkeit eines schnellen, günstigen Markteinstiegs. Welche Gründe sprechen dafür?
-
Risiko Familienunternehmen
Familienunternehmen können schneller von einer Insolvenz bedroht sein als andere. Doch das Risiko lässt sich senken.
-
Webinar 10: Unternehmenskauf aus der Krise
Chancen und Risiken beim Kauf von Unternehmen in der Krise sowie die Besonderheiten beim Kauf aus Insolvenz.